Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Historischer Stadtrundgang durch Hann. Münden

Wanderung · Hannoversch Münden · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hann. Münden Marketing GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rathausvorplatz beim Glockenspiel
    Rathausvorplatz beim Glockenspiel
    Foto: Photo Burkhardt, CC BY-ND, Hann. Münden Marketing GmbH
Kleiner Stadtrungang durch die historische Altstadt von Hann. Münden.
geöffnet
leicht
Strecke 1,7 km
0:26 h
5 hm
11 hm
128 hm
118 hm

Der Stadtrundgang startet am historischen Rathaus und endet nach einem kleinen Spaziergang am Zusammenfluss von Werra und Fulda, dem Weserstein. Auf Ihrem Weg kommen Sie an folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei:

  • Weserrenaissance Rathaus mit Glockenspiel und Figurenumlauf des Doktor Eisenbart
  • St. Blasius Kirche
  • Sterbehaus mit Statue vom Doktor Eisenbart
  • St. Aegidien Kirche mit Grabstein vom Doktor Eisenbart
  • Kronenturm
  • Welfenschlos mit Städtischem Musem
  • Historische Werrabrücke
  • Weserstein
Profilbild von Martin Creuels, Hann. Münden Marketing GmbH
Autor
Martin Creuels, Hann. Münden Marketing GmbH
Aktualisierung: 17.11.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
128 m
Tiefster Punkt
118 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 81,41%Pfad 16,72%Straße 1,86%
Asphalt
1,4 km
Pfad
0,3 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Tourist Information Hann. Münden, Rathaus - Lotzestraße 2 (123 m)
Koordinaten:
DD
51.417334, 9.651444
GMS
51°25'02.4"N 9°39'05.2"E
UTM
32U 545300 5696437
w3w 
///eisblau.offen.rechtsberater

Ziel

Weserstein, Zusammenfluss von Werra und Fulda

Wegbeschreibung

Sie starten Ihren Rundgang am Weserrenaissance Rathaus Hann. Münden. Der Vorgängerbau des Rathaus entstand um 1200. Von 1603 - 1618 wurde das Rathaus umgebaut und erhielt seine unverwechselbare Schmuckfassade. Das Glockenspiel mit Figurenumlauf des Doktor Eisenbart ist dreimal pro Tag um 12, 15 und 17 Uhr zu hören und sehen.

Gegenüber vom Rathaus befindet sich die St. Blasius Kirche mit Grabmal des Herzog Wilhelm des Jüngeren und Taufbecken von 1392. Die Kirche ist in den Sommermonaten täglich geöffnet.

Es geht nun weiter auf die Hauptfußgängerzone, die Lange Straße. Nach wenigen Metern sehen Sie links das Sterbehaus des Doktor Eisenbart (Lange Straße 79). Er verstarb am 11. November 1727 dort im Gasthaus "Zum wilden Mann".

Folgen Sie der Straße weiter. Die nächste Straße links gehen Sie in die Aegidienstraße. Auf der rechten Seite erblicken Sie die kleine St. Aegidienkirche, an deren linken Außenwand Sie den Grabstein des Doktor Eisenbart finden.

Am Ende der Straße biegen Sie links in die Burgstraße und biegen nach wenigen Metern rechts ab in die Bahnhofstraße. Am Kronenturm angelangt führt Sie Ihr Weg nach links entlang der Wallanlagen Richtung Welfenschloss.

Ein Vorgänger des Welfenschloss mit seinen bedeutenden Renaissance-Gemächern entstand ab 1501 und wurde nach einem Brand im Jahr 1560 wieder aufgebaut. Heute befindet sich u.a. das Städtische Museum im Welfenschloss.

Linker Hand vom Welfenschloss folgen Sie der Sydekumstraße bis zur historischen Werrabrücke. Die Werrabrücke wurde um 1250 erbaut und ist damit eine der ältesten, noch erhaltenden, Steinbrücken in Norddeutschland.

Sie befinden sich wieder auf der Langen Straße und gehen ein Stück zurück zum Rathaus und von dort aus in die Mühlenstraße. Überqueren Sie die überdachte Mühlenbrücke. Sie befinden sich nun auf der Insel Tanzwerder. Folgen Sie rechts den Weg bis Sie zum Zusammenfluss von Werra und Fulda gelangen, dem 1899 aufgestellten Weserstein.

Koordinaten

DD
51.417334, 9.651444
GMS
51°25'02.4"N 9°39'05.2"E
UTM
32U 545300 5696437
w3w 
///eisblau.offen.rechtsberater
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre "Stadtansichten - Stadtrundgänge". Erhältich in der Tourist-Information im Rathaus.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,7 km
Dauer
0:26 h
Aufstieg
5 hm
Abstieg
11 hm
Höchster Punkt
128 hm
Tiefster Punkt
118 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch barrierefrei kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.