Hinauf zum Höxterborn (Der 1)
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Sehenswertes : Biotop Steimketal, Derentaler Wiesen, Höxterborn, Fachwerk- und Buntsandsteinhäuser

Wegearten
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten vom Parkplatz der Gemeindeverwaltung; rechts befindet sich im selben Gebäude das Hallenbad, links schließt sich das Feuerwehrhaus an. Zunächst geht es die Straße Am Sportplatz hinauf, dann geradeaus weiter auf der Straße Weserblick, die dann zur Hufeisenstraße wird. Einem Hufeisen gleich umrunden wir das Ferienhausgebiet - es öffnet sich der weite Blick auf Beverungen im We-sertal – und wir stoßen dann am Ende auf die Bürgermeister-Henke-Straße, die an den ehemaligen beliebten Bürgermeister Heinrich Henke erinnert. Wir halten uns rechts und gehen bis zu einem kleinen Kreisel. Hier gehen wir links weiter; rechts unten liegt das Steimketal. Der Weg führt leicht abfallend an einer Pferdekoppel vorbei; am Ende der Einzäunung, Wanderschilder weisen auf den Waldrandweg, auf Winnefeld usw., geht es dann rechts zügig hinunter zum Feuchtbiotop Steimketal. Unten angelangt erkennen wir rechts das Feuchtbiotop. Wer sich näher informieren will, sollte kurz dorthin abbiegen. Wir halten uns links und steigen nun auf einem Wiesenweg hinauf zum Ortsrand; dort treffen wir auf die Kreisstraße K53, die hier den Straßennamen Neuhäuser Straße trägt. Auf dieser geht es rechts weiter; nach wenigen Metern erreichen wir ein Schaugehege: Seit dem Jahr 2000 grasen im ehemaligen Forstamt Winnefeld Heckrinder und Exmoorponys, um die Wiesen im Naturpark freizuhalten und die Böden und den Gewässerhaushalt zu schützen. Nach eingehender Information in der Schutzhütte und ausgiebigem Beobachten geht es weiter auf der Kreisstraße. Nach ca. 200 m verlassen wir diese und biegen in den Derentaler Wiesenweg ein. Links und rechts des gut ausgebauten Wegs genießen wir das durch den Muschelkalkboden charakteristisch geprägte Wiesental; im Hintergrund beeindrucken die weiten Fichten- und Buchenwälder des Sollings. Es lohnt sich, während der rund 3 km leicht ansteigenden Wanderung immer wieder einmal umzudrehen und den Blick zurück zu genießen. Kurz nachdem wir ein kleines, links vom Weg liegendes Wäldchen passiert haben, erkennen wir rechts unten im Tal den Wülfesborn, eine der drei Derentaler Quellen. Hin und wieder erstaunen uns große behauene Buntsandsteinblöcke, die rechts am Wegesrand liegen. Diese sollen aus der Zeit stammen, als Mönche versucht hatten, im Derental ein Kloster zu errichten. Widrige Witterungs- und Bodenverhältnisse führten schließlich zur Aufgabe und der Gründung des Corveyer Klosters bei Höxter. So verwundert nicht, dass die nächst höher liegende Quelle, der Höxterborn (im Volksmund auch Derentaler Quelle genannt) zu seinem Namen kam. Wenige Meter höher, kurz bevor der Asphaltbeleg endet, steigen wir rechts einen Wiesenweg hinunter zum Höxterborn und erfrischen uns aus dem Überlauf mit frischem Quellwasser. Schon 1830 wurde von hier aus eine Wasserleitung aus zusammengesetzten ausgehöhlten Fichtenbaumstämmen, das natürliche Gefälle ausnutzend, nach Derental verlegt; Reste dieser Wasserleitung können heute im Dorfgemeinschaftshaus besichtigt werden. Auch heute noch wird Derental ohne jeglichen Pumpeneinsatz komplett durch den Höxterborn mit bestem Sollingwasser versorgt. Gut erfrischt steigen wir wieder hinauf zum Derentaler Wiesenweg, überqueren diesen, und steigen an der Jagdhütte vorbei weitere 100 m bergan. Hier biegen wir links in einen Wiesenweg ein. Nach 600 m zweigt rechts ein Feldweg ab; wir aber bleiben auf dem nun wie eine kleine Allee wirkenden Wiesenweg und wandern geradeaus zurück in Richtung Derental. Nach ca. 3,5 km, die Derentaler Häuser und der Kirchturm kommen wieder in den Blick, treffen wir auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg. Wir halten uns links und stoßen nach ca. 400 auf die Derentaler Sollingstraße. Diese geht es weiter hinunter, wir kommen am Derentaler Hof vorbei und überqueren wenig später die K53 oder Neuhäuser Straße. Auf der anderen Straßenseite bewundern wir einen historischen Brunnen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser. An der nächsten Einmündung biegen wir links in die Straße Zum Sohl ein, die am Park einmal rechts, einmal links schwenkt, wir biegen rechts in die Gartenstraße ein und sehen am Ende das Schwimmbad: Wir haben den Anfangs- bzw. Endpunkt unserer hochinteressanten Wanderung erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Lauenförde und von dort aus mit dem Bus 554 Richtung: Haarmannplatz Holzminden bis zur Haltestelle Lange Straße, Derental.Anfahrt
Von Hann Münden aus folgen Sie der B80 (Veckerhäger Straße) bis Gieselwerder und biegen dort rechts auf die Brückenstraße ab. Nach 600 m biegen Sie links ab auf die Lippoldsberger Straße und folgen anschließend der Gieselwerder Straße. In Wahlsburg Lippoldsberg biegen Sie leicht rechts ab auf die Deckenstraße und folgen anschließend der Vernawahlshäser Straße bevor Sie nach ca. 600 m links auf die Montanstraße abbiegen. Nach ca. 400 m biegen sie leicht links ab auf die Uslarer Straße, welche in Kottberg übergeht. Anschließend biegen Sie erst rechts ab auf die Mühlenstraße und dann erneut auf die Raiffeisenstraße. Diese geht über in die Amelither Straße (L 551), welcher Sie ca. 6,7 km folgen. Die L551 verläuft dann leicht nach links und wird zu Neustadt/B241. Dieser folgen Sie ca. 5,3 km und biegen dann links Richtung K53 ab. Dieser Straße folgen Sie bis Derental.Aus Richtung Holzminden folgen Sie der K50 bis Neuhaus im Solling und biegen dort rechts ab auf die B497 (Am Langenberg) und folgen dieser ca. 2,9 km bevor Sie rechts auf die K53 abbbiegen und dieser bis Derental folgen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen