Klippenpfad bei Allendorf (Eder)-Rennertehausen
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Schmale Pfade, ein Wald voller Stille, das Murmeln der Eder, großartige Fernsichten sowie geografische und geschichtliche Zeugnisse prägen den 11 km langen Premium-Rundwanderweg.
Empfohlene Laufrichtung ist im Uhrzeigersinn.
Namensgeber des Weges sind die Ederklippen aus rotem Zechstein, die aus der Talaue eindrucksvoll emporragen. Die Klippen und der Naturpfad oberhalb der „Rennertehäuser Stede“ mit den Blicken auf die dahinplätschernde Eder sind ein Wandergenuss. Zu den Füßen der Klippe fließt glitzernd die dunkelblaue Eder, die als sauberster Fluss Hessens gilt.
Nach windungsreichem Lauf durch die Höhen des Rheinischen Schiefergebirges tritt die Eder bei Battenberg (Eder) in eine weite Talaue ein. Die Ederaue bei Rennertehausen, ein NATURA-2000 Vogelschutzgebiet ist ein kulturhistorisches und naturschutzfachliches Kleinod. Ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Wiesenbewässerungssystem in Verbindung mit den extensiv genutzten Mähwiesen haben einen Lebensraum mit großer Artenvielfalt geschaffen. Rennertehausen selbst, ist ein attraktives mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden und Ensembles bestücktes Fachwerkdorf mit einer Fachwerkkirche aus dem Jahr 1609.
Autorentipp
Lust auf ein Abenteuer? Vom nahegelegenen Flugplatz Allendorf (Eder) kannst Du die Eder auch aus der Luft betrachten (www.lsv-ederbergland.de).
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Sportplatz von Rennertehausen startest du die Tour entlang des Mühlgrabens. Hier triffst du auf die Rennertehäuser Mühle, die urkundlich seit 1584 erwähnt wird; wahre Kenner aber wissen, dass diese schon deutlich länger existiert. Ein Wehr mit Schleuse leitet hier das Ederwasser in den wasserreichen Mühlgraben, der außerdem den Zufluss des Linspherbaches aufnimmt. Zur Mühle gehörten einst drei Bereiche: Die Mahlmühle, die Schlagmühle, für die Gewinnung von Öl aus Raps, und die Schneidemühle zum Sägen von Brettern und Bauholz.
Durch die grüne Ederaue geht es weiter über die historische Ederbrücke, zunächst bis zu einer Sitzgruppe. Bergan, begleitet von Obstbäumen und Buschwerk führt der Weg hin zu einer kleinen Kuppe von der aus eine schöne Aussicht in das Edertal besteht.
Über einen Feldweg erreichst du wieder das Tal der Eder und gelangst zum „Infopult Ederstede“. Nachdem du dich dort informiert hast, solltest du den ca. 100m langen Stichweg bis hin zu den imposanten Ederklippen gehen und sich die rund 10 Meter hohe Wand aus rötlichem Sandstein durchsetzt mit Konglomeraten anschauen.
Die rötlichen Gesteine der Ederklippen zwischen Birkenbringhausen und Rennertehausen sind 5 bis 6 m mächtige, feingeschichtete und ca. 1,5 m schräggeschichteten kiesigen Sandsteinschichten (Geismarer-Schichten). Auf ihnen folgen im oberen Teil des Klippenaufschlusses grobe Konglomerate mit Schrägschichtungen, Tongeröllen und Schotter. Zu den Füßen der Klippe fließt glitzernd die dunkelblaue Eder, die als sauberster Fluss Hessens gilt.
Zurück auf dem kleinen Stichweg gelangst du über einen Hang hinauf an den oberen Rand der Ederklippen, an denen du nun über einen malerischen Pfad weiterwanderst. Kurz darauf taucht ein historischer Grenzstein auf, der die historische Grenzlinie zwischen den Landgrafschaften Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel markiert.
Am nächsten Rastplatz biegt der Weg scharf nach Süden ab und verläuft nun am Rand des Buchwaldskopfs entlang, zunächst durch ein kleines idyllisches Tal mit quirligem Vorfluter. Weiter leicht bergan in Richtung Hanitschenberg taucht die Tour in einen finsteren Fichtenwald ein. Schon kurz danach geht es weiter durch einen jungen, lichten, Laubwald, der mit alten Buchen durchsetzt ist und danach durch stattlichen Buchen- und Eichenwald.
Tipp: Kurz hinter der Schutzhütte biegt ein kurzer Abzweig zum Aussichtspunkt „Pfarrücken“ ab mit Ausblick in Richtung Münchhausen und den Burgwald.
Am Ende des Waldgebiets wartet auf dich ein Aussichtspunkt mit Infotafel an der Wasserscheide Rhein-Weser. Die Rhein-Weser-Wasserscheide verläuft vom Thüringer Wald aus über Rhön, Vogelsberg, Burgwald, Rothaargebirge und Kellerwald. Genieße aber erst einmal den Blick in die Ferne und den grandiosen Weitblick über das Edertal.
Dieser weitläufige Ausblick begleitet den Wanderweg, der hier direkt am Waldrand entlang nach Norden verläuft, bis zum nächsten Aussichtspunkt am Segelsberg. Hier ist vor allem die Sicht auf Battenberg mit dem ehemaligen Jagdschloss, der Neuburg, und auf den seitlich liegenden Burgberg, sowie auf das dahinter erkennbare Ederbergland beeindruckend.
Nun wanderst du angenehm talabwärts auf weichen Graswegen im Zickzack durch Wiesen und Felder bis ins Tal. Nach der Überquerung einer kleinen Brücke geht es nach rechts und entlang eines kleinen Bachlaufs sanft abfallend zurück zur Eder.
Eine weitere kleine Brücke bringt dich über eine Wiese bis zu den Rennertehausener Ederklippen südlich Rennertehausen. Nach einem Holzsteg umfängt dich der romantischste Teil des Klippenpfades. Der Einstieg beginnt steil und führt über Treppen und durch einen lichten Laubwald mit bemoostem Unterholz auf die Klippe hinauf. Nach einem kurzen, steilen Anstieg schillert die Eder weit unten durch die Bäume und Büsche. Direkt oben am Klippenrand verläuft der Pfad durch Buschwerk und schlängelt sich zwischen den Bäumen hindurch. Dann verlässt der Pfad den Klippenrand und verläuft entlang von Feldern auf eine Anhöhe zu. Hier eröffnet sich für dich noch einmal ein herrlicher Weitblick bis zur Sackpfeife, mit 674 Meter hoch, die höchste Erhebung im Landkreis Marburg-Biedenkopf und einer der höchsten Berge Hessens mit seinem Sendeturm. Von hier gelangst du nun -am Waldrand entlang- leicht bergab, zurück zu dem Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab Frankenberg (Eder) Bahnhof bis Allendorf (Eder)- Abzweig Rennertehausen, von dort ca. 500 m bis Sportplatz
Ab Marburg Bahnhof mit RE97 bis Bahnhof Frankenberg (Eder).
Info´s: www.nvv.de oder ServiceTelefon AST 0800-939-0800 (gebührenfrei)
Anfahrt
Sportplatz in 35108 Allendorf (Eder) - Rennertehausen, Jahnstraße
Parken
kostenlose Parkmöglichkeit am Sportplatz in Allendorf-Rennertehausen
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Waldecker Land – Kellerwald – Edersee – Naturpark Diemelsee (WL), Top. Freizeitkarte mit Wanderwegen, 1:50.000, Hess. Landesamt f. Bod.-Geoinfo., ISBN 9783894463205, € 9,50
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Bei trockenem Wetter kann man auf feste Wanderschuhe verzichten. Getränke und seinen Müsliriegel sollte man mittragen, denn es geht in dieser Runde ausschließlich durch schöne Landschaft mit guten Fernblicken über das Hessische Bergland.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen