Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Diemeltaler Schmetterlings-Steig

· 3 Bewertungen · Wanderung · Teutoburger Wald/Eggegebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Teutoburger Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heinturm
    Heinturm
    Foto: Kulturland Kreis Höxter, Katja Krajewski
Der Diemeltaler Schmetterlings-Steig verbindet die Bundesländer Nordrhein- Westfalen und Hessen und lässt dich auf 152 km eintauchen in die bunte Welt der Schmetterlinge.
schwer
Strecke 151,2 km
42:00 h
3.070 hm
3.070 hm
374 hm
95 hm
Duftende Kräuter, Wacholderheiden, seltene Orchideen und die damit verbundene enorme Vielfalt an Schmetterlingen sind das Besondere an dieser Mehrtagestour. Im stetigen Auf und Ab erwanderst Du das Tal und die Höhenzüge links und rechts der Diemel. Immer wieder führt Dich der Weg dabei durch kleine Ortschaften und Städte mit historischem Charme.
 
Darüber hinaus erwarten Dich unterwegs beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie der Weser-Skywalk, die Holsterburg, die Aussichtsplattform auf dem Quast, die “Wolkenbrüche" genannten Erdfälle sowie die traumhafte Landschaft des Diemeltals, die Dich immer wieder zur Kamera greifen lassen.

Profilbild von Christiane Sasse
Autor
Christiane Sasse
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
374 m
Tiefster Punkt
95 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Hier gelangst Du zu der in neun Etappen aufgeteilten Mehrtagestour bei komoot.

Auch auf acht Tagestouren lassen sich viele Abschnitte des Diemeltaler Schmetterlings-Steigs erwandern. Der pure Wandergenuss ganz nach Deinem Geschmack. Hierfür haben wir Dir eine eigene komoot-Collection erstellt: komoot.de/collection/1112053/-rundtouren-entlang-des-diemeltaler-schmetterlings-steigs

Start

Warburg (103 m)
Koordinaten:
DD
51.645880, 9.446000
GMS
51°38'45.2"N 9°26'45.6"E
UTM
32U 530859 5721747
w3w 
///gelobte.sauren.bildete

Ziel

Warburg

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in Warburg, Hofgeismar-Hümme, Bad Karlshafen

Anfahrt

Mit dem Auto über die A44 oder B252 nach Warburg

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen am Schützenplatz in Warburg zu Verfügung

Koordinaten

DD
51.645880, 9.446000
GMS
51°38'45.2"N 9°26'45.6"E
UTM
32U 530859 5721747
w3w 
///gelobte.sauren.bildete
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Schmetterlingsatlas Ökologie und Verbreitung von Tagfaltern und Widderchen im Kreis Höxter mit angrenzenden Diemeltal

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die offene Landschaft bietet auf vielen Abschnitten wenig Schatten. Schütz dich daher an sonnigen Tagen ausreichend und pack genügend Wasser zum Trinken ein.

Fragen & Antworten

Frage von Kerstin Lüdeke-Vieth · 24.07.2022 · Community
Gibt es ein Verzeichnis mit Unterkünften ? Muss man reservieren oder findet man spontan ein Zimmer in jedem Ort?
mehr zeigen
Antwort von Sabine Meckbach · 05.08.2022 · Community
Hallo Kerstin, ein Unterkunftsverzeichnis speziell für den Schmetterlingssteig gibt es nicht. Es gibt aber ein Unterkunftsverzeichnis für den Naturpark Reinhardswald. In jedem Fall muss man reservieren, da die Unterkünfte nicht so häufig sind. Übernachten kann man beispielsweise in Trendelburg, Warburg, Bad Karlshafen, Würgassen. Viele Grüße Sabine
Frage von Dirk Dirksen · 06.09.2021 · Community
Moin, habe auch eine Frage zu den Asphaltpassagen des Weges, gerade im Bereich Warburg - Warburg. Ich bin aufgrund des hohen Anteils mehr als irritiert, ob ich mich tatsächlich verrannt habe, obwohl ich sicher bin immer den Wegbeschilderungen gefolgt zu sein und ich auch die auf deiser Seite herunter zu ladende Gpx-Datei zur Navigation benutzt habe. Denn ich ich bin tatsächlich den Wald am Qaust in Richtung Wethen verlassend bis Warburg, bis auf einen etwa 100 m langen Grasweg in Wormeln und etwa 500 m an Gärten bei Warburg, tatsächlich bis Warburg Campingplatz knapp 13 km auf Asphalt gelaufen. Teilweise sogar auf befahrenen Straßen, was bei Höchstständen der Maisfelder an den Kuppen auch nicht so ohne war und alles andere als zu einem entspannten Wandern führte. Finde ich persönlich für einen Wanderweg absolut zu viel Beton, vor allerm wenn sich dieser auch noch Steig nennt! Beste Wandergrüße Dirk
mehr zeigen
Antwort von Ansgar Steinnökel · 16.09.2021 · Teutoburger Wald
Hallo Dirk, Du wirst Dich nicht verlaufen haben. Leider ist der von Dir benannte Abschnitt tatsächlich der schwächste am Diemeltaler Schmetterlings-Steig. Leider ließ sich keine bedeutend bessere Verbindung südlich der Diemel finden, die Germete als Etappenort und den Quast als Wendepunkt mit einbezieht. Bei einer Etappenwanderung mit Übernachtung in Germete verteilt sich der Abschnitt zumindest auf zwei Tage und fällt damit etwas weniger ins Gewicht. Freundliche Grüße aus dem Kulturland Kreis Höxter Ansgar
Frage von Johannes Hegselmann · 04.08.2020 · Community
Warum wird der Wanderweg als schwierig eingestuft und wie viel Stecke führt durch den Wald? Ich würde den Wanderweg gerne mit dem Zelt wandern, aber es gibt leider kaum Zeltplätze direkt am Wanderweg. Ändert sich das noch oder was kann man als günstige alternative empfehlen?
mehr zeigen
Profilbild von Christiane Sasse
Antwort von Christiane Sasse · 18.08.2020 · Teutoburger Wald
Hallo Herr Hegslemann. Naja schwierig ist immer so ne Sache. Es ist zwischen Haueda und Hümme vor allem ab und an mit Anstiegen zu rechnen. Aber gut zu schaffen. Zeltplätze gibt es schon an einigen Stellen. Schauen Sie doch mal hier hinein: https://diemeltaler-schmetterlingssteig.de/einkehr/wohnmobil-camping. Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
2 more replies
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

3,7
(3)
Torsten Sonntag
27.05.2022 · Community
Mein Fazit nach 138km in diesem Jahr auf dem Diemeltaler-Schmetterlingssteig: Positiv ist das Konzept des Steiges und auch die Wegeführung: Wirklich eine sehr sehr gute Idee die einmaligen Naturschutzgebiete und hübsche Orte im Diemeltal und Reinhardwald zu verbinden. Man wandert meist abseits von ausgetretenen Wegen - ich bin kaum anderen Wanderern und Spaziergängern begegnet. Die Wegeführung ist ein sehr guter Kompromiss um die NSG, Sehenswürdigekeiten und Infrastruktur (Haltestellen, Rastplätze, etc.) zu verbinden. Dabei kann es schon mal vorkommen, dass auf einigen Etappen mehr feste (asphaltierte bzw geschotterte) Forstwege zu gehen sind und auf anderen wieder mehr Wald- und Wiesenwege. Insgesamt fand ich die Mischung schon sehr ausgewogen. Auch die Beschilderung ist gut bis sehr gut, vorallem die Wegweiser mit Kilometerangaben - auch zu den anderen Wanderwegen / Zielen. Ich hätte mir vielleicht zusätzliche Hinweistafeln beispielsweise zu den NSG gewünscht und in einigen Abschnitten mehr "Beruhigungszeichen" erhofft. Das kann aber auch daran liegen, dass einige Markierungen verschwunden sind (sichtbar durch helle Flecken an Pfosten, Bäumen, etc.) oder Pfähle umgefahren wurden. Ich habe schon den ein oder anderen "Schorschi" aus dem Gebüsch geborgen und versucht wieder aufzurichten. -> Bitte kommentieren, wenn dies (wieder) verbessert wurde oder über die Homepage melden, wenn noch etwas neues auffällt. Es wird meist umgehend darauf reagiert. Man sollte aber immer zur Sicherheit eine Karte dabei haben, damit man nicht doch mal eine entscheidende Abzweigung verpasst. Noch ein paar Hinweise: Im Sommer sollte man wirklich auf Sonnenschutz achten, da viele Strecken auf offenen Flächen verlaufen. Im Juli / August kann es im Bereich des Quast zu Sperrungen aufgrund des "Drachenfestes" kommen. Und noch ein Tipp: Um mehr über Flora und Fauna zu erfahren, sollte man an geführte Wanderungen und Exkursionen teilnehmen, die z.B. beim Tourismuverband Reinhardwald angeboten werden. Aufgrund der vielen Zugsausfälle habe ich dieses Jahr leider nicht den kompletten Weg geschafft, aber nächstes Jahr wird die letzte Etappe zwischen Langenthal und Herstelle bzw. Bad Karlshafen nachgeholt....
mehr zeigen
Gemacht am 30.10.2022
Foto: Torsten Sonntag, Community
Foto: Torsten Sonntag, Community
Foto: Torsten Sonntag, Community
Sabine Meckbach
08.01.2021 · Community
Wir sind zwei Etappen von Bad Karlshafen bis zum Hölleberg gelaufen. Der Weg ist sehr schön geführt, nimmt die Sehenswürdigkeiten mit und führt auch abseits der ausgetretenen Pfade.
mehr zeigen
Wolfgang Rauscher
29.07.2020 · Community
Ich bin die Strecken Zwergen-Warburg und Warburg-Liebenau am 27.07.2020 gelaufen und kann nur sagen, daß sie zu ca. 90% aus Asphalt-Passagen bestehen. Das mus besser werden wenn es ein "Steig" sein soll.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
151,2 km
Dauer
42:00 h
Aufstieg
3.070 hm
Abstieg
3.070 hm
Höchster Punkt
374 hm
Tiefster Punkt
95 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 49 Wegpunkte
  • 49 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.