Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundweg Windheimer Marsch

Wanderung · Teutoburger Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Teutoburger Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Grasende Schottische Hochlandrinder
    Grasende Schottische Hochlandrinder
    Foto: Unbekannt, Josef Peters
Barrierefreies Wandern in einem der schönsten Landstriche innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes »Weseraue«.
mittel
Strecke 4 km
0:58 h
8 hm
8 hm
40 hm
32 hm

Der Rundweg vermittelt vielfältige Einblicke in die Welt der gebietstypischen Wat- und Wasservögel. Er macht zudem neue Konzepte der Landschaftspflege mit großen Weidetieren sichtbar.

Durch anschauliche Tafeln werden Besucher über die Besonderheiten vor Ort informiert. Darüber hinaus bietet eine barrierefreie Beobachtungshütte im Zentrum der Windheimer Marsch die Möglichkeit, zu jeder Jahreszeit die einzigartige Vogelwelt zu erkunden.

Der Rundweg ist auf voller Länge befestigt und innerhalb von ca. 1,5 Stunden gut begehbar.

Profilbild von Mühlenkreis Minden-Lübbecke • Untere Naturschutzbehörde
Autor
Mühlenkreis Minden-Lübbecke • Untere Naturschutzbehörde
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
40 m
Tiefster Punkt
32 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Nach dem Rundweg besteht die Möglichkeit, durch die Ortschaft Windheim zum Westfälischen Storchenmuseum und zum Hofcafé No2 zu wandern. Auf der Diele des Hauses Windheim No2 bietet das Café mit der besonderen Atmosphäre eines über 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Fachwerkhauses selbstgebackene Kuchen und eine Vielzahl von Kaffee- und Teespezialitäten.

Unter dem Dach des Hauses befindet sich das Westfälische Storchenmuseum. Präparate, Objekte, Grafiken, Modelle und Medieninstallationen geben hier Einblicke in die Biologie der Störche, stellen Bezüge zum Thema »Mensch und Storch« und zum alten Storchenland an Weser und Bastau her. Die Ausstellung richtet sich an alle Altersgruppen und vermittelt für jede/jeden neue Aspekte und Wissenswertes.

www.stoerche-minden-luebbecke.de

www.windheimno2.de

Start

Wanderparkplatz, 1 km weiter westlich ab Harrelhöfe 4, 32469 Petershagen (34 m)
Koordinaten:
DD
52.406880, 8.989780
GMS
52°24'24.8"N 8°59'23.2"E
UTM
32U 499304 5806294
w3w 
///ewige.ungewohnt.deshalb

Ziel

Wanderparkplatz, 1 km weiter westlich ab Harrelhöfe 4, 32469 Petershagen

Wegbeschreibung

Aus ehemaligen Kiesabbauflächen ist eine vielfältige Weidelandschaft entstanden, in der Schottische Hochlandrinder und Konik-Wildpferde grasen. Neben den zahlreichen renaturierten Gewässern prägen kleine Waldstücke, Feldhecken, Brachflächen, Wiesen und Weiden, vereinzelt auch Äcker die Landschaft. Besonders interessant sind die speziell hergerichteten, ausgedehnten Wasserwechselzonen, in denen Flutrasen, Röhrichte und kurzlebige Pionierfluren wachsen.

Die von den Weidetieren kurzgehaltenen Flächen bieten Brutmöglichkeiten für gefährdete und bedrohte Bodenbrüter, wie Kiebitz und Grauammer. Gleichzeitig werden die zahlreichen Gewässer als Brut- und Rastgebiete von einer Vielzahl schutzwürdiger Wasservogelarten genutzt. Diese können vor allem aus der Hütte hervorragend beobachtet werden.

Weithin sichtbar befindet sich östlich des Rundweges die historische evangelische Kirche von Windheim. Im Südwesten quert der Rundweg den Riehebach, der in Windheim in die Weser mündet. Der von malerischen alten Kopfweiden und anderen Gehölzen gesäumte Bachlauf verläuft in einer feuchten Niederung mit Wiesen, Weiden und Hochstaudenfluren. Die daran anschließende, höher gelegene und durch ausgedehnte Ackerflächen geprägte Flussterrasse bietet vor allem in den Herbst- und Wintermonaten nordischen Gänsen und Schwänen wichtige Rast- und Nahrungsplätze.

Im Süden verlässt der Weg die Flussaue und führt entlang der »Panzerstraße«, der Zuwegung zu einem Militärgelände an der Weser, zurück zur Ortschaft Windheim. Der Weg führt entlang einer alten Flussterrasse, die dank ihrer fruchtbaren Böden vorwiegend ackerbaulich genutzt wird. Sehenswert sind in diesem Bereich die Freilandhaltung von Schweinen und am Ortsrand ein prähistorischer Eichenstamm.

Anfahrt

Über die B482 gelangt man per Auto rechtsseitig der Weser direkt nach Windheim

Parken

Wanderparkplatz am Start

Koordinaten

DD
52.406880, 8.989780
GMS
52°24'24.8"N 8°59'23.2"E
UTM
32U 499304 5806294
w3w 
///ewige.ungewohnt.deshalb
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
4 km
Dauer
0:58 h
Aufstieg
8 hm
Abstieg
8 hm
Höchster Punkt
40 hm
Tiefster Punkt
32 hm
familienfreundlich Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.