Weserberglandweg, Nammer Klippen, Jakobsberg und Portakanzel

Der Weserberglandweg ist ein rund 225 Kilometer langer Fernwanderweg, der dem Lauf des Wesergebirges vom Weserdurchbruch Porta Westfalica bis zum Zusammenfluss von Werra und Fulda bei Hannoversch Münden folgt. Der Weg ist ein Premiumwanderweg mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland und gehört dem Zusammenschluss Top Trails of Germany an. Das Wegezeichen ist ein blaues XW auf hellgrünem Grund.
Der Jakobsberg ist ein 235,2 m ü. NHN hoher und gleichzeitig der westlichste Berg des Wesergebirges und damit die östliche Begrenzung des Weserdurchbruchs Porta Westfalica. Der Berg ist Standort des Fernmeldeturm Jakobsberg, der an Stelle des ehemaligen Bismarcktum Porta Westfalica steht, des Schlageter-Denkmals und der Porta-Kanzel. Sein Name ist seit 1788 gebräuchlich, als ein preußischer Zöllner mit dem Namen Jakob am Südhang des Bergs Wein anbaute. Auf dem Kamm der Bergkette verläuft der Europäische Fernwanderweg E11.
Die Nammer Klippen sind ein rund 72 Hektar großes Naturschutzgebiet südlich des Ortsteiles Nammen der Stadt Porta Westfalica auf dem Wesergebirge. Durch die Unterschutzstellung sollen die naturnahen Buchenwaldgesellschaften und die natürlichen sonnenexponierten Kalksteinklippen aus harten Gesteinen des unteren Malms als Biotope für seltene Pflanzen- und Tierarten erhalten werden.
Der 142 Meter hohe Fernmeldeturm Jakobsberg wurde zwischen 1974 und 1978 errichtet und beherbergt heute neben Einrichtungen für den Mobilfunk mehrere Sendeanlagen für die Verbreitung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks. Mit seinem exponierten Standort am Weserdurchbruch zwischen Wiehen- und Wesergebirge ist der Turm – neben dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal – prägend für die Silhouette der Porta Westfalica. Der Turm hat eine Besucherplattform, die in 23 Metern Höhe liegt und in der Zeit von April bis Oktober einen ungehinderten Weitblick von bis zu 50 km ermöglichst. Am Fuße des Turmes befindet sich ein Bismarck-Gedenkraum und ein angrenzender Kiosk mit kleiner Außengastronomie.
Auf der Kammlinie des Jakobsbergs Richtung Südwest bzw. knapp 650 m (Luftlinie) westlich des Fernmeldeturms befinden sich auf 216,5 m Höhe eine Aussichtsplattform auf dem erhaltenen Sockel vom unvollendeten Schlageter-Denkmal. Etwa 150 m nordwestlich davon liegt am Westhang des Jakobsbergs oberhalb einer steil nach Südwesten abfallenden Felsklippe die Porta-Kanzel (188,6 m). Von dort bietet sich ein guter Blick zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg und auf die Weser im Durchbruchstal Porta Westfalica.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der steile An- und Abstieg beim Bahnhof Porta Westfalica zwei anspruchsvolle Steigungen und mehrere naturbelassene, steinige Pfade auf dem zweiten Teil der Rundtour am Rand der senkrecht abfallenden Klippen erfordern besonders bei Nässe eine gewisse Trittsicherheit. Feste Wanderstiefel sind dringend zu empfehlen!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Porta Westfalica
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen