Der Waldlehrpfad „Hoher Steiger“ mit dem Försterhäuschen „Weißes Haus“

Wandern im Waldecker Land
34471 Volkmarsen (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
Navi-Adresse:
51°25'05.8"N 9°08'45.8"E
Wanderparkplatz „Hoher Steiger“,
erreichbar über die L 3080 Volkmarsen ◄▬► Breuna.
Startzeit: 22.04.2020 um 10.30 Uhr
Gesamtstrecke: ca. 9 Kilometer
„Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen.“
Es hilft manchmal in der Outdooractive-App von der Standardkarte auf die OpenStreetMap Karte zu wechseln. Auf dieser Karte entdeckten wir den Waldlehrpfad und auch den dazu gehörigen Parkplatz, den es auf der Standartkarte so nicht gibt. Dafür erscheint auf dieser Karte das „Weiße Haus“, welches bei der OpenStreetMap nicht angezeigt wird.
So haben wir diesen Wanderweg erst zu Hause geplant und den Wegeverlauf in die Outdooractive-App eingegeben. Es ist immer wieder sehr hilfreich mit dieser App, wenn wir uns mal wieder auf unbekanntem Terrain bewegen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
z. B. Zwischen Lissabon und Porto ist die Infrastruktur noch nicht so gut ausgebaut. Die Etappen von einer Unterkunft zur nächsten können dementsprechend lang und abenteuerlich sein.Weitere Infos und Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmäler_in_Volkmarsen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Schon den Parkplatz fanden wir sehr heimelig. Wir fühlten uns gleich wohl hier oben mit dem schönen Weitblick ins Waldecker Land. Kurz einen Blick auf die App und wir folgten den Hinweisschild „Waldlehrpfad“ Richtung Norden. Und dieser „Waldlehrpfad“ war eine Augenweide! Wir waren gleich vom Anfang an begeistert. Auf schmalem Pfad folgten wir dem Weg. Zur Rechten ständig dieser schöne Weitblick ins Waldecker Land, und beidseitig begrüßten uns die Waldveilchen und die Schlüsselblumen. Nach ca. 1,4 km kamen wir zur „Steigerhütte“. Diese Schutzhütte wurde 1988 von der Wandersparte des TV 1890 Volkmarsen erbaut. Alles hier im Umkreis der Hütte war bestens aufgeräumt und sauber. Und die Hütte war nicht verschlossen! Eine wirkliche Schutzhütte. Gleich gegenüber der Hütte haben wir den Waldlehrpfad verlassen. Ab hier folgten wir dem „weißen Andreaskreuz X“, welches den hessischen Fernwanderweg „Löwenweg“ kennzeichnet. Auf seinem Pfad begrüßten uns nun auch noch die Blüten der Walderdbeere und die Maiglöckchen. Natürlich durfte auch der Waldmeister nicht fehlen.
Bei Kilometer 3,4 verließen wir nun den Pfad und bogen nach rechts auf den Waldweg ab. Ab hier ging es nun die nächsten knapp 500 m stetig bergauf. Ungefähr auf der Mitte des Anstieges bog der „Löwenweg“ nach links ab. Wir gingen aber gerade aus weiter. Von nun an waren wir auch der Autobahn A44 sehr nah. Für die nächsten Kilometer sollten die Fahrgeräusche unser ständiger Begleiter sein. Vor uns lag nun ein fast 1,7 Kilometer langer gerader Waldweg. Aber schon nach ca. 600 m erreichten wir das „Weiße Haus“. Dieses alte Försterhäuschen wurde irgendwann um 1850 (die genaue Jahreszahl ist der Witterung oder irgendwelchen Halunken zum Opfer gefallen) in Anerkennung des Bürgermeisters Thielemann errichtet worden.
Ein paar Meter weiter machten wir nun unsere große Pause. Die Geräusche der nahen Autobahn störten uns überraschender Weise gar nicht. Leider ist von der hier oben entdeckten Wallanlage nichts zu sehen. Und so machten wir uns wieder gestärkt auf den Weg. Am Ende der Geraden bogen wir rechts ab und nach ca. 200 m wieder nach links. Und ab hier waren wir wieder auf unserem „Waldlehrpfad“. Die Geräusche der Autobahn waren verschwunden und die Pfade hatten uns wieder. Und nach ca. 500 m die nächste Überraschung. Bärlauch wohin das Auge reichte. Herrlich anzuschauen und der Geruch begeisterte. Die ersten Blüten waren schon geöffnet. Es wird wohl nicht mehr lang dauern, bis der ganze Wald in voller Blüte steht.
Nach weiteren knapp 750 m erreichten wir den „Gipfel“ des „Hohen Steigers“. Hier lässt es sich aushalten. Eine wunderbare Aussicht erwartete uns hier. Zwei Pausenbänke standen bereit, um den Ausblick zugenießen. Als wir uns satt gesehen hatten, machten wir uns auf die letzten knapp 1,3 km den Berg runter und hatten dann unseren Startpunkt wieder erreicht.
Fazit:
Was sollen wir sagen? Ein Träumchen! Ein Geheimtipp? Jedenfalls hatten wir so einen schönen
Wanderweg schon lange nicht mehr unter unseren Wanderschuhen. Dieser kurzweilige
Wanderweg ist eine Empfehlung wert. Es ist ein Geheimtipp!!!
Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen: Denn das Glück ist immer da.
Anfahrt
Navi-Adresse:
51°25'05.8"N 9°08'45.8"E
Wanderparkplatz „Hoher Steiger“,
erreichbar über die L 3080 Volkmarsen ◄▬► Breuna.
Parken
Wanderparkplatz „Hoher Steiger“Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
„Naturschutzgebiete in Hessen“, Band 4: Waldeck Frankenberg und Nationalpark Kellerwald-Edersee
Autor: Wolfgang Lübcke & Achim Frede Erscheinungsdatum: 27.07.2007 ISBN13: 978-3-932583-23-0
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte
1:25000 4520 Warburg
Auflage: 1, (2011)
ISBN: 978-3-89446-506-3
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen