Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Bad Nenndorf und der Norddeister

· 4 Bewertungen · Wanderung · Weserbergland
Profilbild von Stefan Schultz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stefan Schultz 
  • Süntelbuchenallee
    Süntelbuchenallee
    Foto: Stefan Schultz, Community
Vom Bad Nenndorfer Kurpark mit der Süntelbuchenalle, über die Cecilienhöhe und dem Belvedereturm, zur Teufelsbrücke. Von dort geht es über die Deister-Alm und der Mooshütte zurück zum Ausgangspunkt.
mittel
Strecke 10,5 km
2:57 h
238 hm
241 hm
271 hm
92 hm

Hier einige Highlights der Strecke...

Schlößchen im Kurpark

Es steht an einer der schönsten Stellen des Bad Nenndorfer Kurparks: das Schlösschen – erbaut 1806 im Stil des Klassizismus. Zunächst diente das Gebäude als kurfürstliche Sommerresidenz für Landgraf Wilhelm I, den späteren Kurfürst. Doch bereits zwei Jahre später zog König Jérôme hier ein. Der Bruder von Napoleons feierte hier fortan viele fröhliche Feste – was ihm den Spitznamen „König Lustik“ einbrachte.

Ab 1866 dienten die Räume prominenten Kurgästen als Logierzimmer. 1891 erhielt die Fassade einen dreieckigen Giebel, und die romantischen Dachstübchen verschwanden. Im Erdgeschoss entstanden in den Folgejahren mehrere Lese- und Schreibzimmer, eine Bücherei und ein kleines Museum.

Heute kann man das Schlösschen als „Haus für besondere Anlässe“ bezeichnen: So lässt sich im eigens eingerichteten Trauzimmer stilvoll der Bund fürs Leben schließen – und anschließend direkt vor Ort ausgiebig feiern. Denn das Gebäude beherbergt nicht nur ein Café, sondern auch festliche Räumlichkeiten, die exklusiv gemietet werden können. Und wer möchte, kann in den beiden Doppelzimmern oder der Suite im Obergeschoss ganz besondere Nächte verbringen – zum Beispiel auch nach Lesungen oder klassischen Konzerten, die regelmäßig im Gartensaal stattfinden.

Draußen vor dem Schlösschen stehen übrigens zwei alte Badewannen aus Stein. Sie sind Überbleibsel aus dem 18. Jahrhundert – jener Zeit, als der Badebetrieb in Nenndorf begann. Angeblich gab es einst sechs solcher Wannen. Wo die übrigen vier Exemplare geblieben sind, ist jedoch nicht bekannt.

Süntelbuchenallee

Die Süntelbuchen-Allee im Kurpark ist etwas ganz Besonderes. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Rotbuche, die vor fast hundert Jahren angepflanzt wurde und seitdem im Zickzack wächst.  Dabei wachsen die Bäume mehr in die Breite als in die Höhe und erreichen nur selten eine Höhe von über 15 Metern. Die Wuchsform wird durch einen Gendefekt verursacht, wobei die Ursache noch ungeklärt ist.Der Volksmund nennt die skurrilen Baumgestalten gern „Hexenholz“. Die Allee ist in jüngster Vergangenheit mit viel Liebe zum Detail renaturiert worden und umfasst eine Länge von rund 500 Metern.

Der Name „Süntelbuche“ stammt von den Vorkommen im Süntel, einem kleinen Höhen-zug rund 15 km südwestlich von Bad Nenndorf. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es dort den größten Süntelbuchenwald Europas – heute stehen an rund 50 Standorten noch alte Einzelexemplare oder kleine Baumgruppen.Die Süntelbuchenallee befindet sich im Kurpark von Bad Nenndorf und ist innerhalb der Parkanlage ausgeschildert. Der Zugang zum Park ist frei und ganzjährig geöffnet.Die Kur- und Tourismusgesellschaft Bad Nenndorf bietet botanische Parkführungen für Gruppen und Einzelgäste an.

Belvedereturm

Der Nenndorfer Brunnendirektor Freiherr von Hanstein-Knorr ließ den Aussichtsturm zwischen 1850 und 1852 auf eigene Kosten auf der nordwestlichsten Erhebung des Deisters, dem Strutzberg, errichten. Eine Reihe vermögender Kurgäste unterstütze den Bau. An der Außenwand des achteckigen Steinturms ist Hanstein-Knorrs Familienwappen mit der Jahreszahl 1852 angebracht. Als Anregung dienten dem schaumburgischen Kammerherrn wahrscheinlich die 1847 im benachbarten Fürstentum Schaumburg-Lippe errichteten Aussichtstürme Idaturm im Harrl und Wilhelmsturm in den Rehburger Bergen.

Der Belvedereturm (italienisch bel vedere „schöne Aussicht“) genannte Aussichtsturm hatte als weithin sichtbare Landmarke eine Funktion bei der Landesvermessung und diente den Nenndorfer Kurgästen und den Bewohnern umliegender Orte als Ausflugsziel. In der Umgebung des Turms entstand dazu ein Netz von Wanderwegen im Deister. Am Belvedereturm führt der Europäische Fernwanderweg E1 vorbei.

Wegen mangelnder Instandhaltung, Schäden im Zweiten Weltkrieg und Vandalismus in den Jahren danach verfiel der Turm zusehends. Die Treppe im Inneren war eingestürzt, Steine herausgebrochen.

Aus Mitteln des Landes Niedersachsen, der Gemeinde Bad Nenndorf und des Landkreises Schaumburg wurde der Turm im Jahr 1987 instand gesetzt und durch eine zusätzliche Stahlkonstruktion aufgestockt. Diese ermöglichte einige Jahre lang die Fernsicht vom knapp 130 Stufen hohen Turm. Um 2017 wurde die Aussicht durch die den Turm an allen Seiten umstehenden hohen Bäume begrenzt. Inzwischen (09/2019) sind die störenden Bäume nicht mehr vorhanden, entweder durch Windbruch oder Fällung aufgrund von Borkenkäferbefall.

Teufelsbrücke

"Förster Dagobert aus Rodenberg und die Teufelsbrücke im Deister."

Es ging der Förster Dagobert aus Rodenberg am Deister, weil es zu seinem Stand gehört, zur Pirsch als Jägermeister. Als aus dem Wald er kehrt zurück, sah noch im Deister er zum Glück, an einer Waldesecke, den Hirsch er im Verstecke.

Der Jäger streckte nieder ihn. Doch, als er seine Beute wollt holen, kam ihm in den Sinn, daß dies nicht möglich heute. Die Beeke lag dazwischen, und war angeschwollen zu der Stund, so daß der Jägermeister ratlos dastand im Deister.

Als Dagobert darüber sann, was er nun machen sollte, kam Satanas, der Teufel, an, aus Not er helfen wollte. Drauf baute er im Handumdrehn die Teufelsbrücke, wunderschön. Dem Jäger blieb erschrocken dabei der Atem stocken.

Vom Schreck erholt, nahm er den Hirsch, den er erst ausgenommen, und trug die Beute seiner Pirsch, die glückhaft er bekommen, ins Grafenschloß, der Graf erfreut, belohnte die Aufmerksamkeit. Der Förster - gar nicht übel - begab sich ins Bräustübel.

Dort traf der Jäger Zecher an, die saßen bei dem Biere. Das Abenteuer sollten dann anhören alle Viere. Als er begann die Teufelsmär, wurd ausgelacht, verhöhnt er sehr, sodaß dem armen Tropfe heiß stieg das Blut zu Kopfe.

Der Förster auf den Tisch schlug fest, daß alles sich entfetzte. Er trank sein Bier aus bis zum Rest, die Zecher dies ergötzte. Dä Düwel schall meck holen dann, "wennt wahr nich is!" so rief der Mann. Der Teufel ist gekommen und hat ihn mitgenommen.

Autorentipp

Man kann sich zwar in den Restaurationen verwöhnen lassen, doch die vielen schönen Rastplätze laden gerade zu einem Picknick ein.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
271 m
Tiefster Punkt
92 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,95%Schotterweg 1,83%Naturweg 21,64%Pfad 49,54%Unbekannt 16,01%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
5,2 km
Unbekannt
1,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Unterwegs gibt es genügend Sitzgelegenheiten und Schutzhütten für eine Pause.

Wer kein Picknick machen möchte, kann sich hier verpflegen:

Waldgastätte Teufelsbrücke

Deister Alm

Mooshütte

Start

Parkplatz am Kurpark (100 m)
Koordinaten:
DD
52.335139, 9.379215
GMS
52°20'06.5"N 9°22'45.2"E
UTM
32U 525838 5798382
w3w 
///aufdruck.fernen.sonde

Ziel

Parkplatz am Kurpark

Wegbeschreibung

Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Cecilienhöhe, liegen bereits zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein Muss sind die Schönheiten des Kurparks mit der Süntelbuchenallee und den architektonischen Besonderheiten. Über die Kugelahornallee und den Erlengrund geht es hinauf in den Deister.

Ab der „Cecilienhöhe“ startet der Rundwanderweg (Kennzeichnung: Pfosten mit gelbem Emblem)

Sie wandern in Richtung Aussichtsturm und halten sich rechts. Weiter geht es nach Süden zur „Teufelsbrücke“, wo die Waldgaststätte rustikalen Charme versprüht – unwiderstehlich für hungrige Wandersleut’!

Der Rückweg führt an den nordöstlichen Deisterrand. Hier ermöglicht die „Bantorfer Höhe“ eine Aussicht auf das Calenberger Land.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof Bad Nenndorf ist mit der S 1 und S 2 (Hannover-Haste) zu erreichen.

Anfahrt

Aus Richtung Minden und Hannover auf der A2 die Abfahrt Bad Nenndorf nehmen.

Aternative Aneise auch über die B65 möglich.

Eingabe für das Navigationsgerät:

31542 Bad Nenndorf

Buchenalle 1

Parken

Parkplatz am Kurpark. (Kostenlos)

Weitere Parkmöglichkeiten sind in der Umgebeung vorhanden.

Koordinaten

DD
52.335139, 9.379215
GMS
52°20'06.5"N 9°22'45.2"E
UTM
32U 525838 5798382
w3w 
///aufdruck.fernen.sonde
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich.

Genug Flüssigkeit nicht vergessen

Da die Tour überwiegend im Wald verläuft, sollte man für die Rast eine wärmende Jacke oder Weste dabei haben.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(4)
Stef Wouters
16.05.2022 · Community
Gemacht am 14.05.2022
Der Falken Horst
25.04.2021 · Community
Eine schöne Runde! Aber leider für mich persönlich zu überlaufen. Möglichkeiten für eine Rast gibt es nur zu genüge und die Wege sind gut erhalten. Unter der Woche gerne wieder 👍
mehr zeigen
Gemacht am 25.04.2021
Lobela Lobela
10.10.2020 · Community
Wanderung mit vielen Facetten. Interessant, aussichtsreich und gute Einkehrmöglichkeiten. Sehr zu empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 10.10.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,5 km
Dauer
2:57 h
Aufstieg
238 hm
Abstieg
241 hm
Höchster Punkt
271 hm
Tiefster Punkt
92 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich Kultur Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.