Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Seelze zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Seelze

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Little Mammutmarsch
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
31,5 km
5:56 h
148 hm
151 hm
30 km wandern.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Little Mammut Hannover
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
54,7 km
13:21 h
105 hm
105 hm
Bei dieser schönen, aber herausforderenden Wanderung lernt man beim kleinen Mammutmarsch die grüne Seite Hannovers kennen.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
von Herrenhausen durch die Leinemasch
Schwierigkeit
leicht
8,4 km
2:02 h
9 hm
11 hm
Eine Tour die meist auf Splitt- bzw. Schotterwegen von Haltestelle zu Haltestelle an Stadträndern von Letter (Seelze) und Hannover (Herrenhausen, Limmer und Stöcken) verläuft. Bei Feuchtigkeit nicht zu empfehlen.
Wanderung
· Hannover und Umgebung
Everloh – Königseiche – Almhorst – Dedensen - Feld und Wald im Calenberger Land
Premium Inhalt
15,5 km
3:50 h
7 hm
32 hm
Everloh wird von sechs Buslinien angefahren. Damit ist man mitten im südwestlich von Hannover gelegenen Calenberger Land, einem durch seine Lössböden reichen bäuerlichen Gebiet. Vor Jahrhunderten war die Gegend sumpfig, was die vielen Entwässerungsgräben in der Feldmark und die rechteckig angelegten Feldwege erklärt. Bei dieser Wanderung gibt es wenig Wegweiser im Gelände.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
...durch die Leinemasch in Hannover's Norden
Schwierigkeit
leicht
13,3 km
3:00 h
8 hm
8 hm
Rundwanderung in der nördlichen Leinemasch von Hannover.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Am "Canale Grande" von Hannover - Rund um Garbsen zwischen Leine und Mittellandkanal
Premium Inhalt
26,2 km
1:45 h
125 hm
125 hm
Im Garbsener Stadtteil Auf der Horst radeln wir zunächst zum Campus Maschinenbau und von dort über den Stadtpark Garbsen ans Südufer des Berenbosteler See. In Horst stoßen wir auf die Hochzeitsmühle und besichtigen in Schloss Ricklingen die Barockkirche. An der Windhundrennbahn schauen wir dem Training zu und haben Spaß im Aquapark am Blauen See. Hinterm Mittellandkanal erreichen wir Kloster Marienwerder am HinüberschenGarten. Dort erwartet uns das Restaurant Waldkauz.4.500 StudentenWir treffen uns zur Radtour in Garbsen an der 1 / Haltestelle Schönebecker Allee der Stadtbahn-Linie 4 und kommen hierher auch zurück. Zunächst queren wir die Straße Auf der Horst und radeln dann an der Schöneberger Allee entlang zum 2 / Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Der wurde 2019 durch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet. Eher nüchtern, modern, aber wohl zweckmäßig. Am Kreisverkehr wenden wir uns nach links und folgen der Heinz-Hafercamp-Straße nach Garbsen-Mitte. Hier heißt die Straße Havelser Straße und wir erreichen die Granatstraße. Neues StadtzentrumRechts biegen wir ein zum Farmers Branch Platz. Der Weg geradeaus führt erst durch den Grünzug und dann links an den Schwarzer See. Auf dem breiten Weg verlassen wir das Ufer nach links und lenken das Rad in den Kastendamm bis zur Berenbosteler Straße am Bosse See. Linker Hand hat sich Garbsen ein neues Stadtzentrum erbaut mit neuem Rathaus, Kino und Polizeiinspektion. Mühle ohne FlügelWir aber radeln geradeaus an der Gesamtschule vorbei zum 3 / Berenbosteler See, umgeben von einem Park. Der Mittelpunkt des Parks war einmal eine Tongrube. Heute fühlen sich viele Wasservögel heimisch. Am Ufer gegenüber gibt’s das Hotel Landhaus am See. Wir bleiben hier am Ufer und fahren vor an die Meyenfelder Straße. Auf dem Radweg längs der Straße geht’s an den Ortsrand von Meyenfeld. Dort biegen wir zur Sportanlage ab und fahren begleitet von einem Baumstreifen nach Horst. Vor dem Moore heißt hier die Ortsstraße, auf der wir die Mühlenstraße erreichen. Rechter Hand erhebt sich die Horster Mühle. In einem vom Mühleneigentümer Peter Rehbaum liebevoll eingerichteten Trauzimmer können sich Paare das Ja-Wort geben. Bei der Mühle zweigt die Heinrich-Böll-Straße ab. Sie bringt uns aus Horst hinaus und im Linksbogen an ein Wäldchen. Dahinter treffen wir auf einen Weg, dem wir rechts zum Landschaftsschutzgebiet Brandmoorwiesen folgen. Italienische KunstAm Kiebitzweg erreichen wir Schloss Ricklingen. Rechts biegen wir in die Straße Am Sanddorn ein, radeln geradeaus zur Straße Im Dorfe und folgen ihr nach rechts. An der Karl-Prendel-Straße geht’s dann links zur roten 4 / Barockkirche Schloss Ricklingen. Das äußerlich eher schlichte Bauwerk überrascht durch die italienisch beeinflusste üppige barocke Ausgestaltung des Innenraumes mit dem für seine Zeit einzigartigen Kanzelaltar mit Orgel. Seit vielen Jahren ist die Kirche in den Wintermonaten Schauplatz für umwerfende Konzerte für jedes Alter und jeden Geschmack.WindhundeWir schwingen uns wieder aufs Rad und fahren weiter bis zur Ecke Voigtstraße/Im Dorfe. Links biegen wir ein und am Hotel Gasthaus Schubert rechts in die Große Reihe. An der Burgstraße lenken wir das Rad nach links und verlassen längs der Straße Schloss Ricklingen. Bald fahren wir an einem Wäldchen vorbei, in dem der Golfplatz des Golfclub Hannover liegt. Wir rollen ein Stück des Weges und kommen zur 5 / Windhundrennbahn des Windhundrennverein Hannover. Hier finden jeden Sonntag Trainingsrennen auf der Rennbahn statt. Schwimmender ParkWir sind und es ist nicht zu überhören am Rasthof Garbsen an der Autobahn. Am Ende der Rastanlage führt uns ein Sträßchen unter der Autobahn hindurch zum 6 / Aquapark Blauer See. Der schwimmt auf dem Wasser und besteht aus Modulen wie Rutschen, Kletterberg, Schaukeln und Runways. Ein riesiger Spaß. Zurück an die Unterführung und rechts zum Parkplatz am Waldrand. Der Weg vor dem Parkplatz ist unser. Er führt uns rechts in den Wald zu einer Wegekreuzung. Wir halten uns halblinks und dann geradeaus bis ans Ende des Waldes an der Leine. Hier biegen wir links ab und sofort wieder links. Brücke für SchiffeWie am Lineal gezogen, führt uns der Fahrweg zur Trogbrücke am 7 / Mittellandkanal, Hannovers "Canale Grande". Das Kanalwasser wird in einem Trog über unseren Weg geführt. Ist ein beklemmendes Gefühl unter der niedrigen Durchfahrt. Rechts von uns in Sichtweite liegt das Wasserstraßenkreuz Seelze. Hier wird der Mittellandkanal über die Leine geführt. Wir stoßen auf die Garbsener Straße, queren sie und radeln auf schönem Fahrweg an den Stadtrand von Garbsen. Vor den Servicebetrieben der Stadt biegen wir rechts zur Leine ab und radeln am Ufer entlang bis zur schmalen Brücke. Kurz vor der Brücke biegen wir links ab und steuern auf eine Baumgruppe mit Teich zu. Die Tour führt um den Teich herum, am Waldrand entlang zur Tennisanlage. Links geht’s an ihr vorbei zum Querweg am Leineufer.Historisches ErbeWir lenken nach links und sehen bereits durch die Bäume Kirche und 8 / Kloster Marienwerder. Eine romanische Basilika und ein barockes Konventsgebäude: Das Kloster ist als Augustinerstift Ende des 12. Jahrhunderts entstanden. Nur die Klosterkirche, sie ist die älteste Kirche Hannovers, können wir besichtigen. An der Straße Quantelholz biegen wir rechts ein und gelangen in den 9 / Hinüberschen Garten. Ist ein alter Landschaftsgarten und wurde als EXPO-Projekt "Stadt als Garten" nach historischem Vorbild wieder hergerichtet. Der herrliche Park wurde um 1766 vom damaligen Amtmann des Klosters Jobst Anton von Hinüber nach englischem Vorbild angelegt. An der Wegekreuzung geht’s nach links vorbei am Teich zur Garbsener Landstraße. SchlussspurtWir nutzen die Gelegenheit und kehren gegenüber im Restaurant Waldkauz (Tel.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Im Land der Welfenherzöge - Das Calenberger Land zwischen Benther Berg und Deister
Premium Inhalt
44,7 km
3:00 h
450 hm
450 hm
Willkommen im Calenberger Land zwischen Deister, Leine und Mittellandkanal. Das Landschaftsbild wird durch weitläufige Ackerfelder beherrscht. Dessen ungeachtet testen Deister, Gehrdener-, Benther- und Stemmer Berg unsere Kondition. Belohnt werden wir mit tollen Aussichten, idyllischen Siedlungen, historischen Rittergütern und Klöstern.Die alte Elektrische Linie 10Als Start und Ziel habe ich den 1 / Bahnhof Wennigsen gewählt. Ist mit der S-Bahn und dem Auto super zu erreichen. Am P&R Parkplatz am Heisterweg satteln wir auf und wenden uns gleich mal nach rechts zur Degerser Straße. Wir biegen nach links ein zur Bönnigser Straße und fahren auf ihr rechts bis zur Niedernfeldstraße. Hier geht’s nach links, dann nach rechts und halten auf den Sürser Berg zu. Am Waldrand radeln wir kurz links, dann rechts. Bald lugt rechts das 2 / Berggasthaus Niedersachsen (Tel.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Hannover vertikal - Auf dem Leine-Heide-Radweg durch die Landeshauptstadt
Premium Inhalt
25,3 km
1:45 h
90 hm
100 hm
Heute folgen wir dem Leine-Heide-Radweg von Rethen entlang der Leine Richtung Hannover. Zahlreiche Teiche begleiten uns nach Döhren ans rauchende Leinewehr. Nicht mehr fern ist der Maschsee in Hannover. In der Innenstadt folgen wir der Ihme und bei Limmer geht’s wieder der Leine entlang bis zur Finca Celona in Marienwerder.Leine abwärtsAm 1 / Bahnhof Rethen (Leine) orientieren wir uns zur Koldinger Straße an der ortsabgewandten Seite. Ein Stück geht’s rechts der Koldinger Straße entlang und in Höhe des Bahnsteiges links zur Straßenunterführung. Ein schöner Weg führt uns am Ortsrand entlang zu einer Wegeverzweigung, an der wir den äußeren linken Weg wählen. Der bringt uns zur Leine. Ab hier folgen wir nun dem Symbol des Leine-Heide-Radweg, der blau/grünen Wellen. Der ist ein Fernradweg und startet in Leinefelde mit Ziel Hamburg. O.k., soweit folgen wir nicht und genießen erstmal die bunten Wiesen und blühenden Bäume. Rolf und FriedaMit etwas Glück sehen wir die Grasdorfer Störche Rolf und Frieda auf ihrem 2 / Storchennest auf der gegenüberliegenden Uferseite. An der Brücke bei Grasdorf wechseln wir die Uferseite und radeln auf einen Beobachtungsturm zu. Ist die 5. Station eines Trinkwasser-Erlebnispfades mit Blick übers Naturschutzgebiet. Wir wenden uns nach rechts und kommen zu einer Kleingartenanlage. An ihr radeln wir vorbei, dann führt der Weg im Zickzack durch ein Wäldchen ans Leineufer. Nicht weit erscheint die nächste Leinebrücke mit einem Wanderparkplatz. Links radeln wir an ihm entlang zum 3 / Wiesendachhaus, ein idyllisches Ausflugslokal.Traumhafte LeinemaschRechts geht's am Langen Teich vorbei, schwenken dann links und gleich wieder nach rechts ab und kommen zum Leineufer. Wir folgen der Leine nach links und an der Wegeverzweigung rechts direkt ans Ufer. Hier wird der Weg sehr schmal und führt uns zur Wilkenburger Straße. Wir queren sie, biegen links ab und gleich rechts zum Ufer des Großen Wülfler Teiches. Schnurgerade führt der Weg zum Waldrand, dort geht’s dann rechts, an ihm entlang, über die Leine. Auf der anderen Brückenseite radeln wir nun nach links nach Döhren.Döhrener WehrHier umfließt die Leine eine Insel mit einer idyllischen Siedlung darauf, erinnert ein wenig an Venedig, halt Klein Venedig. Am 4 / Leinewehr rauscht das Wasser links um die Insel herum. Das schauen wir uns näher an und fahren über die Brücke zur Aussicht "Balkon". Nach rechts geht’s wieder über eine Brücke, dann links unter einer Straßenbrücke durch und über den Döhrener Maschpark zu einer Tennisanlage. Links folgen wir der Leine und unterfahren den Südschnellweg. Neben einer Brücke biegen wir nach rechts ab, unterfahren die Bahnlinie und stehen vor dem Maschsee mitten in Hannover.MaschseeRechts sehen wir das Südbad, aber links radeln wir auf die 5 / Maschquelle zu. Zwischen Leine und Maschsee radeln wir auf einem Dammweg zum Westanleger der Ausflugsschiffe und kehren erstmal in 6 / Butschies Bistro (Tel.

Wanderung
· Hannover und Umgebung
Den Fürsten sei Dank - Rundtour zwischen Opernhaus, Flugplatz Hannover, Nordhafen und Herrenhäuser Gärten
Premium Inhalt
42,5 km
3:00 h
110 hm
110 hm
Architektur in Hannover. Das ist das Haus der Nord/LB, das an den Zauberwürfel erinnert, dann z.B. "The Brain", das Gebäude in Form eines Gehirns auf dem Gelände der Medizinischen Hochschule, oder der in Schieflage geratene Würfel auf dem CeBIT Messegelände. Das ist aber auch das Neue Rathaus und all die Kleinode, an denen das Fürstenhaus Hannover mitgewirkt hat.WaterlooWir starten am 1 / Niedersächsischen Landesarchiv bei der "Waterloo-Station". Das Haus wurde nach einem Entwurf von Louis Remy de la Fosse 1721 gebaut, Architekt am Hof Georg Ludwigs. Von dort radeln wir den Friedrichswall entlang, am Neuen Rathaus vorbei zum Glasturm der 2 / Nord/ LB, Meisterwerk der Architektur. Wir biegen in die Ebhardtstraße ein. Linker Hand erscheint die Städtische Galerie KUBUS. Genauso stellt sich das Gebäude selbst dar. Schon stehen wir vor der Ruine der Aegidienkirche, 1943 zerstört und als Mahnmal erhalten. Hochzeit des FigaroWir radeln durch die Breite Straße zum Georgswall, biegen links ein und erreichen den weitläufigen Georgsplatz. Wir halten uns rechts zur Prinzenstraße, wenden uns nach links und kommen zur 3 / "Kunstmeile": Schauspielhaus Hannover, Literaturhaus im Künstlerhaus, Theatermuseum. Sachlich präsentiert sich die Fassade des Schauspielhauses. Den Grundstein für das Künstlerhaus legte 1853 König Georg V. An der Sophienstraße geht’s rechts herum zum Opernhaus. Zur Eröffnung des Hauses 1852 wurde Mozarts "Hochzeit des Figaro" gespielt. Illustrer TreffpunktVor uns die Köpcke-Uhr. Hier trifft man sich seit 1885. Wir kommen zum Ernst-August-Platz vorm Hauptbahnhof. Von dort geht’s links in die Schillerstraße und dann rechts durch die Andreaestraße und Herschelstraße zur Celler Straße. Unter der Bahnbrücke geht’s zur Hamburger Allee und dort links zum ehemalige Conti-Verwaltungsgebäude an der Vahrenwalder Straße. Ohne Conti und seinen Luftreifen würden wir wohl nicht durch die Vahrenwalder Straße in den Stadtteil Vahrenwald zum Mittellandkanal radeln. Hinterm Kanal erstreckt sich der Stadtteil Brink-Hafen, indem sich der historische 4 / Wasserturm erhebt. Der 1911 erbaute Wasserspeicher fällt durch seinen industriellen Charme auf. Wir sind unterwegs Richtung Flughafen Hannover und unterfahren die Autobahn.Mit der Welt verbundenAb hier heißt die Straße Walsroder Straße, die uns zur Musikschule Langenhagen an der Bothfeldstraße führt. Ein Fachwerk-Kleinod. Links radeln wir zur Godshornstraße, biegen in die Karl-Kellner-Straße ein, auf der wir bis zur Ehlersstraße fahren. Wenige Radumdrehungen radeln wir links und dann rechts durch die Rosenstraße zum Friedhof. Hier biegen wir in die Imhoffstraße links ein und folgen ihr, bis rechts der Lehmdamm abzweigt. Der wiederum stößt an die Niedersachsenstraße, auf der wir links zur Westfalenstraße fahren. Rechts geht’s zur Einmündung mit der Flughafenstraße. Ihr folgen wir rechts zum Gebäude von TUI Fly. Hier wechseln wir die Straßenseite und radeln links bis zum Teich, wechseln erneut die Seite und erreichen den alten Tower von 1952 am 5 / Flughafen Hannover.Hafen-WeltenWir queren die Flughafenstraße, radeln am Air Cargo Hannover entlang und im Linksbogen zur Nordstraße. Der folgen wir bald nach links durch den Tunnel nach Engelbostel. Am Ortsrand biegen wir in die Heidestraße ein, radeln zur Wilhelm-Hirte-Straße und fahren auf dieser bis zur Kreuzung mit der Kirchstraße. Gegenüber geht’s durch die Straße Klusmoor zur Schulstraße. Ihr folgen wir nach rechts und verlassen Engelbostel zur Landesstraße. Nun geht's links über den Mittellandkanal zur Mecklenheidestraße am Nordhafen, links das Werksgelände von VW und rechts das von Conti.Zur ältesten Kirche HannoversWir radeln rechts zur Straße Am Leineufer und folgen ihr rechts zur Garbsener Landstraße. An der Ecke gibt’s einen guten Spanier, die 6 / Finca & Bar Celona (Tel.

Wanderung
· Weserbergland
Am Blauen durchs Grüne - Am Mittellandkanal von Haste nach Sehnde
Premium Inhalt
62,9 km
4:15 h
180 hm
170 hm
Der Mittellandkanal ist die wichtigste künstliche Wasserstraße Niedersachsens. Entlang der gut 60 Kilometer langen Tour gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Und das geht am besten mit dem Rad. Aufgrund seiner grünen Ufer und der gut ausgebauten Wege ist er ein beliebter Naherholungsraum zwischen Haster Wald und Schloss Rethmar bei Sehnde.Die kleine Brücke am Haster WaldWir starten am 1 / Bahnhof Haste, an dem die S-Bahnen S1 und S2 aus Hannover halten. Vom Bahnhofsgebäude wenden wir uns zur Waldseite des Bahnhofs. Der Weg führt uns zur Waldstraße und auf ihr nach rechts zur Straße Waldfrieden. Ein Stück radeln wir noch geradeaus, dann rechts in den Wald zur 2 / Haster Kanalbrücke. Auf der anderen Seite geht’s zum Ufer hinab und links am Mittellandkanal entlang durch den Haster Wald. Wir verlassen das Waldgebiet und gelangen zur Südaue-Brücke. Rechts und links erstreckt sich die Niederung des Flüsschens.Lohnder MeerAm Ufer gegenüber rückt allmählich Kolenfeld ins Blickfeld. An der Straßenbrücke führt der Weg zur Straßenkreuzung. Wir queren sie zur Adolf-Oesterheld-Straße und halten uns rechts zum Kanal. In Gümmer wechseln wir in die Forstamtsstraße und vor der Straßenbrücke wieder direkt ans Ufer. Wir unterfahren sie, wie auch die Brücke der B441. Beim Gewerbegelände wenden wir uns nach links und radeln nun parallel zur Bahnlinie an die Hafenstraße. Hier zweigt ein Weg zum 3 / Lohnder Meer ab. So heißt die Wasserfläche an der Mündung des Stichkanals Hannover-Linden in den Mittellandkanal. Wenn Schiffe über Brücken fahrenUnsere Radtour führt aber links durch die Bahnbrücke nach Lohnde. An der Calenberger Straße biegen wir rechts ein und folgen ihr über den Mittellandkanal. Der Radweg führt uns nach links ans 4 / Wasserstraßenkreuz Seelze. Hier führen zwei Trogbrücken über die Leine, die Alte Fahrt und die Neue Fahrt. Wir radeln unter den beiden Trögen hindurch, ist ein beklemmendes Gefühl, und halten uns dann links hinauf an den Kanal. Entlang der Neuen Fahrt kommen wir zu den nächsten beiden Trogbrücken, unter denen ein Sträßchen durch die Leineaue führt. Jetzt begleiten uns die Stadtgebiete Altgarbsen und Havelsee. Wir passieren den Friedhof "Auf der Horst" und nähern uns zügig dem Nordhafen Hannover. Kinderwald HannoverGegenüber erkennen wir das Gemeinschaftskraftwerk Hannover. Kurz vor der Straßenbrücke wenden wir uns nach links zur Brücke hinauf. Gegenüber fahren wir erst geradeaus und dann direkt hinter der Bachbrücke links am "Kinderwald" entlang. An der Wegekreuzung stoßen wir auf eine Holztafel mit dem Plan des Kinderwaldes. Wir radeln erst geradeaus und folgen dem Waldweg dann durch eine scharfe Rechtskurve zurück an den Mittellandkanal. Gegenüber liegen die Fertigungsanlagen von VW-Nutzfahrzeugen im 5 / Nordhafen Hannover. Platz nehmen im HeimathafenWir erreichen den Stadtteil Vinnhorst. Hinter der Eisenbahnbrücke ist vor der Straßenbrücke, über die wir die Kanalseite wechseln. Die Tour führt nach links, gegenüber erstreckt sich das Hafengebiet Brink-Hafen, während auf unserer Seite Kleingärten bis an den Mittellandkanal reichen. Der Yachthafen Hannover ist schnell erreicht. Dort liegt das 6 / Restaurantschiff "Heimathafen" (Tel.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
2
Bewertung zu ...durch die Leinemasch in Hannover's Norden von Dirk
19.07.2020
·
Community
Zurzeit (2020) ist die Brücke über die Leine gesperrt. Der Neubau ist geplant. Derzeit ist nicht klar, wann sie wieder passierbar sein wird.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren