Wandern im Nationalpark Kellerwald-Edersee [Fahrentriesch-Route]

Über alte Triescher
34516 Schmittlotheim - Vöhl (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
Navi-Adresse:
Im Elsebach , 34516 Schmittlotheim – Vöhl
Wanderparkplatz und Nationalpark-Eingang „Elsebach“.
Startzeit: 26.03.2017 um 10.45 Uhr.
Gesamtdauer: 2 Stunden 45 Minuten (mit allen Pausen). Gesamtstrecke: ca. 8,5 Kilometer
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein 57,38 km² großer und südlich des Edersees gelegener Nationalpark im Nordteil des Mittelgebirges Kellerwald. Seit dem 25. Juni 2011 ist das Buchenwald-Gebiet des Nationalparks Teil der UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Kellerwald-Edersee
Wegearten
Weitere Infos und Links
www.nationalparkzentrum-kellerwald.de
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/naturerleben/wandern/fahrentrieschroute/
http://www.naturschutzgrossprojekt-kellerwald.de/de/ngp/massnahmen/nationalpark/fahrentriesch/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Fahrentriesch-Route beginnt an der Freizeitanlage "Im Elsebach" mit Infopunkt, Schutz- und Grillhütte und Wassertretanlage. Hier befindet sich auch der gleichnamige Nationalpark-Eingang „Elsebach“. Die Fahrentriesch-Route startet auf der rechten Seite der Freizeitanlage. Wir folgen der Empfehlung und wandern diese im Uhrzeigersinn. Hinauf zum Fahrentriesch weist uns die Blüte der Arnika den Weg.
Die ersten 1,4 km geht es auf breiten befestigten Forstwegen stetig bergauf. Mit dem Beginn des Nationalparks wechselt der Untergrund und der Weg wird zu einem Pfad. Es geht weiter bergauf und bei Kilometer 2,3 wird der Weg wieder breiter. Nach weiteren knapp 400 Metern erreichen wir dann die „Sauhütte“ auf 446 m Höhe. An dieser Wegekreuzung befindet sich eine Schutzhütte. Wir folgen unserer Route nach rechts. Auf breiten Waldwegen geht es nun zügig in südliche Richtung weiter. Bei Kilometer 4,7 verlassen wir den Wald und kommen nun dem Fahrentriesch immer näher.
Wie ist eigentlich der Fahrentriesch entstanden? Bis ins Jahr 1332 haben Waldbauern hier Bäume „geerntet“. Zurück geblieben ist dadurch die Rodungsinsel „Eschebruch“. Diese wurde danach für die Viehherden der Altenlotheimer ein willkommenes Weideland. Der Fahrentriesch ist der größte der zahlreichen im Kellerwald vorkommenden Triescher (Huteweiden) und wird heute durch Schafherden gepflegt und dadurch erhalten.
Wir durchqueren nun diese alte Kulturlandschaft und treffen bald auf den „Fahrentriesch-Pavillon“,
welcher als Rastplatz und Schutzhütte dient. Zahlreiche Infotafeln klären über die Besonderheiten der Triescher im Schutzgebiet auf. Hier haben wir mit 450 Höhenmetern auch den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht.
Nach einer schönen Rast verlassen wir den Pavillon und folgen wieder der Arnikablüte. Wir halten uns rechts. Erst auf schmalem Pfad und später auf breiten, fast unberührten Waldwegen geht es die letzten ca. 2 Kilometer bergab. Bei Kilometer 7,7 treffen wir wieder auf unseren „alten“ Weg und haben so den Kreis geschlossen. Keine 10 Minuten später sind wir wieder an der Freizeitanlage und somit an unserem Auto angekommen.
Fazit:
Was sollen wir sagen. Es hat uns wiedermal im Nationalpark Kellerwald-Edersee sehr gut gefallen. Diese Ruhe ist unbeschreiblich. Wenn man mit geschlossenen Augen in die Sonne schaut und sich ganz still verhält, erfreut man sich an den Geräuschen der Natur. Herrlich!!! Und der Weg selber? Von schmal bis breit, naturbelassen oder befestigt. Hier wird alles geboten. Dieser kurzweilige Wanderweg ist zudem auch bestens ausgeschildert.
Anfahrt
Navi-Adresse:
Im Elsebach , 34516 Schmittlotheim – Vöhl
Parken
Wanderparkplatz und Nationalpark-Eingang „Elsebach“Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer
Urwaldsteig Edersee
ISBN 3-932583-14-0
Kartenempfehlungen des Autors
Karten/Literatur:
Rad- und Wanderkarte Kellerwal-Edersee
1 : 35000
ISBN 978-3-86973-079-0
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen