Battenberger Burgenweg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Premium-Spazierwanderweg nimmt dich mit auf eine abwechslungsreichen Entdeckungsreise in die historische Bergstadt und bietet atemberaubende Ausblicke - also nichts wie los!
Startpunkt der Tour ist im Herzen der Altstadt mit Blick auf das über 400 Jahre alte Historische Rathaus, dem heutigen Stadtmuseum. Dort werden die Zusammenhänge Battenbergs mit dem britischen Königshaus und die Zeit der legendären Motorradrennen vorgestellt. Entlang der Neuburg gelangst du durch den angeschlossenen Barockgarten zum Hügelchen mit weitem Ausblick auf das Ederbergland.
Auf dem Weg zum Gipfel des Burgbergs passierst du den Burgbergstollen, wo im 19. Jahrhundert Braunstein geschürft wurde. Die höchste Erhebung mit 462 ist der kegelförmige Burgberg. Der restaurierte 17 m hohe Kellerburgturm bringt dich über 88 Stufen zu einer Aussichtsplattform.
Der Kunstweg Battenberg verläuft teilweise auf gleichem Wegeverlauf und so kann es durchaus möglich sein, dass dir spektakuläre Kunst an den ungewöhnlichsten Stellen begegnet.
Herrliche Blicke erwarten dich auch auf dem Weg zurück ins Tal. Vorbei am Hänsel & Gretel Brunnengelangst du schließlich zum Ausgangspunkt der Tour zurück.
Autorentipp
Laufen Sie die Tour gegen den Uhrzeigersinn!
Im Alt Battenberg kannst du zum Ende Ihres Rundweges einkehren.
Plane genügend Zeit ein, denn auf dem Burgberg gibt es viel zu sehen und zu entdecken!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Alt BattenbergSicherheitshinweise
Wir empfehlen gutes Schuhwerk!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt der Tour ist im Herzen der Altstadt mit Blick auf das über 400 Jahre alte Historische Rathaus der Stadt. Heute zeigt dir an dieser Stelle das Stadtmuseum die Zusammenhänge Battenbergs zum Britischen Königshaus auf und nimmt dich mit in die Zeit der legendären Motorradrennen rund um die Stadt. Öffnungszeiten: Mai – Oktober, Sonntag 14 – 17 Uhr . Wusstest du, dass Battenberg Namensgeber des englischen Königsgeschlechts Mountbatten ist?
Der Weg führt dich entlang der Neuburg, einem ehemaligen Jagdschloss, heute Sitz der Stadtverwaltung. Im schlichten hessischen Landbarockstil gehalten bildet sie zusammen mit den Remisen, der Forstscheune, dem Hof sowie den weitläufigen Gartenanlagen ein beispielhaftes Barockensemble. Der angeschlossene Barockgarten, der sich über rund 2.700 m² nach Osten und Süden den Hang entlang erstreckt, wird nach historischen Vorgaben wiederhergerichtet. Der Rosengarten auf der Zwischenterrasse ist bereits fertig gestellt und nun dein nächstes Ziel.
Tipp: Im Rosengarten und auch auf weiteren Strecken des Weges entdeckst Du immer wieder Kunstwerke des Kunstweg Battenberg.
Weiter geht es zum Hügelchen, wo du bereits den ersten herrlichen Ausblick auf das Ederbergland genießen darfst. Eine Panoramatafel zeigt dir was es genau in Nah und Fern zu sehen gibt. Über den Philosophenweg geht es nun bergauf bis zum Burgberg. Philosophenwege, meist in Universitätsstädten zu finden dienen dort Professoren und Studenten zur Reflexion und zum Müßiggang. Zwar ist Battenberg keine Universitätsstadt, aber in der Oberstadt lebten zahlreiche Studierte und Honoratioren auf engem Raum. Sie nutzten den Pfad zum Spazierengehen und Nachdenken. Tue es ihnen gleich! Eben noch in der Stadt, befindest du dich sich nun schon inmitten des Waldes. Auf schattigen Waldwegen erreichst du den Burgbergstollen. In Battenberg wurde im 19. Jahrhundert Braunstein geschürft. Im zweiten Weltkrieg dienten die Stollen des Burgbergs zu Luftschutzzwecken. Die rund 180 Jahre alten Stollen und Schächte können besichtigt werden. Öffnungszeiten: Mai bis September, jeden 1. Sonntag im Monat, 14 - 17 Uhr. Hinauf geht es zur höchsten Erhebung des kegelförmigen Burgbergs auf 462 m. Die Kellerburg selbst wurde 1227 zum ersten Mal erwähnt. Heute sind nur noch der restaurierte 17 Meter hohe Turm, Reste der Umfassungsmauer und der Wallgraben zu sehen. Nach 88 Stufen hast du die Aussichtsplattform des Bergfrieds erreicht und genießt bei gutem Wetter eine herrliche Fernsicht. Hinweis: Vom 01. April bis 31. Oktober ist der Turm auf der Spitze des Burgberges tagsüber für Besucher geöffnet. Im Winterhalbjahr kann der Schlüssel bei der Stadtverwaltung, im Café Bärenblick, beim "Schreib- und Leseeck", in der Bären-Apotheke und bei der Tankstelle des Autohauses Bienhaus gegen Pfand abgeholt werden.
Bergab zurück ins Tal eröffnen sich herrliche Blicke entlang Ihres Weges, wie beispielsweise am Tempelchen hinüber zum Eisenberg, ein schöner Ort um eine kleine Verweilpause einzulegen. Auf deinem Weg begab passierst du auch die Wache. Hier soll im 14. Jahrhundert ein steinerner Wachturm mit Wall und Graben gestanden haben um die Stadt zu beschützen. Im 19. Jahrhundert wurden entsprechende Fundamente entdeckt.
Hast du Lust auf eine Einkehr? Dann folge einfach dem Weg, der nun wieder weite Blicke über die Stadt freigibt und dich direkt zum traditionellen Landgasthof Alt Battenberg führt. Nach einer kurzen oder langen Erfrischung passierst du den Hänsel und Gretel Brunnen auf deinem Weg zurück zum Ausgangspunkt in der Altstadt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
stündlich ab Frankenberg (Eder) Bahnhof mit Linie 540 oder 540.3
Ab Marburg Hauptbahnhof mit RB 42 bis Münchhausen, weiter mit dem AST 586.4
Anfahrt
Wanderportal Rathaus:
Hauptstraße 46, 35088 Battenberg (Eder)
Wanderportal Hänsel und Gretel Brunnen:
Marburger Straße, 35088 Battenberg (Eder)
Parken
Direkt am Wanderportal stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen