Lügde historisch
Stadtrundgang
· Teutoburger Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Osterräderstadt Lügde blickt zurück auf eine lange Geschichte, die noch heute vielerorts zu spüren ist. Besonders im historischen Stadtkern mit der noch vollständig erhaltenen Stadtmauer, den Wehrtürmen und Fachwerkhäusern wird die Vergangenheit lebendig. Die Stadt gehört mit zu den geschlossensten Ackerbürgerstädten unseres Landes und ist deswegen auch Mitglied in der Gemeinschaft „Historische Stadtkerne in Ostwestfalen/Lippe.”
Strecke 2,7 km
Die Osterräderstadt Lügde blickt zurück auf eine lange Geschichte, die noch heute vielerorts zu spüren ist. Besonders im historischen Stadtkern mit der noch vollständig erhaltenen Stadtmauer, den Wehrtürmen und Fachwerkhäusern wird die Vergangenheit lebendig. Die Stadt gehört mit zu den geschlossensten Ackerbürgerstädten unseres Landes und ist deswegen auch Mitglied in der Gemeinschaft „Historische Stadtkerne in Ostwestfalen/Lippe.”
784 wird die Stadt erstmals als „villa liuhidi“ urkundlich erwähnt. Die eigentliche Gründung der Stadt Lügde wird auf 1245 datiert. Sie wurde als „Festungskleinstadt” planmäßig angelegt und war bis 1668 befestigter Mittelpunkt für die Territorialpolitik der Grafen von Pyrmont. Begeben Sie sich auf einen kleinen Stadtrundgang durch die historische Altstadt und entdecken Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten der Ackerbürgerstadt.
Höchster Punkt
106 m
Tiefster Punkt
102 m
Wegearten
Asphalt
0,8 km
Pfad
0 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
1,8 km
Start
Emmerauenpark (101 m)
Koordinaten:
DD
51.958099, 9.243994
GMS
51°57'29.2"N 9°14'38.4"E
UTM
32U 516765 5756406
w3w
///informationen.ruft.schullehrer
Ziel
Emmerauenpark
Wegbeschreibung
Der historische Stadtrundgang startet im Emmerauenpark und führt Sie dann entlang der Stadtmauer, vorbei an den ältesten Häusern der Stadt und dem ehemaligen Franziskanerkloster. Anschließend laufen Sie auf den Wehrturm im Winkel zu, spazieren ein weiteres Stück entlang der Stadtmauer und biegen dann an der evang. Kirche St. Johannis in die Seilerstraße ein. Am Marktplatz können Sie dann einen Abstecher in der Tourist-Information unternehmen und danach die katholische St. Marien Kirche bewundern. Weiter geht es durch die "Vordere Straße" zum Johannes-Gigas-Denkmal und dann über den alten Wall zur Kilianskirche. Nach der Besichtigung der romanischen Kirche führt Sie die Tour vorbei am Heimatmuseum durch die "Hinter Straße" und somit zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus Linie 732 oder 761 oder mit der S5 aus der Richtung Hannover oder Paderborn.Parken
P-Historischer Stadtkern (Hintere Straße)Koordinaten
DD
51.958099, 9.243994
GMS
51°57'29.2"N 9°14'38.4"E
UTM
32U 516765 5756406
w3w
///informationen.ruft.schullehrer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
2,7 km
Dauer
0:50 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
9 hm
Höchster Punkt
106 hm
Tiefster Punkt
102 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen