Durch den Elfas (Wa 1)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Parkplatz Ortsmitte Wangelnstedt (240 m) – Ahrensberg (368 m) –Parkplatz Ortsmitte
leicht
Strecke 8,6 km
Autorentipp
Sehenswertes : Lennetal, ausgedehnte Laubmischwälder

Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Aktualisierung: 12.11.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
374 m
Tiefster Punkt
225 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
5,9 km
Naturweg
1,7 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,1 km
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Wangelnstedt (233 m)
Koordinaten:
DD
51.868772, 9.688691
GMS
51°52'07.6"N 9°41'19.3"E
UTM
32U 547416 5746667
w3w
///insel.zehnmal.frisiert
Ziel
Wangelnstedt
Wegbeschreibung
Zusammen mit dem Wa2, der teilweise parallel verläuft, starten wir vom Parkplatz Ortsmitte, wechseln die Straßenseite und gehen auf der Straße Hirtenhof in Richtung Bauernstraße bzw. alte Schule. Wenige Meter vor der Bauernstraße biegen wir links an einer kleinen Parkanlage, dahinter plätschert die Lenne, in die Gasse Alter Schulweg. Nach knappen 150 m treffen wir auf das alte Schulgebäude, halten uns rechts, überqueren die Lenne und die Landesstraße, folgen dort der Geisbrinkstraße, die als Kreisstraße nach Lenne und Eschershausen führt, bis zum Ortsende; linker Hand begleitet uns weiter die Lenne. Wir passieren rechts zweimal die Gasse Elfasblick und biegen am Ortsrand nach dem letzten Gebäude rechts ab auf einen leicht ansteigenden geteerten Wirtschaftsweg. Nach 100 m knickt der Weg links ab; wir wandern auf dem geteerten Wirtschaftsweg weiter leicht ansteigend durch die Feldmark in Richtung der Ortschaft Lenne. Uns bietet sich ein herrliches Panorama: Hinter uns schauen wir zurück auf Wangelnstedt, vor uns liegt das weite Lennetal und der zu Stadtoldendorf gehörende Bergrücken Homburg. Links schauen wir auf die kleine Ortschaft Lenne. Weiter geht es geradeaus auf dem Wirtschaftsweg, der mittlerweile nicht mehr geteert ist und 300 m vor dem Wald zu einem Wiesenweg wird. Hier treffen wir auf eine Senke; wir durchwandern die Dornenbusch gesäumte Gasse und treffen am Waldrand wieder auf einen befestigten Wirtschaftsweg. Rechter Hand befindet sich ein Wegdreieck; wir nehmen den links aufsteigenden gut begehbaren Weg hinauf zum Heisennacken. Nach einem kurzen Anstieg, wir haben gerade drei junge Mammutbäume passiert, folgen wir auf der Kuppe dem Weg, der scharf rechts abknickt. Wenige Meter weiter überqueren wir den Kamm, der im Mischwald durch einen deutlich erkennbaren lang hingezogenen Wall getrennt wird und steigen hinunter durch den Buchenhochwald; durch die Bäume erkennen wir unten im Tal die Ortschaft mit dem seltsamen Namen „Kolonie“ (Lenne-Vorwohle). Wir treffen hier auf einen Querweg, dem wir rechts folgen. Wir wandern auf diesem Wirtschaftsweg durch mehrheitlich vorherrschenden Buchenhochwald für ca. 2 km stetig bergauf, bis wir auf einen weiteren, breit angelegten Wirtschaftsweg treffen. Links geht es hinunter nach Vorwohle, wir halten uns rechts und umwandern, immernoch leicht ansteigend, eine Bergkuppe. Nach ca. 400 m treffen wir auf eine breite Wegkreuzung, hier verlassen wir auch wieder den parallel verlaufenden Wa2. Links geht es hinunter zum „Bibelpfad“und nach „Haus Wildwiese“. Wir halten uns rechts und wandern weiter auf dem Wa1, erreichen kurz danach unterhalb des Ahrensbergs mit 368 Höhenmetern den höchsten Punkt unserer Wanderung. Ab hier geht es, parallel mit dem Wa2, stetig bergab nach Wangelnstedt. Auf 800 mdurchwandern wir nun mit geringem Gefälle, immer wieder wechselnd alte Buchen- und Fichtenbestände, von links treffen wir auf einen weiteren Wirtschaftsweg. Von hier geht es hinunter in dieWangelnstedter Feldmark. Am Waldrand angekommen, kurz vorher haben wir einen Wirtschaftsweg überquert, halten wir uns links und wandern zunächst durch Weißdornhecken, dann auf einem geteertem Weg weiter hinunter zum Ortsrand. Hier treffen wir auf den Hudeweg, wandern an liebevoll restaurierten alten Bauernhöfen vorbei und treffen nach 200 m wieder auf die Landstraße. Wir gehen rechts in Richtung Ortsmitte, verlassen aber nach wenigen Metern links die Landstraße und biegen in die Heinrichstraße ein. Wieder überqueren wir die Lenne, bewundern rechts die beeindruckende Wehrkirche, und erreichen nach ca. 200 m unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz Ortsmitte Wangelnstedt, in der Nähe der Gaststätte „Zum Weißen Roß“.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn nach Stadtoldendorf. Von dort mit dem Bus 542 Richtung: Denkiehausen, Wangelnstedt bis zur Haltestelle Bauernstraße, WangelnstedtAnfahrt
Von Holzminden auf der B 64 Richtung Eschershausen. Nach ca. 5 km rechts abbiegen auf L 583 und dieser 10 km folgen. Anschließend rechts abbbiegen auf L 546 und dieser bis Wangelnstedt folgen. Von Einbeck nehmen Sie die L 546 nach Wangelnstedt,Parken
öffentl. Parkplatz Ortsmitte WangelnstedtKoordinaten
DD
51.868772, 9.688691
GMS
51°52'07.6"N 9°41'19.3"E
UTM
32U 547416 5746667
w3w
///insel.zehnmal.frisiert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
festes Schuhwerk, ggf. Selbstverpflegung aus dem Rucksack, da keine Möglichkeit während der TourBewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,6 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
149 hm
Abstieg
149 hm
Höchster Punkt
374 hm
Tiefster Punkt
225 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen