Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappentour

HHP (Harz-Hohenstein-Padd) von Clausthal bis Zersen" in 7 Tagesetappen

Wanderung · Harz (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Hamburg und Niederelbe Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • "Harz - Hohenstein - Padd" Logo, (HH- Padd)
    "Harz - Hohenstein - Padd" Logo, (HH- Padd)
    Foto: Michael Kaufmann, DAV Sektion Hamburg und Niederelbe

Volle sieben Tage geht der Fernwanderweg vom kleinen Ortsteil Silbernaal in Clausthal- Zellerfeld (Harz) über die Orte Seesen, Bad Gandersheim, Alfeld, Wallensen, Salzhemmendorf, Hameln bis zur Pappmühle (Zersen) am Hohenstein. Gesamtstrecke: Mit An- und Abreise, Stadtrundgängen, Abendessengehen sind es ca. 200 km. Der Startort ist die "Sepp-Ruf-Hütte" in Silbernaal und Zielort ist die "Hohensteinhütte“ bei Zersen im Hohenstein NSG; beide Hütten gehören der DAV-Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. und können dort auch gebucht werden. Zwischendurch sind Pensionen oder Hotels zu wählen. Die Etappen liegen jeweils zwischen 16 km und 25 km. Die Strecke wird als schwierig wegen eines Abstieges (40 m) am Ithturm eingeordnet. Der Abstieg kann aber umgangen werden.

Ein Tourenbuch ist hier zu finden: https://www.dav-hamburg.de/Content/upload/Tourenbuch%20HH-P2017_8.0.pdf

mittel
Strecke 160,4 km
44:45 h
3.218 hm
3.677 hm
583 hm
62 hm

(1A) Anreise (5 km)  Clausthal (ZOB)/ Sepp-Ruf-Hütte (SRH)

Vom ZOB in Clausthal führt ein Wanderweg über ca. 5 km zur Sepp-Ruf-Hütte, wo die erste Etappe startet.

 1.Etappe (20 km) Clausthal - Seesen

 Sepp-Ruf-Hütte, Stiller See, Grenzhütte, über „Schwarze Wald Weg“ bis zur „Schönen Aussicht“, Schweinebraten (bedeutende Wegekreuzung am Osthang des Iberges), Keller Wimmerstein (Wanderer Schutzhütte), über den „Großen Ochsengrund“,  die Limbach Hütte, am Bärental entlang der Schildau, zum Dehneplatz (Wegekreuzung), Steinway Park, bis Seesen.

 2. Etappe (16 km) Seesen - Bad Gandersheim

 Von Seesen (Hotel oder Bahnhof) geht es auf dem E11 nach Bilderlahe (Domäne Bilderlahe, Burgruine Wohlenstein), den Höhenzug Heber querend (Kopfbuche), zur Schutzhütte Wolperode, durch den Kurpark bis nach Bad Gandersheim.

 3. Etappe (23 km) Bad Gandersheim - Alfeld

 Wanderweg E11 (ausgeschildert) Bad Gandersheim – Alfeld.

 4. Etappe (25 km) Alfeld - Wallensen

 Alfeld  - Passstraße zwischen Humberg und Rettberg - Reuberg (200 Hm Aufstieg) -  Helleberg, mit Abstieg zur Reuberghütte (nicht bewirtschaftet - Rastplatz), Überschreiten der Glene (Lippoldshöhle, Hohenstein, Rastplatz Humberghütte), Aufstieg Kikedal und Babenstein (330 m üNN), nach  Coppengrave, Duingen, „Weenzer Seenplatte“ (ehemaliges Braunkohle- Tagebaugebiet, nicht mehr zu erkennen), Campingplatz  - mit „Schlaf-Fässern“ - am Humboldtsees , oder ,„Humboldthof“ als Unterkunft, oder Bushaltstelle in Wallensen.

 5. Etappe (23 km) Wallensen – Salzhemmendorf

 Ab Waldhotel / Campingplatz oder Haltestelle gen Westen auf den Höhenzug des Ith,  Aufstieg zum Kammweg (Roswithaweg) des Ith, Richtung Norden, Aussichtspunkt Hammerslust,  Poppenstein. Abstieg  Poppenstein nach Salzhemmendorf.

 6. Etappe (24 km) Salzhemmendorf - Hameln (Bhf.)

 Salzhemmendorf über Lauenstein  Richtung Ith. Aufstieg (200 Hm) zum Ith-Turm,  gefährlicher Abstieg (sehr steil) nach Bisperode (Rittergut, Schloss), Hameln Segelflugplatz,  Randausläufer „Schecken“,  Obensburg nach Hastenbeck,  „Bückebergstraße“ , an Teichen vorbei, Afferde nach Hameln (Bhf.). 

 7. Etappe (18 km) Hameln(Bhf.) - Zersen

 Hameln Start nord-östliche Richtung „ Süntelstraße“, „Am Schöt“ und „Knabenburg“ bis zum „Bismarckturm“. Am Basberg vorbei,  „Forsthaus Heisenküche“ (Schweineberges), nach Unsen, „Hohe Egge“ besteigen, Süntel-Turm (bewirtschaftet), durch den Süntel zur Hohensteinhütte.

 (7A) Abreise (7 km) Hohensteinhütte - Hessisch Oldendorf (Bahnhof)

Hohensteinhütte über Zersen nach Hessisch Oldendorf Bahnhof, Feldwege und Straßen.

Autorentipp

In der DAV-Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. (oder beim Autor)  ist ein Tourenbuch mit Unterkunftsverzeichnis und Kulturbeiprogramm als PDF Datei zu erhalten. https://www.dav-hamburg.de/Content/upload/Tourenbuch%20HH-P2017_8.0.pdf

Im Mai/ Juni ist der blühende Bärlauch „geschmacklich“ spürbar und auch landschaftlich ist es eine sehr attraktive Zeit. Diese Landschaft ist so gut wie unbekannt, da sie teilweise erst in den letzten 30 Jahren entstanden ist.

Profilbild von Michael Kaufmann
Autor
Michael Kaufmann
Aktualisierung: 05.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
583 m
Tiefster Punkt
62 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der einzige Hinweis ist eine steile Stelle des Abstiegs am Ithturm, die aber bei schlechtem Wetter weiträumig (ca. 4 km) umgangen werden kann.

Weitere Infos und Links

Führungen sind möglich:

  1. Seesen - Stadtführung
  2. Bad Gandershein - Nachtwächterinführung
  3. Ith - Forstrevierführung "Forstamt Grünenplan"
  4. Hameln - Stadtführung 

Start

Clausthal (Haltstelle ZOB, Bus 830 von Goslar) (533 m)
Koordinaten:
DD
51.813614, 10.336683
GMS
51°48'49.0"N 10°20'12.1"E
UTM
32U 592142 5741153
w3w 
///gelegt.gebieten.halbzeit

Ziel

Hessisch-Oldendorf (Bahnhof, RB77)

Wegbeschreibung

Der Anfang vom Clausthal ZOB zur DAV  Sepp-Ruf-Hütte (SRH) ist ein schmaler Wanderweg, der nicht gekennzeichnet aber in den Karten zu sehen ist. Das Ende der Strecke von der DAV Hohensteinhütte bis zum Bahnhof Hessisch Oldendorf sind Feldwege, die auch nicht beschildert aber leicht zu finden sind.

Von SRH nach Seesen folgt man den Harz-Club Wanderwege-Beschilderungen und ab Seesen ist die Streckenkennzeichnung bis Alfeld „E11“. Von Alfeld bis Wallensen besteht eine freie Wahl des Weges, da man an dieser Stelle eine Unterkunft benötigt. Nach Wallensen, Zugangswege sind markiert zum Ith Höhenwanderweg (Ith-Hill-Weg), folgt man dieser Ausschilderung. Ab Bisperode ist der eigenen Streckenführung auf den Karten oder den GPX Daten bis Hameln zu folgen. Ab Hameln gibt es Wanderweghinweise zum Süntelturm und von da auch zum Hohenstein.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Anreiseverbindung Hannover oder Braunschweig erfolgt vom Bahnhof/ZOB Goslar und dann mit dem Bus 430  nach Clausthal. Die Zugverbindungen sind dem gültigen Fahrplan zu entnehmen, in Goslar ist unmittelbar Busanschluss. Bei großen Gruppen sollte man sich beim KVG Goslar anmelden; das gilt insbesondere für Biker. Die Abreise in Hessisch Oldendorf erfolgt mit einer Regionalbahn, die nach Hameln oder Elze fährt und dort an die überregionale Verbindungen Hannover/ Göttingen anschließt.

An beiden Enden der Fernwanderstrecke "Harz-Hohnstein-Padd" sind jeweils 5 km

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/harz/hhp-01a-tour-clausthal-zob-silbernaal-sepp-ruf-huette-5-km/55575204/

bzw. 7 km zusätzlich zu wandern, um zur Infrastruktur (Bus, Bahn) zu gelangen.

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/weserbergland/hhp-07a-tour-zersen-hohensteinhuette-hess-oldendorf-7-km-harz/55573009/

Anfahrt

Zum Start: Anfahrt vom Norden (BAB A7,  Abfahrt Seesen) über B243 / B241 nach Clausthal -Silbernaal.

Vom Ziel: Abfahrt von Zersen über Landstraßen und Bundesstraßen B83 zur BAB A2 (Auffahrt Bad Eilsen).

Parken

Parkplatz ist an den DAV Hütten vorhanden.

Koordinaten

DD
51.813614, 10.336683
GMS
51°48'49.0"N 10°20'12.1"E
UTM
32U 592142 5741153
w3w 
///gelegt.gebieten.halbzeit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenbuch "Harz - Hohenstein -Padd" PDF Datei via DAV -Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. verfügbar.

Kartenempfehlungen des Autors

Übliche Westharz (Clausthal - Seesen) und Weserbergland (Ith- Hill) Karten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wichtig ist: Festes Schuhwerk und Tagesverpflegung, da auf den meisten Etappen keine Gastronomie vorhanden ist.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
160,4 km
Dauer
44:45 h
Aufstieg
3.218 hm
Abstieg
3.677 hm
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
62 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 19,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 292 hm
Abstieg 527 hm

Die 1. Etappe (22 km) von Clausthal-Silbernaal nach Seesen vom Harz-Hohenstein-Padd* beginnt an der DAV Sepp-Ruf-Hütte und führt über den ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 16,3 km
Dauer 4:20 h
Aufstieg 266 hm
Abstieg 338 hm

Der 2. Streckenabschnitt führt von Seesen auf dem E11 nach Bilderlahe (Domäne Bilderlahe, Burgruine Wohlenstein) den Höhenzug Heber querend ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 23,2 km
Dauer 6:25 h
Aufstieg 472 hm
Abstieg 514 hm

Die 3. Etappe folgt dem bekannten "Fernwanderweg E11" von Bad Gandersheim nach Alfeld. Dieser Fernwanderweg ist markiert und ausgeschildert, somit ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 24,8 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 522 hm
Abstieg 459 hm

Diese 4. Etappe startet in Alfeld auf dem Schlehenberg und man geht erst südlich, dann westlich zum "Duinger Berg". Zwischen Coppengrave und ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 22,9 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 414 hm
Abstieg 446 hm

Vom Waldhotel / Campingplatz oder von der Bushaltstelle in Wallensen kommend wandert man die 5. Etappe gen Westen auf den Höhenzug des Ith zu.  ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 23,4 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 530 hm
Abstieg 582 hm

Für die 6. Etappe wird "Salzhemmendorf" in Richtung "Lauenstein"  verlassen und dann geht es wieder in Richtung des "Ith". Es folgt der Aufstieg ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 18 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 637 hm
Abstieg 577 hm

Die 7. und letzte Etappe beginnt am Bahnhof in Hameln und führt in Richtung Nordosten zum Schweineberg, dann weiter in den Süntel (Hohe Egge).  Auf ...

1
von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.