Rundweg Krukenburg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dem 6,2 Km langen Wanderweg entdecken Sie neben der Barockstadt Bad Karlshafen auch die berüchtigte Krukenburg und die Klosterburgstadt Helmarshausen.
6,5 km
1:46 h
122 hm
122 hm
Zwischen Bad Karlshafen und Helmarshausen liegt die Krukenburg, die zum Schutz des ehemaligen Benediktinerklosters errichtet wurde. Der Sage nach wohnte hier der Riese Kruko mit seinen drei Töchtern Brama, Saba und Trendula. Noch heute können SIe auf Ihrer Tour die geschichtsträchtige Atmosphäre spüren. Passend zu dieser Geschichtstour kommen Sie auch durch das Örtchen Helmarshausen, wo Sie das Benediktinerkloster besichtigen können. Dieses wurde 997 gegründet und war bekannt für sein Kunsthandwerk. Am Ende Ihrer Tour gelangen Sie wieder nach Bad Karlshafen. Auch die Barockstadt lädt Sie zu einem Bummel durch die Stadt ein, bevor Sie sich wieder auf Ihren Heimweg begeben.
Autorentipp
Die romatische Krukenburg ist Hauptziel auf Ihrer Tour. Nehmen Sie sich die Zeit die Ruine zu besichtigen.
Höchster Punkt
178 m
Tiefster Punkt
96 m
Sicherheitshinweise
Es liegen keine besonderen Sicherheitshinweise vor.Weitere Infos und Links
http://www.weserbergland-tourismus.de/Start
Landgraf-Carl-Haus Bad Karlshafen (98 m)
Koordinaten:
DG
51.642195, 9.450830
GMS
51°38'31.9"N 9°27'03.0"E
UTM
32U 531195 5721339
w3w
///kleinem.dachse.umweg
Ziel
Landgraf-Carl-Haus Bad Karlshafen
Wegbeschreibung
Vom Landgraf-Carl-Haus am Hafen - zur Diemelbrücke – die B.83 überqueren – Treppe hinauf und auf dem Hangweg geradeaus zum Carlsplatz und zum Besuchersteinbruch (Einblick in die frühe Sandsteingewinnung und Verarbeitung. Der geologische Aufbau im Weserbergland und die Verwendung des Sandsteins wird auf einer Schautafel erläutert. – weiter zur Krukenburg, einer romanischen Kirchenburg-Ruine aus dem 13. Jahrhundert (Blick auf Reinhardswald und Solling) – an einem kleinen Museum vorbei – folgt man links dem serpentinenartigen Weg hinunter zur ehemaligen Klosteranlage (Sichtbarmachung der Klosterkirche anhand von Sandsteinplatten) - weiter führt der Weg durch die Hagenstraße – Steinstraße (Abstecher zum Museum des Heimatvereins im Alten Rathaus - Ausstellung zur Buchmalerei im Mittelalter – hier befindet sich unter anderem eine Faksimile-Ausgabe des Evangeliars Heinrich des Löwen, geöffnet April bis Oktober Mi. 10-12 Uhr und Sa.+ So. 15-17 Uhr ) – über die Diemelbrücke – danach links ab über den Bürgerhausplatz – am Tennisplatz vorbei– zum Rad-und Wanderweg „Sonnenweg“ – auf der ehemaligen Bahntrasse der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn - Straße Unter dem Königsberg – Gallandstraße – Lutherstraße – Rathaus zum Ausgangspunkt am Landgraf-Carl-Haus.
Wegbeschaffenheit: 34% Asphalt, 35% Schotter, 8% feste Wege, 21% naturbelassene Wege, 2% Sonstiges
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Bad Karlshafen: NordWestBahn von/nach Göttingen.Anfahrt
Mit dem Auto:Von Norden aus nehmen Sie ab Hannover die B3 Richtung bis Bad Karlshafen.
Aus Richtung Süden nehmen Sie die A7 Richtung Kassel und nehmen die Ausfahrt Kassel/Nord. Von dort nehmen Sie die B7 bis Bad Karlshafen.
Koordinaten
DG
51.642195, 9.450830
GMS
51°38'31.9"N 9°27'03.0"E
UTM
32U 531195 5721339
w3w
///kleinem.dachse.umweg
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Karte: Bad Karlshafen - Wanderkarte Maßstab: 1:25.000 Beschreibung: Wetterfest, reißfest, abwischabr und GPS-genau Preis: 4,95 € Public Press
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Keine spezielle Ausrüstung notwendig.
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen