Warburg, eine charmante Stadt in der Region Höxter in Deutschland, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights, sondern auch wunderschöne Wanderwege für Naturliebhaber. Die geografische Lage von Warburg ist besonders reizvoll: Sie liegt am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge und wird von den Flüssen Diemel und Twiste durchzogen.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Warburg

Wanderung
· Teutoburger Wald
Sintfeld-Höhenweg - Ein Weg macht die Runde
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
146 km
42:00 h
1.950 hm
1.950 hm
Das Sintfeld im Herzen der Paderborner Hochfläche ist eine sanft gewellte, über Jahrtausende geprägte Kulturlandschaft mit ganz besonderem Charme.

Wanderung
· Teutoburger Wald
KlimaErlebnisRoute Hardehausen - Hermannshöhen Tourentipp 18
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
14,2 km
3:38 h
152 hm
130 hm
Auf der KlimaErlebnisRoute Hardehausen machen wir Sie mit verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dimensionen des Klimas vertraut. Von der klimabedingten Prägung der Landschaft bis zum Mikroklima zeigen wir Ihnen, wie Sie die Klimawirkungen am Wegesrand erkennen.

Wanderung
· Teutoburger Wald
Diemeltal-Rundweg mit Desenberg-Besteigung
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
18,4 km
4:40 h
253 hm
254 hm
Der 15,5 km lange Diemeltal-Rundweg oder auch "Entlang des Desenberg-Weges" genannt, führt durch das traumhafte Diemeltal und hinauf auf den 345 m hohen Desenberg. Der markante kegelförmige Berg ist - nicht zuletzt wegen der fantastischen Aussichten - Höhepunkt der Tour.

Wanderung
· Teutoburger Wald
Hardehäuser Eggerunde - zwischen Kloster und Nadelklippen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
12,6 km
3:27 h
181 hm
181 hm
Rundwanderung durch die südliche Egge. Vom ehem. Kloster Hardehausen geht es hinauf zum höchsten Punkt auf den Berg Nadel. Grosse Felsformationen mit schönem Ausblick. Dann weiter über den Eggeweg zu den Klippen. Der Klippenpfad ist sensationel. Hinunter auf den mittleren Hangweg zu den unzähligen Waldquellen und Waldteichen.
Start / Ziel:
Parkplatz am ehemaligen Kloster Hardehausen
Strecke / Sehenswertes:
Aussichtspunkt Berg Nadel
grosses Insektenhotel
Klippenweg
viele kleine Waldquellen
Waldteiche
Laub- u. Fichtenwälder

Wanderung
· Teutoburger Wald/Eggegebirge
Diemeltaler Schmetterlings-Steig
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
151,2 km
42:00 h
3.070 hm
3.070 hm
Der Diemeltaler Schmetterlings-Steig verbindet die Bundesländer Nordrhein- Westfalen und Hessen und lässt dich auf 152 km eintauchen in die bunte Welt der Schmetterlinge.

Wanderung
· Teutoburger Wald
Wandern in der Warburger Börde - GPS-Erlebnispfad "Schaufenster in die Vergangenheit"
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
7,3 km
2:00 h
81 hm
81 hm
Die sehr schöne Wanderstrecke auf dem GPS-Erlebnispfad "Schaufenster in die Vergangenheit verläuft durch das idyllische Diemeltal hinauf zum historischen Warteturm auf dem Heinberg. Schmale Pfade durch eine tolle Natur und schöne Ausblicke über die Warburger Börde machen diese Wanderstrecke zu etwas ganz besonderem.

Wanderung
· Teutoburger Wald
Blomberger Nelkenwanderer unterwegs im südlichen Eggegebirge
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
19,6 km
5:12 h
196 hm
196 hm
Mit den Blomberger Nelkenwanderern unterwegs im Süden des EggegebirgesDie Nelkenwanderer im TV Blomberg machen sich wieder auf den Weg. Jetzt steht im Naturpark Südliches Eggegebirge eine sportliche Wandertour entlang an rauschenden Bächen, über steile Klippen und durch ein Meer aus Felsen auf dem Programm. Seit vielen Jahren gibt es hier auch Wisente und Wildpferde zu beobachten. Start und Ziel dieser Rundwanderung befindet sich am Tor zur Südegge am Waldinformationszentrum Hammerhof bei Scherfede. Von hier startet die Wanderung im Tal des Hammerbaches. Es geht vorbei an den Gehegen der Flachland- und Bergwisente zum Wisentturm. Der Wisent, das größte Landtier in Europa, wurde 1755 in Deutschland ausgerottet und wird hier seit 1958 erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Im Tal des Schwarzbaches geht es nun aufwärts zu den Höhen der Südegge. Auf der Nadel wird mit fast 420 Meter ü.NN deren höchster Punkt erreicht. Der Weg führt weiter durch ein Felsenmeer und dann entlang an steilen Klippen. Auf dem Weg abwärts nach Hardehausen werden immer wieder wasserführende Schluchten überquert. Das ehemalige Kloster Hardehausen wird heute als Jugendhaus und Landvolkshochschule genutzt. Durch den sich südlich anschließenden großen Wisentpark auf dem Gradt wird nach etwa 20 gewanderten Kilometern wieder der Ausgangspunkt erreicht.n.

Wanderung
· Sauerland
Oesdorfer Eggerunde - Panorama-Rundwanderweg Oe1 u.Oe2
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
12,1 km
3:32 h
326 hm
326 hm
Die aussichtreiche Rundwanderstrecke führt auf schönen Wanderwegen rund um den Ort Oesdorf herum. Fantastische Aussichten und kulturelle Sehenswürdigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Wanderung. Die Wegstrecke verläuft auf den mit Oe1 und Oe2 gekennzeichneten Wanderwegen.
Start / Ziel:
Johannesstraße, vor der Kirche, in Oesdorf
Strecke / Sehenswertes:
Mariengrotte
Panoramaweg südlich von Oesdorf
Fernblick auf Westheim
Karolinenhof
Waldgebiete von Tieberg u. Wascheberg
Eggeweg
Kirche von Oesdorf

Wanderung
· Teutoburger Wald
Hörmuseum Blankenrode
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
2,9 km
1:46 h
26 hm
29 hm
Navi-Adresse:
Kostenloser Wanderparkplatz Wüstung Blankenrode
an der Blankenroder Straße, 33165 Lichtenau - Blankenrode
51°32'17.7"N 8°55'06.0"E
Startzeit: 13.06.2019 um 09.15 Uhr
Gesamtdauer: ca. 1Stunde 45 Minuten (mit allen Pausen) Gesamtstrecke: ca. 2,9 Kilometer
„Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen.“

Wanderung
· Teutoburger Wald
Ausflugstipp: "Burgruine auf dem Desenberg" bei 34414 Warburg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
1,7 km
1:15 h
75 hm
75 hm
Die Burganlage gehörte vom 11. bis 15. Jahrhundert politisch und militärisch zu den umstrittensten Befestigungsanlagen Westfalens. Inzwischen erzählen nur noch Ruinen von ihrem wechselvollen Schicksal. Besitzer der Anlage ist heute Dr. Felix Guido von Spiegel-Diesenberg-Hanxleden. Die erste Erwähnung der Burg war zu der Zeit der Sachsenkriege um 776. Aber schon seit 1555 verfällt die Burg.
Seit Jahren sieht man diesen markanten Berg mit der Ruine von weiten. Jetzt im Urlaub, wollen wir ihn „besteigen“ und die Burgruine erkunden.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum Tourenplaner
Für alle Wanderfreunde gibt es zahlreiche Routen und Touren zur Auswahl. Eine empfehlenswerte Wandertour führt entlang des Diemeltals. Dieser Weg besticht durch seine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, grünen Wiesen und malerischen Ortschaften. Hier können Sie die Ruhe der Natur genießen und gleichzeitig die Schönheit der Umgebung erkunden.
Besonders attraktiv ist auch der Kulturweg Warburger Börde. Diese Route verbindet verschiedene historisch bedeutsame Stätten miteinander, darunter das Schloss Rhoden oder das Kloster Hardehausen. Auf diesem Weg tauchen Sie tief in die Geschichte dieser Region ein und erfahren viel über ihre traditionsreichen Vergangenheit.
Wenn Sie mit Kindern wandern möchten, sollten Sie unbedingt den Märchenwald-Weg ausprobieren. Dieser familienfreundliche Pfad führt zu verschiedenen Stationen rund um das Thema Märchen und Sagen. Ihre Kinder werden begeistert sein von den interaktiven Elementen entlang des Weges sowie den spannenden Geschichten, die ihnen erzählt werden.
Die besten Jahreszeiten zum Wandern in Warburg sind Frühling bis Herbst, wenn die Temperaturen angenehm mild sind und die Natur in voller Blüte steht. Im Frühling können Sie den erwachenden Wald erkunden, im Sommer durch grüne Wiesen wandern und im Herbst das bunte Laub bewundern.
Zusammenfassend bietet Warburg eine Vielzahl von Wanderungen für jeden Geschmack. Ob entlang des Diemeltals, auf dem Kulturweg Warburger Börde oder mit Kindern im Märchenwald-Weg - hier findet jeder Wanderliebhaber seinen perfekten Pfad. Genießen Sie die Schönheit der Landschaft, tauchen Sie ein in die Geschichte dieser Region und lassen Sie sich vom Charme von Warburg verzaubern.
Besonders attraktiv ist auch der Kulturweg Warburger Börde. Diese Route verbindet verschiedene historisch bedeutsame Stätten miteinander, darunter das Schloss Rhoden oder das Kloster Hardehausen. Auf diesem Weg tauchen Sie tief in die Geschichte dieser Region ein und erfahren viel über ihre traditionsreichen Vergangenheit.
Wenn Sie mit Kindern wandern möchten, sollten Sie unbedingt den Märchenwald-Weg ausprobieren. Dieser familienfreundliche Pfad führt zu verschiedenen Stationen rund um das Thema Märchen und Sagen. Ihre Kinder werden begeistert sein von den interaktiven Elementen entlang des Weges sowie den spannenden Geschichten, die ihnen erzählt werden.
Die besten Jahreszeiten zum Wandern in Warburg sind Frühling bis Herbst, wenn die Temperaturen angenehm mild sind und die Natur in voller Blüte steht. Im Frühling können Sie den erwachenden Wald erkunden, im Sommer durch grüne Wiesen wandern und im Herbst das bunte Laub bewundern.
Zusammenfassend bietet Warburg eine Vielzahl von Wanderungen für jeden Geschmack. Ob entlang des Diemeltals, auf dem Kulturweg Warburger Börde oder mit Kindern im Märchenwald-Weg - hier findet jeder Wanderliebhaber seinen perfekten Pfad. Genießen Sie die Schönheit der Landschaft, tauchen Sie ein in die Geschichte dieser Region und lassen Sie sich vom Charme von Warburg verzaubern.
Empfehlungen aus der Community
20
Bewertung zu Klippenweg von C.
10.06.2023
·
Community
12 von 10 Punkten :) Wahnsinnig schöne und abwechslungsreiche Tour. Mal kleine, enge, naturbelassene Pfade, Mal Forst- mal Waldwege. Es hat uns richtig gut gefallen. Danke für die Route!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Europäischer Fernwanderweg E1 Eggeweg von Frank
02.06.2023
·
Community
Ich bin die Strecke, in 3 Etappen gewandert - ab Externsteine bis Marsberg. 1. Etappe von Externsteine bis Schwaney 2. von Schwaney bis Blankenrode 3. Von Blankenrode nach Marsberg. Kann ich nur empfehlen. Bis au die Steigung den Velmerstot hoch und den Abstieg von der Nadel ins Schwarzbachtal würde ich den gesamten Weg als mittel einstufen. Die Aussichten auf den Höhen sind unschlagbar.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 17.05.2023
Kommentieren
Bewertung zu Diemeltaler Schmetterlings-Steig von Torsten
Foto: Torsten Sonntag, Community
Foto: Torsten Sonntag, Community
Foto: Torsten Sonntag, Community
27.05.2022
·
Community
Mein Fazit nach 138km in diesem Jahr auf dem Diemeltaler-Schmetterlingssteig:
Positiv ist das Konzept des Steiges und auch die Wegeführung:
Wirklich eine sehr sehr gute Idee die einmaligen Naturschutzgebiete und hübsche Orte im Diemeltal und Reinhardwald zu verbinden. Man wandert meist abseits von ausgetretenen Wegen - ich bin kaum anderen Wanderern und Spaziergängern begegnet.
Die Wegeführung ist ein sehr guter Kompromiss um die NSG, Sehenswürdigekeiten und Infrastruktur (Haltestellen, Rastplätze, etc.) zu verbinden. Dabei kann es schon mal vorkommen, dass auf einigen Etappen mehr feste (asphaltierte bzw geschotterte) Forstwege zu gehen sind und auf anderen wieder mehr Wald- und Wiesenwege. Insgesamt fand ich die Mischung schon sehr ausgewogen.
Auch die Beschilderung ist gut bis sehr gut, vorallem die Wegweiser mit Kilometerangaben - auch zu den anderen Wanderwegen / Zielen. Ich hätte mir vielleicht zusätzliche Hinweistafeln beispielsweise zu den NSG gewünscht und in einigen Abschnitten mehr "Beruhigungszeichen" erhofft.
Das kann aber auch daran liegen, dass einige Markierungen verschwunden sind (sichtbar durch helle Flecken an Pfosten, Bäumen, etc.) oder Pfähle umgefahren wurden. Ich habe schon den ein oder anderen "Schorschi" aus dem Gebüsch geborgen und versucht wieder aufzurichten.
-> Bitte kommentieren, wenn dies (wieder) verbessert wurde oder über die Homepage melden, wenn noch etwas neues auffällt. Es wird meist umgehend darauf reagiert.
Man sollte aber immer zur Sicherheit eine Karte dabei haben, damit man nicht doch mal eine entscheidende Abzweigung verpasst.
Noch ein paar Hinweise:
Im Sommer sollte man wirklich auf Sonnenschutz achten, da viele Strecken auf offenen Flächen verlaufen.
Im Juli / August kann es im Bereich des Quast zu Sperrungen aufgrund des "Drachenfestes" kommen.
Und noch ein Tipp:
Um mehr über Flora und Fauna zu erfahren, sollte man an geführte Wanderungen und Exkursionen teilnehmen, die z.B. beim Tourismuverband Reinhardwald angeboten werden.
Aufgrund der vielen Zugsausfälle habe ich dieses Jahr leider nicht den kompletten Weg geschafft, aber
nächstes Jahr wird die letzte Etappe zwischen Langenthal und Herstelle bzw. Bad Karlshafen nachgeholt....
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 30.10.2022
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen