Eco Pfad Kulturgeschichte Wahlsburg
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Ein Besuch in der Klosterkirche Lippoldsberg ist lohnenswert - sie ist Teil der Kampagne "Historisches Weserbergland".

Wegearten
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstr. 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Kloster in Lippoldsberg (Die Wanderung besteht aus zwei Touren: Die 9 km (ca. 2,5 Std.) lange Runde beginnt den Rückweg unterhalb der Wahlsburg; wer 15 km (rund 4 Std.) bewältigen will, wandert dort weiter nach Vernawahlshausen und durchs romantische Schwülmetal zurück zum Startpunkt). Nach einem Besuch der beeindruckenden Basilika erkunden wir auf der Nordseite den Klosterhof und das gleichnamige Besucherzentrum. Nachdem wir uns über die Geschichte des Klosters informiert haben, gehen wir am Hermann-Nohl-Haus, heute eine Pilgerherberge am Pilgerweg Loccum-Volkenroda, vorbei und verlassen den Klosterhof durch ein Steintor; es lohnt sich, rechts kurz über die Natursteinmauer zu schauen: Im Klostergarten steht das Gartenhäuschen, in dem Hans Grimm den Roman „Volk ohne Raum“ schrieb. Wir treffen auf die Gasse Schäferhof, der wir weiter folgen, überqueren den Mühlbach und biegen am Ende des kleinen Parks, an dem die Gemeindeverwaltung liegt, links ab. Rechter Hand befinden sich einige historische Gebäude: Vom 16. bis 19. Jahrhundert befand sich hier eine wassergetriebene Hammerschmiede, der sog. Eisenhammer und das dazugehörige Magazin. Die ECO-Schautafel informiert ausführlich über die Geschichte der Eisenverarbeitung. Hinter der Gemeindeverwaltung biegen wir links ab und treffen nach wenigen Metern rechts auf die Straße Am Mühlbach; wenige Meter weiter halten wir uns an der Mühlbachbrücke rechts, überqueren die Landstraße L561 und setzen unseren Weg gegenüber auf der Stettiner Straße fort. Zügig geht es nun hinauf zum Kiffing. Wir passieren die Grillanlage und die zwei Lippoldsberger Wasserbrunnen; kurz vor dem Wald, eine ECO-Tafel informiert über die Geschichte der Besiedelung des Weserraums, fasziniert der weite Blick über das Wesertal mit dem hessischen Lippoldsberg und niedersächsischen Bodenfelde. Unser Weg führt nun direkt in den ausgedehnten Buchenhochwald; wir wandern auf gut ausgebauten Forststraßen ostwärts. Nach ca. 2 km, wir haben mit 283 hm den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht, wählen wir, kurz nachdem wir einen Bach überquert haben, an einer Weggabelung die linke Waldstraße, die geradewegs hinunter am Wasserbrunnen der Klinik Lippoldsberg vorbei und 150 m weiter zur Abbiegung ins Klinikzentrum führt. Wir steigen links im Fichtenhochwald den Weg hinunter und treffen nach wenigen Metern auf eine weitere ECO-Tafel. Diese beschreibt den langen Weg der Einrichtung von dem ehemaligen nationalsozialistischen Rüstungsbetrieb, dem Paraxolwerk, bis zum heutigen Klinik- und Rehabilitationszentrum. Für 200 m geht es nun auf Asphaltstraße hinab; wir stoßen auf die Birkenallee, biegen rechts ab und verlassen am Waldrand wieder das Klinikgelände. Unser Weg trifft nach ca.250 m auf eine Wegegabelung, wir halten uns links und wandern zunächst auf gut befestigter Forststraße, dann auf naturnahem Waldweg um einen Sporn herum zur ehemaligen Wahlsburg. Um die frühmittelalterliche Burganlage aus dem 8. oder 9. Jahrhundert besichtigen zu können, müssen wir unseren Weg rechts verlassen. Ein Hinweisschild zeigt uns den kurzen Weg hinauf zu den Resten der Burg; eine ECO-Tafel erklärt, welche Funktion die heutigen Gräben und Wälle früher hatten. Zurück geht es zu unserem Wanderweg, nach wenigen Metern stoßen wir auf eine gut ausbaute Waldstraße. Hier müssen wir uns entscheiden, ob wir die gesamte ECO-Tour oder nur eine Teilstrecke wandern wollen. Wer sofort zurück nach Lippoldsberg will, wandert links hinunter ins Schwülmetal, wer wie wir die große Runde über Vernawahlshausen wählt, wandert rechts weiter. Nach 200 m stoßen wir auf eine Wegekreuzung, wir laufen geradeaus weiter und erreichen nach weiteren 200 m den Waldrand, dem wir linker Hand für 500 m längs des Waldrands weiter folgen. Weit geht der Blick über das Schwülmetal und Vernawahlshausen hinüber zum Solling und dem Sollingturm. Kurz bevor der Weg rechts herum wieder in den Wald führt, biegen wir links in einen geteerten Wirtschafts- und dann sofort rechts in einen Wiesenweg ab. Wir wandern auf eine kleine bewaldete Kuppe, die sog. Steinklippen zu. Wir umrunden diese auf der Rückseite, steigen hinunter in Richtung Schwülmetal, treffen wieder auf den geteerten Wirtschaftsweg, auf dem wir rechts weiter hinunter nach Vernawahlshausen laufen. Am Ortsrand stoßen wir zunächst auf die Straße Westerfeld. Wir gehen auf dieser bis zur Lippoldsberger Straße hinunter, halten uns links und biegen nach Überquerung rechts in die Straße Bergerholz ein. Weiter geht es auf dieser hinunter, wir biegen rechts in die Kirchstraße, kommen an der St. Margarethenkirche vorbei und biegen kurz vor dem Dorfkrug links ab in den Winkel. Wenn wir die alte Klostermühle, eine weitere ECO-Tafel beschreibt deren Geschichte, besuchen wollen, müssen wir die Uslarer Straße überqueren, weiter auf der Winkel-Gasse und dann bis ans Ende des Mühlenwegs bleiben. Nach kurzer Besichtigung geht es zurück zur Uslarer Straße. Wir halten uns rechts, überqueren die Schwülmebrücke, kommen an der Schwülmetalhalle vorbei und biegen nach ca. 100 m kurz vor der Eisenbahnunterführung links ab. Hier beginnt der wunderschöne Wanderweg durchs Schwülmetal. Vorbei geht es an den ehemaligen Bleichwiesen, auf denen früher das Rohleinen gebleicht bzw. geweißt wurde. Eine ECO-Tafel erinnert an das frühere Gewerbe, das dem Ort für viele Jahre Wohlstand brachte. Wir wandern zwischen Schwülme und der Bahnstrecke Göttingen-Bodenfelde in Richtung Lippoldsberg, überqueren nach ca. 1,5 km das Flüsschen und erreichen an einer Sporthalle wieder Lippoldsberg. Wir überqueren die Montanstraße, diese wurde extra für das Paraxolwerk oben im Walde angelegt, gehen rechts auf dem Parkplatz vor der Sporthalle entlang und biegen dann links in die Schulstraße ein. Wir bleiben auf dieser bis zur Kreuzung Bergstraße/Schäferhof und haben am Kloster den Start- bzw. Zielpunkt unserer Wanderung wieder erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bodenfelde und von dort aus mit dem Bus 214 Richtung: Uslar bis Haltestelle Kreissparkasse, Wahlsburg-LippoldsbergAnfahrt
Von Höxter über die B 83 (Godelheimer Straße) und dort links abbiegen auf Karlshafener Straße um auf B 83 zu bleiben. In Beverungen links abbiegen auf Burgstraße (B 241) und nach ca. 13 km leicht rechts abbiegen auf Neustadt. Folgen Sie dann der L 551. In Bodenfelde biegen Sie rechts ab auf Kottberg und folgen dann der Uslarer Straße. Nach ca. 1,5 km biegen Sie leicht rechts ab auf die Montanstraße und dann erneut leicht rechts auf die Vernawahlshäßer Straße und folgen dieser bis Wahlsburg/Lippoldsberg.Parken
Parkplatz am Kloster LippoldsbergKoordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk, Selbstverpflegung aus RucksackStatistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen