Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Weserberglandweg, Nammer Klippen, Jakobsberg und Portakanzel

· 1 Bewertung · Wanderung · Teutoburger Wald
Profilbild von Martin Sellenschütter
Verantwortlich für diesen Inhalt
Martin Sellenschütter
  • Foto: Martin Sellenschütter, Community
Aussichtsreicher Rundweg mit mehreren markanten Steigungen durch den von alten Buchwäldern, aufgelassenen Steinbrüchen und Felsklippen geprägten Südhang und auf dem Kamm des Wesergebirges bei Porta Westfalica.
mittel
Strecke 14,4 km
4:25 h
444 hm
444 hm
246 hm
51 hm

Der Weserberglandweg ist ein rund 225 Kilometer langer Fernwanderweg, der dem Lauf des Wesergebirges vom Weserdurchbruch Porta Westfalica bis zum Zusammenfluss von Werra und Fulda bei Hannoversch Münden folgt. Der Weg ist ein Premiumwanderweg mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland und gehört dem Zusammenschluss Top Trails of Germany an. Das Wegezeichen ist ein blaues XW auf hellgrünem Grund.  

 

Der Jakobsberg ist ein 235,2 m ü. NHN hoher und gleichzeitig der westlichste Berg des Wesergebirges und damit die östliche Begrenzung des Weserdurchbruchs Porta Westfalica. Der Berg ist Standort des Fernmeldeturm Jakobsberg, der an Stelle des ehemaligen Bismarcktum Porta Westfalica steht, des Schlageter-Denkmals und der Porta-Kanzel. Sein Name ist seit 1788 gebräuchlich, als ein preußischer Zöllner mit dem Namen Jakob am Südhang des Bergs Wein anbaute. Auf dem Kamm der Bergkette verläuft der Europäische Fernwanderweg E11.

 

Die Nammer Klippen sind ein rund 72 Hektar großes Naturschutzgebiet südlich des Ortsteiles Nammen der Stadt Porta Westfalica auf dem  Wesergebirge. Durch die Unterschutzstellung sollen die naturnahen Buchenwaldgesellschaften und die natürlichen sonnenexponierten Kalksteinklippen aus harten Gesteinen des unteren Malms als Biotope für seltene Pflanzen- und Tierarten erhalten werden.

 

Der 142 Meter hohe Fernmeldeturm Jakobsberg wurde zwischen 1974 und 1978 errichtet und beherbergt heute neben Einrichtungen für den Mobilfunk mehrere Sendeanlagen für die Verbreitung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks. Mit seinem exponierten Standort am Weserdurchbruch zwischen Wiehen- und Wesergebirge ist der Turm – neben dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal – prägend für die Silhouette der Porta Westfalica. Der Turm hat eine Besucherplattform, die in 23 Metern Höhe liegt und in der Zeit von April bis Oktober einen ungehinderten Weitblick von bis zu 50 km ermöglichst. Am Fuße des Turmes befindet sich ein Bismarck-Gedenkraum und ein angrenzender Kiosk mit kleiner Außengastronomie.

 

Auf der Kammlinie des Jakobsbergs Richtung Südwest bzw. knapp 650 m (Luftlinie) westlich des Fernmeldeturms befinden sich auf 216,5 m Höhe eine Aussichtsplattform auf dem erhaltenen Sockel vom unvollendeten Schlageter-Denkmal. Etwa 150 m nordwestlich davon liegt am Westhang des Jakobsbergs oberhalb einer steil nach Südwesten abfallenden Felsklippe die Porta-Kanzel (188,6 m). Von dort bietet sich ein guter Blick zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg und auf die Weser im Durchbruchstal Porta Westfalica.

 

 

 

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
246 m
Tiefster Punkt
51 m

Wegearten

Schotterweg 2,54%Naturweg 50,08%Pfad 46,87%Straße 0,50%
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
7,2 km
Pfad
6,7 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der steile An- und Abstieg beim Bahnhof Porta Westfalica zwei anspruchsvolle Steigungen und mehrere naturbelassene, steinige Pfade auf dem zweiten Teil der Rundtour am Rand der senkrecht abfallenden Klippen erfordern besonders bei Nässe eine gewisse Trittsicherheit. Feste Wanderstiefel sind dringend zu empfehlen!

Start

Bahnhof Porta Westfalica (53 m)
Koordinaten:
DD
52.243467, 8.921156
GMS
52°14'36.5"N 8°55'16.2"E
UTM
32U 494616 5788120
w3w 
///wege.spannend.offenen

Ziel

Bahnhof Porta Westfalica

Wegbeschreibung

Über den Treppenaufgang in der Stützmauer östlich vom Bahnhof Porta Westfalica und den schmalen und steilen Zugangsweg hinauf zum gut ausgebauten Weserberglandweg Richtung Osten bis zum Rastplatz "Waldschule". Rückweg mi zwei kurzen aber markanten Aufstiegen auf abschnittsweise wildromantischen Bergpfaden über den Nammer Kopf und durch die angrenzende Naturwaldzelle zum Fernsehturm auf dem Jakobsberg und der Portakanzel.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Porta Westfalica

Koordinaten

DD
52.243467, 8.921156
GMS
52°14'36.5"N 8°55'16.2"E
UTM
32U 494616 5788120
w3w 
///wege.spannend.offenen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Frank heidbrede  · 22.12.2020 · Community
Hallo Martin, wie haben gestern die o.g. Tour gemacht. Allerdings aufgrund einsetzender Dunkelheit nur bis zum Abzweig vor Nammer Klippe. Wir mussten links emporsteigen, am Rand eines mit Gitter verschlossenen „Tunnels?“ aus dem Geräusche zu hören waren. Weißt Du, was das für ein Tunnel ist?
mehr zeigen
Antwort von Martin Sellenschütter · 28.12.2020 · Community
Hallo Frank, das müsste eine von mehreren unterirdischen Rüstungsfabriken gewesen sein, die es dort während des 2. Weltkriegs gegeben hat. Am Weg gibt es auch eine Tafel die an das Leid der viele Zwangsarbeiter erinnern. Der vergitterte Tunnel wird soweit mir bekannt ist heute von einem Wasserwerk genutzt.
1 more reply

Bewertungen

5,0
(1)
Frank heidbrede 
22.12.2020 · Community
Sehr schöne Tour ! Anspruchsvoll von Beginn an, wenn man von der Bundesstraße gegenüber dem Bahnhof Porta die Treppen hochsteigt. Immer auf dem Kamm lang, mit Ausblicken auf das Kaiser Wilhelm Denkmal und auf Porta Westfalica. Nach kurzer Zeit ein Abstecher zum Fernsehturm, der allerdings im Winterhalbjahr nicht geöffnet hat. Gut beschilderte Wege, unter anderem der Weserbergland Weg und der E 11 aus den Niederlanden nach Polen. Auf dem Rückweg kann man - wenn man nicht den steilen Weg zur Bundesstraße hinunter gehen will - kurz vor dem Abstieg linkerhand über Treppenstufen hinuntergehen.
mehr zeigen
Foto: Frank heidbrede, Community
Foto: Frank heidbrede, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,4 km
Dauer
4:25 h
Aufstieg
444 hm
Abstieg
444 hm
Höchster Punkt
246 hm
Tiefster Punkt
51 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.