Sprache auswählen

Wanderungen in Brockum

Niedersachsen,Deutschland

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Brockum, ein idyllisches Städtchen im Landkreis Diepholz in Deutschland, ist nicht nur für seine malerische Landschaft bekannt, sondern auch für die zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern. Mit seiner geografischen Lage am Rande des Naturparks Dümmer und umgeben von grünen Wiesen und Wäldern bietet Brockum optimale Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Wanderungen in Brockum

Schutzhütte - Unterstand
Wanderung · Mittelweser
Stemweder Berg-RundwanderW Gelb-gepunktet
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
4,1 km
1:05 h
80 hm
79 hm
Die etwa einstündige Wanderroute bietet auf der Nordseite des Stemweder Berges einen schönen Ausblick auf den Dümmer See.
image
Wanderung · Mittelweser
Stemweder Berg-Rundwanderweg Rosa Linie
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
6,7 km
2:00 h
159 hm
159 hm
Sanfter Anstieg bis zur höchsten Stelle des Stemweder Berges, über den Fernwanderweg Ems-Hase-Hunte-Else ist ein Abstecher zur Orchideenfarm Lemförde möglich.
Wanderung · Mittelweser
Rundwanderung durch den Stemweder Berg von Brockum
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
1
5,9 km
1:33 h
106 hm
106 hm
Es erwartet die Teilnehmer eine schöne Wanderung durch einen wunderbaren Buchen- Fichtenwald mit einigen Extras wie Obstbaumwiesen, 3-stämmige Buche, alter Steinbruch.
Schäferhof mit Storchennest
Wanderung · Osnabrücker Land
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
174,1 km
43:40 h
1.032 hm
1.111 hm
Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg (EHHE), ein Weg der Superlative: Es führt durch 2 Bundesländer und 5 Landkreise, vorbei an 37 Hütten, 6 überdachten Bänken, 11 Aussichtstürmen/Aussichtsplattformen, 4 Seen, 5 Naturschutzgebieten und 2 Schlössern. Es geht ca. 1000 Höhenmeter hinauf und wieder hinunter. Die Quellen von Hase und Hunte liegen direkt am Weg. Es gibt Begegnungen mit Hochzeitsalleen, Sinnes-Stationen und Räubergeschichten. Unzählige Infoschilder zu Natur und Kultur stehen am Wegrand. In seinem ersten Wegstück verläuft er von Süd nach Nord, dann von Ost nach West. Der Wanderweg überquert sowohl den Teutoburger Wald als auch den Kamm des Wiehengebirges. Weitere "Bergetappen" führen über die Meller Berge, den Stemweder Berg, die Dammer Berge, die Ankumer Höhe und die Lingener Höhe. Daneben gibt es aber auch lange Abschnitte ohne Gefälle. Orte, die direkt durchquert werden sind: Dissen, Melle, Bad Essen, Haldem, Lemförde, Neuenkirchen, Alfhausen, Fürstenau und Lingen.  Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg ist mit 170 km einer der längsten Wege, die vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. unterhalten werden. Er ist ungemein abwechslungsreich und verbindet viele Sehenswürdigkeiten.
Wanderung · Teutoburger Wald
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg - 4.Etappe: Haldem bis Dümmerlohausen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
22,9 km
5:40 h
116 hm
155 hm
Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg (EHHE), ein Weg der Superlative: Es führt durch 2 Bundesländer und 5 Landkreise, vorbei an 38 Hütten, 6 überdachten Bänken, 12 Aussichtstürmen/Aussichtsplattformen, 4 Seen, 5 Naturschutzgebieten und 2 Schlössern. Es geht ca. 1000 Höhenmeter hinauf und wieder hinunter. Die Quellen von Hase und Hunte liegen direkt am Weg. Es gibt Begegnungen mit Hochzeitsalleen, Sinnes-Stationen und Räubergeschichten. Unzählige Infoschilder zu Natur und Kultur stehen am Wegrand. In seinem ersten Wegstück verläuft er von Süd nach Nord, dann von Ost nach West. Der Wanderweg überquert sowohl den Teutoburger Wald als auch den Kamm des Wiehengebirges. Weitere "Bergetappen" führen über die Meller Berge, den Stemweder Berg, die Dammer Berge, die Ankumer Höhe und die Lingener Höhe. Daneben gibt es aber auch lange Abschnitte ohne Gefälle. Orte, die direkt durchquert werden sind: Dissen, Melle, Bad Essen, Haldem, Lemförde, Neuenkirchen, Alfhausen, Fürstenau und Lingen.  Der Ems-Hase-Hunte-Else-Weg ist mit 170 km einer der längsten Wege, die vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. unterhalten werden. Er ist ungemein abwechslungsreich und verbindet viele Sehenswürdigkeiten.
Am Quernheimer Berg
Wanderung · Teutoburger Wald
Um den Stemweder Berg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
15,9 km
4:10 h
172 hm
172 hm
Eine etwas längere Wanderung im nördlichsten Gebirge Deutschlands
Wanderung · Mittelweser
Auf dem Stemweder Berg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
13,3 km
3:40 h
252 hm
260 hm
Wanderung · Mittelweser
Das Oppenweher Moor
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
1
14,7 km
3:32 h
14 hm
17 hm
Die ausgiebige Wanderung durch das Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Oppenweher Moor (gehört zum "Naturpark Dümmer See") und die angrenzenden Wälder ist ein reizvoller Kontrast zu den hügeligen Touren durch das Wiehengebierge oder den Teutoburger Wald.
Oppenweher Moor
Wanderung · Mittelweser
Oppenweher Moor – Rundwanderweg I (rot)
Schwierigkeit mittel
8,4 km
2:01 h
2 hm
2 hm
Haben Sie schon mal einen himmelblauen Moorfrosch gesehen? Oder wie sich die "Wattebäusche" des Wollgrases im Wind wiegen? Hier im "Oppenweher Moor" können sie seltene Tiere und Pflanzen in ihrer Vielfalt und Schönheit erleben! Verschiedene Rundwanderwege ermöglichen Ihnen einen Streifzug durch die Moor- und Wiesenlandschaft. Im Infopavillon "Moorblick" erfahren Sie mehr über die Geschichte des Moores. Geführte Exkursionen mit der Moorexpertin sind nach Anmeldung in der Touristinfo Stemwede möglich.
Oppenweher Moor
Wanderung · Mittelweser
Oppenweher Moor – Rundwanderweg II (gelb)
Schwierigkeit mittel
2,4 km
0:34 h
1 hm
1 hm
Haben Sie schon mal einen himmelblauen Moorfrosch gesehen? Oder wie sich die "Wattebäusche" des Wollgrases im Wind wiegen? Hier im "Oppenweher Moor" können sie seltene Tiere und Pflanzen in ihrer Vielfalt und Schönheit erleben! Verschiedene Rundwanderwege ermöglichen Ihnen einen Streifzug durch die Moor- und Wiesenlandschaft. Im Infopavillon "Moorblick" erfahren Sie mehr über die Geschichte des Moores. Geführte Exkursionen mit der Moorexpertin sind nach Anmeldung in der Touristinfo Stemwede möglich.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Wetter für Brockum

Eine der schönsten Wandertouren in Brockum führt entlang des Dümmersees. Der See erstreckt sich über eine Fläche von etwa 13 Quadratkilometern und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Entlang des Ufers gibt es gut markierte Wanderwege, die zu einer entspannten Erkundungstour einladen. Besonders beeindruckend sind die Aussichtspunkte entlang der Route, von denen man einen atemberaubenden Blick auf den See genießen kann.

Für Familien mit Kindern eignet sich der Märchenwald als perfekter Ort zum Wandern. Hier können Kinder nicht nur ihre Lieblingsmärchenfiguren treffen, sondern auch auf einem speziell angelegten Pfad durch den Wald wandeln. Auf dieser kindgerechten Route werden verschiedene Stationen geboten, an denen spielerisch etwas über Tiere und Pflanzen gelernt werden kann.

Eine weitere empfehlenswerte Wanderroute führt durch das Naturschutzgebiet "Die Flora". Dieses Gebiet zeichnet sich vor allem durch seine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen aus - hier findet man sowohl Feuchtgebiete als auch trockene Heideflächen. Bei einer Wanderung durch dieses Naturschutzgebiet können Besucher die einzigartige Flora und Fauna der Region entdecken.

Die besten Jahreszeiten für Wanderungen in Brockum sind der Frühling und der Herbst. Im Frühling erblühen zahlreiche Blumen, während im Herbst die bunten Laubwälder eine malerische Kulisse bieten. In den Sommermonaten kann es hingegen recht heiß werden, weshalb hier eher kürzere Touren empfehlenswert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brockum mit seinen vielfältigen Wandermöglichkeiten ein wahres Paradies für Naturbegeisterte ist. Ob entlang des Dümmersees, im Märchenwald oder im Naturschutzgebiet "Die Flora" - hier findet jeder seine ganz persönliche Lieblingsroute. Also packt eure Wanderschuhe ein und taucht ein in die faszinierende Landschaft von Brockum!

Empfehlungen aus der Community

  4
Bewertung zu Das Oppenweher Moor von Wolfgang
19.07.2021 · Community
Tour für Ruhe und Naturliebhaber
mehr zeigen
Tour gemacht am 18.07.2021
Foto: Wolfgang Biermann, Community
Foto: Wolfgang Biermann, Community
Foto: Wolfgang Biermann, Community
Bewertung zu Moor- und Waldwanderung Oppenweher Moor von Steffi
27.07.2020 · Community
Wir waren an einem Dienstag Vormittag dort unterwegs und hatten die Strecke quasi für uns allein. Wir konnten Rehe, Frösche und vieles mehr beobachten und Steinkäuzchen rufen hören. Allerdings hatten wir unser Insektenschutzmittel in der Unterkunft vergessen. Tut das nicht! Wir hatten 20 - 40 teilweise gemein entzündete Stiche durch die Kleidung pro Person und ein paar Zecken gefunden. Gelohnt hat der Tag sich trotzdem :-)
mehr zeigen
Tour gemacht am 21.07.2020
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Foto: Steffi Lein, Community
Bewertung zu Stemweder Berge von Hans
04.05.2019 · Community
Wald & Wiesen mit schönen Aussichtspunkten, für eine Tageswanderung zu empfehlen. Keine Höhepunkte wie Burgen, Ruinen oder ähnliches.
mehr zeigen
Tour gemacht am 01.05.2019
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Wanderungen in den Nachbarregionen