Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Neuenkirchen-Vörden zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Neuenkirchen-Vörden

Wanderung
· Osnabrücker Land
Bersenbrücker Landweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
295,1 km
71:55 h
754 hm
754 hm
Der Bersenbrücker Landweg ist ein vom Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) konzipierter Weg, der die Bereiche aller 18 Kommunen im Bersenbrücker Land sowie die Gebiete aller 31 Heimatvereine des KHBB berührt. Er ist sehr abwechslungsreich und geprägt von Ruhe und Abgeschiedenheit.

Wanderung
· Osnabrücker Land
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
174,1 km
43:40 h
1.032 hm
1.111 hm
Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg (EHHE), ein Weg der Superlative: Es führt durch 2 Bundesländer und 5 Landkreise, vorbei an 37 Hütten, 6 überdachten Bänken, 11 Aussichtstürmen/Aussichtsplattformen, 4 Seen, 5 Naturschutzgebieten und 2 Schlössern. Es geht ca. 1000 Höhenmeter hinauf und wieder hinunter. Die Quellen von Hase und Hunte liegen direkt am Weg. Es gibt Begegnungen mit Hochzeitsalleen, Sinnes-Stationen und Räubergeschichten. Unzählige Infoschilder zu Natur und Kultur stehen am Wegrand. In seinem ersten Wegstück verläuft er von Süd nach Nord, dann von Ost nach West. Der Wanderweg überquert sowohl den Teutoburger Wald als auch den Kamm des Wiehengebirges. Weitere "Bergetappen" führen über die Meller Berge, den Stemweder Berg, die Dammer Berge, die Ankumer Höhe und die Lingener Höhe. Daneben gibt es aber auch lange Abschnitte ohne Gefälle. Orte, die direkt durchquert werden sind: Dissen, Melle, Bad Essen, Haldem, Lemförde, Neuenkirchen, Alfhausen, Fürstenau und Lingen. Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg ist mit 170 km einer der längsten Wege, die vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. unterhalten werden. Er ist ungemein abwechslungsreich und verbindet viele Sehenswürdigkeiten.

Wanderung
· Mittelweser
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg - 5.Etappe: Dümmerlohausen bis Neuenkirchen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
25,6 km
6:25 h
160 hm
157 hm
Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg (EHHE), ein Weg der Superlative: Es führt durch 2 Bundesländer und 5 Landkreise, vorbei an 38 Hütten, 6 überdachten Bänken, 12 Aussichtstürmen/Aussichtsplattformen, 4 Seen, 5 Naturschutzgebieten und 2 Schlössern. Es geht ca. 1000 Höhenmeter hinauf und wieder hinunter. Die Quellen von Hase und Hunte liegen direkt am Weg. Es gibt Begegnungen mit Hochzeitsalleen, Sinnes-Stationen und Räubergeschichten. Unzählige Infoschilder zu Natur und Kultur stehen am Wegrand. In seinem ersten Wegstück verläuft er von Süd nach Nord, dann von Ost nach West. Der Wanderweg überquert sowohl den Teutoburger Wald als auch den Kamm des Wiehengebirges. Weitere "Bergetappen" führen über die Meller Berge, den Stemweder Berg, die Dammer Berge, die Ankumer Höhe und die Lingener Höhe. Daneben gibt es aber auch lange Abschnitte ohne Gefälle. Orte, die direkt durchquert werden sind: Dissen, Melle, Bad Essen, Haldem, Lemförde, Neuenkirchen, Alfhausen, Fürstenau und Lingen. Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg ist mit 170 km einer der längsten Wege, die vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. unterhalten werden. Er ist ungemein abwechslungsreich und verbindet viele Sehenswürdigkeiten.

Wanderung
· Oldenburger Münsterland
Birkenweg: Etappe Vörden - Gasthaus Beinker
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
17,7 km
4:30 h
15 hm
12 hm
Auf dem Birkenweg von Vörden zum Gasthaus Beinker

Wanderung
· Osnabrücker Land
Birkenweg: Etappe Bramsche - Vörden
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,7 km
3:45 h
9 hm
12 hm
Der erste 'Teil der Tour ist geprägt vom Weg entlang der Hase. Ab Malgarten geht es meist über Asphalt bis Vörden.

Wanderung
· Oldenburger Münsterland
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg - 6.Etappe: Neuenkirchen bis Mooshütte
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
23,7 km
5:55 h
94 hm
13 hm
Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg (EHHE), ein Weg der Superlative: Es führt durch 2 Bundesländer und 5 Landkreise, vorbei an 38 Hütten, 6 überdachten Bänken, 12 Aussichtstürmen/Aussichtsplattformen, 4 Seen, 5 Naturschutzgebieten und 2 Schlössern. Es geht ca. 1000 Höhenmeter hinauf und wieder hinunter. Die Quellen von Hase und Hunte liegen direkt am Weg. Es gibt Begegnungen mit Hochzeitsalleen, Sinnes-Stationen und Räubergeschichten. Unzählige Infoschilder zu Natur und Kultur stehen am Wegrand. In seinem ersten Wegstück verläuft er von Süd nach Nord, dann von Ost nach West. Der Wanderweg überquert sowohl den Teutoburger Wald als auch den Kamm des Wiehengebirges. Weitere "Bergetappen" führen über die Meller Berge, den Stemweder Berg, die Dammer Berge, die Ankumer Höhe und die Lingener Höhe. Daneben gibt es aber auch lange Abschnitte ohne Gefälle. Orte, die direkt durchquert werden sind: Dissen, Melle, Bad Essen, Haldem, Lemförde, Neuenkirchen, Alfhausen, Fürstenau und Lingen. Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg ist mit 170 km einer der längsten Wege, die vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. unterhalten werden. Er ist ungemein abwechslungsreich und verbindet viele Sehenswürdigkeiten.

Wanderung
· Osnabrücker Land
Tourenplanung am 16. September 2017
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
80,5 km
19:55 h
374 hm
371 hm
Wandern durch Wiese, Moor und Wald im nördlichen Osnabrücker Land. Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich auf dem 80km langen Birkenweg erkunden.Die Region, die weit über die Landesgrenzen hinaus durch die Varusschlacht bei Kalkriese bekannt wurde, hält viele historische Schmankerl bereit.
Der Weg ist in beiden Richtungen mit einem weißen B auf schwarzem Grund gekennzeichnet.
Nähere Infos auch unter
Wanderung
· Oldenburger Münsterland
Tourenplanung am 13. Februar 2017
Schwierigkeit
mittel
277,4 km
68:12 h
735 hm
754 hm
Pilgerweg vom Schönstatt-Zentrum Endel über Osnabrück - Münster - Borken nach Bocholt. Der Weg orientiert sich an den vorhandenen Jakobspilgerwegen und verbindet vier Schönstatt-Zentren sowie zwei Dom-Städte miteinander.
Dieser Pilgerweg ist Teil des deutschlandweiten Netzes der Schönstatt-Pilgerwege.
www.pilgerwege-schoenstatt.de

Wanderung
· Osnabrücker Land
Dammer Berge - Pickerweg
34,3 km
8:35 h
187 hm
168 hm
Im Mittelalter war der Pickerweg ein Handelsweg zwischen Onsabrück und Wildeshausen.
Entdecken Sie das wunderbare Teilstück in den Dammer Bergen.

Wanderung
· Osnabrücker Land
Geschichte, Moor & much more - Reichlich Abwechslung zwischen Bramsche und Venne
Premium Inhalt
53,4 km
4:15 h
120 hm
120 hm
Die Radelabschnitte unserer heutigen Tagestour sind teils unspektakulär, auf jeden Fall erholsam. Aber die Highlights auf der Strecke könnten kaum abwechslungsreicher sein: Überraschendes in der Klosteranlage Malgarten, Wege durch Moore, die liebevoll restaurierte Mühleninsel Venne, ein Haus aus der Eisenzeit, ein Aussichtsturm mit tollem Rundumblick, das großartige Varusschlacht-Museum und dann noch ein Bad im versteckt liegenden Darnsee. Was will man mehr?Für jede AusdauerAbgesehen von dem Anstieg zum Venner Turm ist die Strecke praktisch ohne Steigungen. Wem Steigungen nicht gefallen, der kann den Ausflug ins Wiehengebirge auslassen. Ausgangs- und Endpunkt ist der 1 / Bahnhof Bramsche, an dem die Züge praktisch halbstündlich nach Norden und Süden fahren.Ein Ort mit vielen Highlights: Klosteranlage MalgartenDas 2 / Kloster Malgarten ist schon ein ungewöhnlicher Ort. Inspiration und Erholung heißt es auf der Homepage (www.forum-kloster-malgarten.de). Wir sollten tatsächlich etwas länger hier verweilen und Gelände und Gebäude erforschen. Jeder wird Überraschendes entdecken rund um die Gebäude, die Galerie im Kreuzgang, schilfbestandene Teiche, die Hohe Hase, Skulpturen, verwunschene Winkel. Die alte Klosteranlage stand vor einem halben Jahrhundert fast vor dem Abriss, heute beherbergt sie eine Künstlerkolonie, ein Seminarcenter, die Museumsscheune, die Kirche und vieles andere. Und das beste für uns Radtouristen ist, das Gelände ist frei zugänglich: Wir sind willkommen! Für eine Einkehr bietet sich das Gasthaus "Zum Amtsrichter" an, das gleich hinter dem Torgebäude liegt.Ein Moor wird renaturiertAuf den ruhigen Straßen durch landwirtschaftlich geprägte Gegend, vorbei an etlichen großen Windkraftanlagen, können wir uns kaum vorstellen, dass das hier alles einmal ein großes Moor war. Zwei Restgebiete werden wir gleich kennenlernen. Diese Flächen aus jahrhundertealten, meterdicken Schichten abgestorbener Pflanzen waren für die Menschen öfter Fluch als Segen. Wo es ging, wurden die Moore trockengelegt, Torf abgebaut und "kultiviert". Jedenfalls strahlen sie auch heute noch eine ganz spezielle Atmosphäre aus. Schon komisch, auf schwankendem Boden zu gehen. Durch das 3 / Campemoor führt ein ausgeschilderter, einigermaßen befahrbarer Radweg. Hier wird noch eindrucksvoll Torf abgebaut. Nicht mehr für den Hausbrand, sondern zur Produktion von Blumenerde und zum kleinen Teil sogar für die pharmazeutische Industrie. Mittlerweile werden aber immer mehr Flächen wieder vernässt. Man weiß um den Wert und die Bedeutung natürlicher Moore. Im 4 / Venner Moor sieht das schon viel eindrucksvoller aus. Aber da natürliche Moore unwegsam sind, kann und darf man da eigentlich keine Radtour vorschlagen. Besser, man stellt die Räder an der Schranke des Weges Richtung Venner Moor ab und plant Zeit für einen aufregenden Spaziergang ein, der nach etwa 1 km in eine unwirtliche Naturregion führt. Am Moor scheiden sich aber auch oft die Geister, die einen finden es langweilig, andere faszinierend, manche auch bedrohlich, allein schon diese Stille. Vom Gasthof Beinker aus, östlich des Moores, gibt es einen Moorlehrpfad.Alle kurz vorm Umfallen? Linden am Schloss Alt-BarenaueDem kleinen Wasserschloss 5 / Alt-Barenaue sieht man das Alter an. Es ist nicht herausgeputzt und damit irgendwie authentisch, doch leider nur von Weitem zu bewundern. Ein Highlight des Osnabrücker Landes ist jedoch die Straße hier: Alte krüppelige Wasserlinden stehen heftig schräg, neigen sich bedrohlich von der Straße weg, und zwar beidseitig. Da staunt jeder! Naja, es ist ja auch mooriger Untergrund. Nach 7 km, vorbei am Golfclub Varus, erreichen wir das Dorf Venne, bekannt für sein vielseitiges Festival Folk-Frühling Anfang Mai. Auf der wunderschönen 6 / Mühleninsel Venne befinden sich fünf Fachwerkgebäude, ein Bauerngarten und noch reichlich Platz für das Festival. Für uns eine willkommene Ruhepause in angenehmer Umgebung. Über die Holzbrücke führt uns ein schmaler Pfad entlang des Mühlenbaches zum Knostweg.So war es hier vor Christi Geburt: Das EisenzeithausKnapp 1 km lang ist der Abstecher zum 7 / Eisenzeithaus, einer originalen Nachbildung eines Gebäudes aus dem Jahr 300 v. Chr. Der Zweiraumbau für Mensch und Vieh aus Eichenstämmen, Weidengeflecht, Lehm mit Reetdach und das umgebende Areal wird genutzt für Führungen und Aktivangebote für Schüler, die so in das Leben ihrer Urahnen eintauchen können. Danach bietet sich an, für Kaffee und Kuchen in die – innen wie außen – verwinkelte "Darpvenner Diele" einzukehren und sich von der auskunftsfreudigen Betreiberin Geschichten erzählen zu lassen. Sie kann auch den Schlüssel für das neuzeitliche Schloss des urzeitlichen Eisenzeithauses herausgeben. Ein Kleintierzoo erfreut Kinder. Und zu guter Letzt lässt sich hier auch unser E-Bike aufladen. Nun beginnt der Schlenker durchs Gebirge.Dem Himmel nahe auf dem Aussichtssturm VenneRecht lang zieht sich die Steigung hin auf der Straße "Schlingheide". Die Landschaft ist komplett anders, gebirgig eben, schöne Bauernhöfe erscheinen. An der höchsten Stelle sind wir 156 m über dem Meeresspiegel, dazu kommen noch die 20 Meter des 8 / Aussichtsturms. Das ermöglicht eine grandiose 360-Grad-Rundsicht. Wir sehen Osnabrück im Süden, links und rechts unser Wiehengebirge, die norddeutsche Tiefebene mit Kirchtürmen, Industriegebieten, Windkraftwerken. Mich begeistert aber mehr die nähere Umgebung, ich mag es, wie sich Straßen durch Felder und Wiesen schlängeln. Nach der herrlichen und hoffentlich nicht zu rasanten Fahrt hinab müssen wir ein Stück die B 18 begleiten, um dann rechts zur "Varusschlacht" zu gelangen."Als die Römer frech geworden, zogen sie nach Deutschlands Norden …"Das Drama der Niederlage des Varus', römischer Feldherr, durch die Germanen unter Arminius soll im Jahre 9 n.Chr. hier stattgefunden haben. Ein Freizeitarchäologe entdeckte 1987 bedeutende Funde, vor allem Münzen. Seither wird fleißig gebuddelt, 4.000 Teile, auch Knochen, wurden geborgen, darunter eine eiserne Gesichtsmaske. Sie ist das Logo der mittlerweile riesigen 9 / Museumsanlage Varusschlacht. Das Museum bietet eine große Zahl von Veranstaltungen an, von Ferienprogrammen bis zu Familiensonntagen. Besonders gut besucht sind die "Römer- und Germanentage". Damals muss das ein fürchterliches Mann-gegen-Mann-Gemetzel gewesen sein, was ein Achtel der römischen Armee vernichtete (www.kalkriese-varusschlacht.de). Der Rückweg nach Bramsche führt länger am Mittellandkanal entlang, um dann über ruhige Landstraßen durch den Ortsteil Lappenstuhl in die Stadt zu führen. Doch vorher sollten wir bei passendem Wetter unbedingt den beliebten und trotzdem recht beschaulichen, teilweise als Freibad genutzten Darnsee für ein erfrischendes Bad besuchen. Vorbei am attraktiven innerstädtischen Erholungsgebiet "Hasesee" und durch die auf andere Art ebenso attraktive Innenstadt mit Gastronomie und Fußgängerzone radeln wir zum 1 / Bahnhof Bramsche.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
2

Bewertung zu Dammer Berge von Markus
29.01.2023
·
Community
schöne Wegführung , gut zu laufen
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 29.01.2023
Kommentieren

Bewertung zu Dammer Berge von Sandra
31.10.2020
·
Community
Gemacht am 31.10.2020
1 Kommentar