Hagenstein-Route - Wandern im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Symbol des Großblütigen Fingerhuts leitet zu den knorrigen Eichen-Buchenwäldern des Hagensteins. Ein Erlebnis ist die einzigartige Aussicht von der „Loreley des Edertals“. Über die reizvolle Hochfläche der „Himmelsbreite“ geht es zurück. Werdende Wildnis begleitet den Wanderer auf dem Brückengrundsteig, einem Pfad durch einen Windwurf.
Eine Begleitbroschüre ist in den Einrichtungen des Nationalparks erhältlich oder per Download, siehe Links.
Alternative Einstiege für diesen Rundweg:
- Nationalpark-Eingang und Parkplatz „Kirchlotheim“ Vöhl-Kirchlotheim
- Nationalpark-Eingang und Parkplatz „Himmelsbreite“ bei Vöhl-Harbshausen
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
NationalparkZentrum KellerwaldSicherheitshinweise
Im Nationalpark werden die Wälder nicht forstwirtschaftlich genutzt. Alte und bruchgefährdete Bäume werden nicht entnommen. Bäume können umkippen und Äste auf die Wege fallen. Der Besuch des Nationalparks und die Benutzung aller Wege erfolgt daher auf eigene Gefahr! Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall bitte nicht in den Wald gehen.
Dies stört die Natur
Im Nationalpark wird unser Naturerbe geschützt. Der Mensch ist hier Gast. Die Natur benötigt besondere Rücksichtnahme. Beachten Sie daher bitte die Verhaltenshinweise.
Die Natur wird durch folgende Handlungen empfindlich gestört:
- Keine Tiere aufschrecken
- Nicht von den gekennzeichneten Wegen abweichen
- Bitte seien Sie leise, damit Tiere nicht erschrecken
- Leere Dosen, Flaschen und anderen Müll nicht achtlos in der Landschaft entsorgen
- Pflücken Sie keine Pflanzen
- Machen Sie kein Feuer im Nationalpark
- Lassen Sie Ihren Hund an der Leine, damit er keine Tiere aufschreckt
- Parken Sie auf den gekennzeichneten Flächen
- Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote.
Wegemarkierungen
Die Besonderheiten des Nationalparks erreichen Sie über die markierten Wanderwege. Von den Wanderparkplätzen des Nationalparks aus sind Rundwege mit Tier- oder Pflanzensymbolen gekennzeichnet. An ausgewählten Wegekreuzungen stehen "Schilderbäume" mit Ortsbezeichnung. Sie sind Orientierungspunkte für den Wanderer.
Rettungspunkte
Auf den Karten und Schildern vor Ort im Nationalpark sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-426) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend.
Haftungsausschluss
Für die Richtigkeit der Angaben in Text und Karten wird keine Haftung übernommen.
Weitere Infos und Links
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/naturerleben/wandern/hagensteinroute
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nächstgelegene Bushaltestelle/n: Vöhl-Herzhausen Nationalparkzentrum
Linie/n: 501, 521, AST 581.11, AST 581.5, AST 585.1
NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800
Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft
Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!
Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxi) mit in die Planung einfließen. Mit den AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.
AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088
Parken
Nationalpark-Eingang und Parkplatz „NationalparkZentrum“ bei Vöhl-Herzhausen. Kostenfreie Parkplätze.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es stehen zwei ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderung am NationalparkZentrum zur Verfügung (Stellplatzgrößen: 350 cm x 500 cm).
- Die Bushaltestelle NationalparkZentrum befindet sich in 50 m Entfernung zum Beginn des Weges.
- Im NationalparkZentrum stehen zwei Scooter zum Ausleihen zur Verfügung (kostenlos).
- Der Weg ist als Rundweg konzipiert und ca. 6 km lang.
- Der Weg ist mindestens 250 cm breit, besteht aus wassergebundener Decke oder Asphalt und ist überwiegend nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Am Anfang und Ende führt der Wanderweg über KFZ-befahrene Straßen.
- Es sind einige Längsneigungen von mehr als 6 % vorhanden. Die maximale Neigung beträgt 22 % auf einer Länge von 800 m.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (Scooterpiktogramm).
Informationstafeln
- Entlang des Weges befinden sich an den Ein- und Ausgängen zum Nationalpark Informationstafeln.
- Die Informationstafeln sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Die Informationen werden schriftlich oder mit Hilfe von QR-Codes übermittelt.
Öffentliches Behinderten-WC (NationalparkZentrum)
- Die Bewegungsflächen im WC betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm; sowie rechts und links vom WC 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen sichtbar
- Es ist ein Alarm vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist als Rundweg angelegt und 6 km lang.
- Der Weg führt überwiegend über mit KFZ befahrene Straßen.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (Piktogramm Scooter).
- Die Informationen zu den Stationen werden ausschließlich schriftlich vermittelt. Es gibt weitere Informationen, die über einen QR-Code abgerufen werden können.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter im NationalparkZentrum.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist als Rundweg angelegt und 6 km lang.
- Der Weg führt überwiegend über mit KFZ befahrene Straßen.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (Piktogramm Scooter).
- Die Informationen zu den Stationen werden ausschließlich schriftlich vermittelt.
- Es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
Nutzungen
- Der Weg ist nicht für Radfahrer, Skater, Reiter usw. ausgewiesen.
- Der Weg führt nicht auf einer mit Kfz befahrenen Straße.
Wegebeschaffenheit und Hindernisse
- Es sind nicht gesicherte Böschungen vorhanden.
Beschilderung
- Es ist kein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2020 - 31.07.2023
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein ausgewiesener Behinderten-PKW-Stellplatz zur Verfügung (z.B. Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg ist insgesamt 2,6 km lang (kein Rundweg, Endpunkt vom Weg ist die Aussichtsplattform).
- Der Weg ist mindestens 250 cm breit, besteht aus wassergebundener Decke und ist leicht begeh- und befahrbar.
- Es sind Längsneigungen von maximal 6 % auf einer Länge von 10 m vorhanden.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (gelber Fingerhut).
- Es befinden sich Sitzgelegenheiten am Weg.
- Das nächste öffentliche Behinderten-WC befindet sich im NationalparkZentrum (nur zu den Öffnungszeiten zugänglich).
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist 2,6 km lang.
- Der Endpunkt des Weges ist eine Aussichtsplattform.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (gelber Fingerhut).
- Es sind keine Hindernisse oder Gefahrenstellen vorhanden.
- An der Aussichtsplattform sind Handläufe angebracht.
- Assistenzhunde willkommen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist 2,6 km lang.
- Der Endpunkt des Weges ist eine Aussichtsplattform.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (gelber Fingerhut).
- Die sind keine taktilen Informationen vorhanden (Prismen- oder Brailleschrift.
- Es sind keine Hindernisse oder Gefahrenstellen vorhanden.
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist 2,6 km lang.
- Der Endpunkt des Weges ist eine Aussichtsplattform.
- Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden (gelber Fingerhut).
- Die Beschilderung besteht aus einem Piktogramm
- Es sind keine Hindernisse oder Gefahrenstellen vorhanden.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2020 - 31.07.2023
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Haupteingang ist 30 m lang. Er ist teilweise leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 7 % (Weg am Gastraum).
- Die Bushaltestelle „Nationalparkzentrum“ befindet sich in 75 m Entfernung.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Es sind ausreichend Sitzgelegenheiten in der Ausstellung vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es stehen drei ausgewiesene Rollstuhlplätze in dem 4D-Sinneskino zur Verfügung.
- Im Gastraum sind unterfahrbare Tische auf der Terrasse vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm; Innenbereich unterfahrbar ab 64 cm).
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Scooter.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Induktive Höranlage/ -schleife
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
- Spezielle Angebote für gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
- Im Gastraum sind ausreichend Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Assistenzhunde willkommen
- Informationen in Braille- oder Prismenschrift
- Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: 4D-Sinnes-Kino.
- Die Schrift der Speisekarte im Restaurant ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet und es ist eine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Informationen sind teilweise in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Informationen in leichter Sprache
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen nicht klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt oder sind fotorealistisch dargestellt.
- Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
- Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2020 - 31.07.2023
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, KartenmaterialStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen