Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Alte Schmacht und junge Schmacht (Am 15)

Wanderung · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Alte Schmacht und junge Schmacht (Am 15)
Parkplatz Amelith (254 m) – Alte Schmacht (450 m) – Junge Schmacht (370 m) – Parkplatz Amelith
Strecke 10,2 km
3:00 h
193 hm
193 hm
443 hm
252 hm

Autorentipp

Sehenswertes: ausgedehnte alte Laubmischwälder, über 2 km schnurgerader Waldweg
Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Aktualisierung: 05.04.2023
Höchster Punkt
443 m
Tiefster Punkt
252 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,90%Schotterweg 85,06%Naturweg 0,03%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
8,7 km
Naturweg
0 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de

Start

Parkplatz Ortsausgang Amelith (Ende Lange Str.) (254 m)
Koordinaten:
DD
51.696223, 9.511667
GMS
51°41'46.4"N 9°30'42.0"E
UTM
32U 535363 5727376
w3w 
///anzeige.matratzen.bezwingen

Ziel

Parkplatz Ortsausgang Amelith (Ende Lange Str.)

Wegbeschreibung

Wir starten vom Parkplatz, der sich am oberen nördlichen Ortsende befindet. Unser Weg führt stetig ansteigend auf gut ausgebautem Wirtschaftsweg das Reiherbachtal hinauf. Wir passieren links im Bachtal liegend ein Wassertretbecken, wandern an etlichen Weiden vorbei; die kargen Böden lassen nur Viehwirtschaft zu, und entdecken weiter oben in den Wiesen zwei gefasste Trinkwasserbrunnen. Nach 600 m begleiten uns rechts ausgedehnte Laubmischwälder, in denen Buchen unterschiedlichen Alters dominieren; hin und wieder entdecken wir Bergahorne und Ebereschen. Wer mit einem Hund wandert, bemerkt hier schon den Wildreichtum in der Amelithshalbe. Nach einem guten Kilometer betreten wir endgültig den Wald; linker Hand geschlossene hochstämmige Fichtenbestände, rechts weiter ausgedehnter Buchenwald. Nach 300 m gelangen wir an eine Wegekreuzung. Der Hauptweg knickt halbrechts ab, wir aber biegen scharf rechts in eine leicht aufsteigende Waldstraße ab. Bei der nächsten Kehre steigen wir links weiter für ca. 1 km bergan. Wir passieren Buchenbestände, in denen die Altstämme wie Säulen in den Himmel ragen und unten den Platz für den Nachwuchs freigeben, der sich urwaldmäßig ausbreitet. Je höher wir steigen, desto jünger werden die Buchenwälder, die dann von ausgedehnten Fichtenbeständen abgelöst werden. Oben angekommen, stoßen wir auf einen Querweg. Eine Sitzgruppe links vom Weg lädt zu einer kurzen Verschnaufpause ein. Gut erholt, setzen wir unseren Anstieg rechts weiter auf einer schnurgeraden Waldstraße fort. Wir befinden uns jetzt auf dem Kamm der Alten Schmacht. Wenn wir den höchsten Punkt mit 450 m Höhe erreicht haben, treffen wir in der Nähe des Fernmeldeturms rechts in ungefähr 15 m Abstand auf die sog. Kaufmannssteine. Weiter geht es z. T. an gepflanzten Kastanien links und rechts des Wegs geradeaus leicht bergab. An der Stelle, an der die Waldstraße links abbiegt, wird die schnurgerade Straße zu einem naturnahen Waldweg. Wir folgen links der Straße. Nach 100 m überqueren wir den Höxterschen Weg, wie links am Wegesrand ein Hinweisschild erklärt. Wir befinden uns nun im Gebiet der Jungen Schmacht, die wir rechts herum umrunden. Nach 400 m stoßen wir auf einen von links unten kommenden Wirtschaftsweg, wir gehen weiter geradeaus bergab. Nach 500 m stoßen wir auf eine Lichtung, die von einer Hochspannungsleitung überspannt wird. Wir wandern parallel an dieser entlang, unterqueren die Stromleitung zwei Mal und erreichen den Waldrand. Weit geht der Blick über das Ahletal mit Schönhagen, dem Sollingturm, schemenhaft ist in der Ferne Uslar zu erahnen. Nach wenigen Metern stoßen wir auf die B241, die von Schönhagen heraufkommt. Hier treffen wir auf eine Holztafel, die erneut auf den Höxterschen Weg weist, einem alten Heer- und Handelsweg, der schon in der Krabbeschen Sollingkarte von 1603 beschrieben wird. Wir setzen unseren Weg rechts auf der B241 fort, obwohl in den Wanderkarten ein Weg parallel zur Bundestraße gezeigt wird; leider ist dieser nicht mehr vorhanden. Nach 400 m biegen wir rechts in einen gut ausgebauten Waldweg ab, der uns nach ca. 900 m an den Waldrand von Amelith bringt; die ersten Häuser sind durch den Waldrand zu erkennen. Bald kommt ein Wirtschaftsweg links aus dem Ort herauf, wir folgen unserem Hauptweg, passieren rechts einen Weg, der zum Wasserspeicher von Amelith hochführt und biegen wenige Meter danach links ab. Wir verlassen den Wald am Friedhof von Amelith, gehen die Wiesenstraße hinunter, bis wir auf die stoßen. Wir biegen rechts ab, gehen an der Bushaltestelle und am Hofcafe vorbei und erreichen nach 400 m unseren Start- und Zielpunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Bodenfelde und von dort mit dem Bus 214 in Richtung: Apfelstraße, Bodenfelde-Amelith bis Haltestelle Apfelstraße, Bodenfelde-Amelith

Anfahrt

Von Uslar aus der B 241  folgen und nach ca. 10 km  leicht rechts abbiegen auf die Lange Straße und dieser bis Amelith folgen. Von Höxter aus über die B 83 bis Beverungen. Dort links abbiegen auf die B 241. Nach ca. 13 km links abbiegen auf die Lange Straße und dieser bis Amelith folgen.

Parken

Parkplatz am Ortsende von Amelith (Ende Lange Str.)

Koordinaten

DD
51.696223, 9.511667
GMS
51°41'46.4"N 9°30'42.0"E
UTM
32U 535363 5727376
w3w 
///anzeige.matratzen.bezwingen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk, evtl. Selbstverpflegung aus Rucksack

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
10,2 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
193 hm
Abstieg
193 hm
Höchster Punkt
443 hm
Tiefster Punkt
252 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.