Rund um den Rothenberg (Vo 7)
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Sehenswürdigkeiten: Naturerlebnispfad Rothenberg, Kali-Bergbaumuseum

Wegearten
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstr. 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Telefon 05536/ 960970
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten vom Parkplatz des Landhotels und wandern auf der geteerten Straße aus dem Hotelgelände heraus zum Waldrand hinauf. Wir unterqueren eine Starkstromleitung, passieren eine Köhlerhütte, die u. a. vom Hotel als Grillanlage genutzt wird und einen Sendemasten, bevor wir im Wald auf einen Querweg stoßen. Wir halten uns links und beginnen auf der gut ausgebauten Forststraße den langen Aufstieg zum Volperberg und dem Naturerlebnispfad. Immer wieder geht der Blick links hinüber zum Rehbachtal mit den Orten Schlarpe und Volpriehausen; im Hintergrund beeindrucken die Südhänge des Sollings. Nach teilweise heftigem Aufstieg durch ausgedehnte lichte Laubmisch- und auch dämmrige Fichtenbestände tritt nach rund 1,8 km der Wald zurück und links öffnet sich ein weites Wiesental. Nur wenige Meter weiter erreichen wir die Station 1 des Naturerlebnispfades; hier wird über „Die Hecke“ informiert. Im Jahre 1996 hat die Niedersächsische Forstverwaltung den unbedingt sehenswerten Erlebnispfad angelegt. An 13 Stationen, z. T. Aussichtsplattformen, erfahren wir dort alles Wissenswerte über den Wald; wir lernen die Bedeutung von Hecken, Streuobstwiesen, Still – und Fließgewässern, Nasswiesen, das Leben an den Waldrändern sowie die Bedeutung von Mischwäldern und Totholz kennen; auch über den früheren Basaltabbau wird informiert. Wer Zeit hat, sollte die Stationen abwandern oder zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehren und den Naturerlebnispfad genießen. Wir setzen unsere Wanderung auf der Waldstraße fort. Bald enden die Streuobstwiesen und wir gelangen an eine Weggabelung. Wir nehmen den rechten, wieder ansteigenden Weg um den südlichen Rothenberg und stoßen nach einem kurzen Rechtsbogen auf der Kuppe auf eine markante Wegekreuzung, die im Volksmund den Namen Stern trägt. Mit 380 Höhenmetern haben wir hier den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Links geht es zur Neuen Butterbuche und weiter ins Schwülmetal nach Schoningen, geradeaus führt der Weg hinab ins Tal der Wöseker Sommer- bzw. Winterhalbe bis nach Bollensen, wir aber setzen unsere Wanderung auf fast ebenem Weg rechts fort. Bald erkennen wir zwischen den Buchenstämmen links unten die Wiesen der Wüstung Wösebeke. An der gleichnamigen hochgelegenen Quelle belegen heute noch der Steinschutt einer Kapelle und die Reste eines Glasofens des frühen 13. Jahrhunderts als Geländebefunde die frühere Existenz des Ortes. Weiter geht es bis zum nächsten Wegedreieck, das den interessanten Namen Rosenbank trägt, linkerhand lädt eine Köhlerhütte oder Kote gleichen Namens zur Rast. Gut erholt beginnen wir nun rechts auf der Forststraße den leichten, aber stetigen Abstieg zurück nach Volpriehausen. Wir bleiben auf diesem Hangweg; rechts oben imponieren die ausgedehnten Buchenbestände, die z. T. beeindruckend den Kamm des Rothenbergs herausheben, links geht der Blick immer wieder über das einladende Rehbachtal hin. Nach rund 2 km treffen wir wieder auf den Weg, auf dem wir unsere Wanderung begannen. Wir biegen auf diesen links ein, wandern hangabwärts zum Landhotel und kehren dort vielleicht ein, um die Eindrücke unsere Rundwanderung kulinarisch abzurunden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Uslar-Volpriehausen.Anfahrt
Über die A7 bis Nörten-Hardenberg, dann weiter über die B446 und B241.Parken
Parkplatz am Landhotel am RothenbergRothenbergstraße 4, 37170 Uslar-Volpriehausen
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen