Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 1

Rothaarsteig von Brilon nach Willingen

· 10 Bewertungen · Wanderung · Sauerland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sauerland-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Basaltsäule mit Rothaarsteig-Logo vor dem Rathaus Brilon
    Basaltsäule mit Rothaarsteig-Logo vor dem Rathaus Brilon
    Foto: PampaExplorer, CC BY-SA, Rothaarsteigverein e.V.

Die Etappe des Rothaarsteig verläuft auf 23,4 km von Brilon nach Willingen: Start ist der historische Mittelpunkt der Hansestadt Brilon. Die Möhnequelle, der Borberg, der Ginsterkopf, die Feuereiche und die Bruchhauser Steine liegen am Weg. Ein schönes Stück des Rothaarsteigs mit vielen tollen Aussichten!

geöffnet
schwer
Strecke 23,4 km
7:00 h
649 hm
502 hm
761 hm
427 hm

Die alte Hansestadt Brilon liegt im Nordosten des Sauerlands an der Quelle der Möhne. Der stolze Mittelpunkt der alten Handelsstadt Brilon ist der Marktplatz. Vor dem historischen Rathaus beginnt der Rothaarsteig. Durch die Briloner Innenstadt führt der Weg vorbei am Kreishaus in das stadtnahe Naturschutzgebiet „Am Drübel“.

Mit der Möhne am Osthang des Poppenbergs (605m) steuert der Rothaarsteig die erste vieler namhafter Quellen im Rothaargebirge an. Am Briloner Poppenberg wurden nach dem Sturm Kyrill über 20 verschiedene Laubbaumarten in einem bunten Gemisch und auf private Initiative angepflanzt. So entstand der Briloner Bürgerwald und auch das Kyrilltor. 

An Gudenhagen-Petersborn vorbei nimmt der Rothaarsteig dann Kurs auf den Borberg (670m), den höchsten Punkt der Briloner Hochfläche mit einer wunderbaren Aussicht auf das Ruhrtal bei Olsberg. Danach knickt der Rothaarsteig östlich ab und verläuft vorbei an Schusterknapp (616m) über die Ginsterköpfe (661m) die einen herrlichen Blick über die Briloner Hochfläche, das Obere Ruhrtal und hinüber zu den Bruchhauser Steinen bieten.

Nach der Feuereiche, ein zu einem Kunstwerk gestalteten Baum, der unter dem Thema „Im Wald wächst Wärme“ die Bedeutung von Holz als Energieträger darstellt, geht es weiter vorbei am Infozentrum Bruchhauser Steine. Wer die Steine, das einzige Nationale Naturmonument in NRW, besteigen möchte, kann dies von hier aus gegen ein kleines Eintrittsgeld tun. Diese eindrucksvolle Bergformation auf dem Istenberg (728m) besteht aus vier großen Felsblöcken aus Porphyr, die bis zu 92m hoch sind. Weitere Informationen: https://www.stiftung-bruchhauser-steine.de/

Der Rothaarsteig führt unterhalb der Bruchhauser Steine oberhalb des kleinen Ortes Bruchhausen vorbei. Mit Blick auf das privat bewohnte Schloss Bruchhausen lohnt ein Abstecher in das Gutscafé Rosenbogen Heidrich mit dem Sauerländer. Wenn die Füße schmerzen, kann die erste Etappe bereits hier beendet werden.

Von Bruchhausen geht es stetig hinauf auf den Richtplatz, einer ehemaligen Gerichtstätte. Um nach Willingen zu gelangen, geht es von hier aus weiter über den gelb-schwarz markierten Rothaarsteig-Zugangsweg hinunter in den Ort.

Autorentipp

Profilbild von Katharina Schwake-Drucks
Autor
Katharina Schwake-Drucks
Aktualisierung: 29.03.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
761 m
Tiefster Punkt
427 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,08%Schotterweg 48,32%Naturweg 20,05%Pfad 23,15%Unbekannt 0,38%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
11,3 km
Naturweg
4,7 km
Pfad
5,4 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Buiterling
Hotel Rech
Café am Rothaarsteig
Hiebammen Hütte
Waldhotel Schinkenwirt
Waldbahnhof Brilon-Wald
Schlosshotel Brilon-Wald
Gutscafé Rosenbogen Heidrich

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  • Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

Weitere Infos und Links

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke:

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Brilon (453 m)
Koordinaten:
DD
51.395591, 8.567829
GMS
51°23'44.1"N 8°34'04.2"E
UTM
32U 469933 5693906
w3w 
///sowieso.ehrlicher.ausrief

Ziel

Willingen

Wegbeschreibung

Marktplatz Brilon - Möhnequelle - Poppenberg - Gudenhagen-Petersborn - Borberg - Schusterknapp - Ginsterköpfe - Feuereiche - Bruchhauser Steine - Richtplatz - Willingen

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Den Startpunkt, den Marktplatz in Brilon, erreichen Sie entweder mit der Bahn wenn Sie bis zum Bahnhof "Brilon Stadt" oder mit dem Bus zur Haltestelle "Brilon Markt" fahren.

Zwischen Brilon Stadt und dem Bahnhof Willingen (Upland) verkehrt die Bahnlinie RB42 oder der Bus 382. Fahrplanauskunft über www.bahn.de oder https://www.westfalentarif.de/de/start/

Wir empfehlen Ihnen den ÖPNV zu Beginn Ihrer Tour in Anspruch zu nehmen und ein Auto am Endpunkt zu positionieren. So müssen Sie sich auf Ihrer Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.

Anfahrt

Brilon erreichen Sie aus Norden und Osten über die A 44 und aus Süden und Westen über die A 445/A 46.

Parken

Ihren PKW stellen Sie in Brilon kostenlos auf dem Parkplatz in der „Krummen Straße“ oder am Kreishaus (Am Rothaarsteig 1) ab. Eingabe in Ihr Navigationssystem: „Marktplatz“.

Koordinaten

DD
51.395591, 8.567829
GMS
51°23'44.1"N 8°34'04.2"E
UTM
32U 469933 5693906
w3w 
///sowieso.ehrlicher.ausrief
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter diesem Link können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Kartenempfehlungen des Autors

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter diesem Link für 11,00 Euro, versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.


Fragen & Antworten

Frage von Birgitt Stockinger · 22.01.2023 · Community
Wo sind für die restlichen Etappen die Übernachtungsmöglichkeiten angegeben? Ich finde nur vereinzelt Angaben dazu auf der Wegstrecke oder in den Beschreibungen der einzelnen Etappen. Das finde ich sehr schade. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, daß die Etappen als Etappen einer Mehrtagestour gedacht sind und deshalb jeweils am Start oder Endpunkt es eine Übernachtungsmöglichlkeit gibt. Wo finde ich eine Übersicht der Übernachtungsmöglichkeiten, die direkt am Rothaarsteig liegen, so, daß sie möglichst zu Fuß gut erreichbar sind? Herzliche Grüße Birgitt Stockinger
mehr zeigen
Antwort von Stefan Schultz  · 22.01.2023 · Community
Über den Link kommt man zum Prospekt. Dort sind beim Gastgeber die Entfernung zum Weg angegeben. https://www.rothaarsteig.de/de/Medien-Inhalte/Rothaarsteig/Dateien/rothaarsteig-wegweiser
1 more reply
Frage von Andreas Kleine · 09.07.2022 · Community
Unterkünfte Willingen
mehr zeigen
Hallo Andreas, die Rothaarsteig-Qualitätsbetriebe in Willingen findest du unter folgendem Link. Sie alle zeichnen sich durch besondere Wanderfreundlichkeit aus. https://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/ukv/result?tt=3u138j8aju52fn7il8obh68drg Viele Grüße vom Rothaarsteig-Team, Katharina
Frage von Gerd Müsse · 31.08.2021 · Community
rothaarsteig in 12 Etappen
mehr zeigen

Bewertungen

4,3
(10)
Gordon Mundt
26.05.2023 · Community
Schöne Route. Wenn man den ganzen Rothaarsteig macht am besten in Bruchhausen nach einer Unterkunft schauen. Ansonsten begeht man den folgenden Berg zwei mal. Der Anstieg von Willingen ist lang.
mehr zeigen
Foto: Gordon Mundt, Community
Julian N 
28.02.2022 · Community
Stand Ende Februar 22 liegt nach Ginsterkopf vor Feuereiche sehr viele vom Sturm umgeworfene Bäume auf dem Weg, sodass man selbst den Weg kaum findet und viel umlaufen oder überklettern muss. Bei Unsicherheit vielleicht dann eher auf die Forststraße darunter ausweichen.
mehr zeigen
Gemacht am 28.02.2022
Philipp Weinkopf
06.06.2021 · Community
Recht anspruchsvoll durch einige teils harte Anstiege, aber man wird dafür durch tolle Aussichten und Eindrücke entschädigt. Am Ende kann man sich über eine tolle Leistung freuen.
mehr zeigen
Gemacht am 03.06.2021
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Foto: Philipp Weinkopf, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 16

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
649 hm
Abstieg
502 hm
Höchster Punkt
761 hm
Tiefster Punkt
427 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Von A nach B hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 35 Wegpunkte
  • 35 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.