Höxter | Historischer Stadtrundgang
Stadtrundgang
· Teutoburger Wald
Entdecken Sie die schönsten und wichtigsten Zeugnisse der höxteraner Stadtgeschichte
leicht
Strecke 4,5 km
823 schenkte Kaiser Ludwig der Fromme die „Villa Huxori“ dem neugegründeten Kloster Corvey. Unter dem Einfluss der Corveyer Reichsäbte entwickelte sich die Siedlung im Mittelalter zu einem wichtigen Fernhandelsort am Westfälischen Hellweg.
Im Laufe des 12. und 13. Jahrhundert gelang es den Bürgern eine Brücke und Stadtmauer zu erbauen sowie einen Rat als Selbstverwaltungsorgan einzusetzen und sich somit schrittweise von der Corveyer Herrschaft zu befreien.
Im 14. und 15. Jahrhundert konnte der Rat von Höxter Abkommen auf gleicher Augenhöhe mit Corvey abschließen und sich sogar in die Abtswahl einmischen. Mit der Einführung der Reformation unter dem Schutzherren Landgraf Philipp von Hessen folgte eine Epoche geistiger Neuorientierung. In dieser Zeit entstanden die zahlreichen, prächtigen Fachwerkbauten der Weserrenaissance, welche das Stadtbild bis heute prägen. Charakteristisch für den Baustil sind Dekorationselemente wie die auffälligen Fächerrosetten, Beschlag- und Pflanzenornamente sowie Anbauten in Form von Utlucht genannten Standerkern und Treppentürmen.
Im Laufe des 12. und 13. Jahrhundert gelang es den Bürgern eine Brücke und Stadtmauer zu erbauen sowie einen Rat als Selbstverwaltungsorgan einzusetzen und sich somit schrittweise von der Corveyer Herrschaft zu befreien.
Im 14. und 15. Jahrhundert konnte der Rat von Höxter Abkommen auf gleicher Augenhöhe mit Corvey abschließen und sich sogar in die Abtswahl einmischen. Mit der Einführung der Reformation unter dem Schutzherren Landgraf Philipp von Hessen folgte eine Epoche geistiger Neuorientierung. In dieser Zeit entstanden die zahlreichen, prächtigen Fachwerkbauten der Weserrenaissance, welche das Stadtbild bis heute prägen. Charakteristisch für den Baustil sind Dekorationselemente wie die auffälligen Fächerrosetten, Beschlag- und Pflanzenornamente sowie Anbauten in Form von Utlucht genannten Standerkern und Treppentürmen.

Autor
Tourist-Information Höxter
Aktualisierung: 14.02.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
102 m
Tiefster Punkt
95 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Historisches Rathaus (93 m)
Koordinaten:
DD
51.773822, 9.382096
GMS
51°46'25.8"N 9°22'55.5"E
UTM
32U 526363 5735951
w3w
///knödel.rehe.baugebiet
Ziel
Historisches Rathaus
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.773822, 9.382096
GMS
51°46'25.8"N 9°22'55.5"E
UTM
32U 526363 5735951
w3w
///knödel.rehe.baugebiet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,5 km
Dauer
1:04 h
Aufstieg
15 hm
Abstieg
15 hm
Höchster Punkt
102 hm
Tiefster Punkt
95 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen