Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Bückeburg historisch

Stadtrundgang · Weserbergland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Innenhof von Schloss Bückeburg
    Innenhof von Schloss Bückeburg
    Foto: Schloss Bückeburg
m 150 100 50 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km Rathaus Bückeburg Hubschraubermuseum Tourist-Information Bückeburg Hubschraubermuseum Mausoleum Schloss Bückeburg Stadtkirche Bückeburg Stadtkirche Bückeburg

Die Stadt Bückeburg verdankt ihre Entstehung einer um 1300 errichteten Wasserburg (jetzt Schloss Bückeburg), die den Namen der „Alten Bückeburg“ bei Obernkirchen erhielt.

Strecke 3,6 km
0:55 h
29 hm
29 hm
88 hm
59 hm

1365 wurde Bückeburg das Fleckenprivileg vom Schaumburger Grafengeschlecht verliehen. 1601 verlegte Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg seinen Regierungssitz von Stadthagen nach Bückeburg. Es folgte eine städtebauliche Blütezeit. Von den damals errichteten Bauten ist in erster Linie die im Manierismus errichtete Stadtkirche zu nennen. Nach der Teilung Schaumburgs wurde Bückeburg Hauptstadt Schaumburg-Lippes, dessen berühmter Landesherr Graf Wilhelm (1748–1777) sich nicht nur als Feldherr und Militärtheoretiker einen Namen machte, sondern auch durch die Berufung von Thomas Abbt, Johann Gottfried Herder und Johann Christoph Bach Bückeburg einen festen Platz in der deutschen Geistesgeschichte verschaffte.

Die industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert ließ die Residenzstadt nahezu unberührt; immerhin stieg die Bevölkerung von ca. 2.500 Einwohner im Jahr 1800 auf ca. 6.500 Einwohner im Jahr 1900. Gravierender dagegen sind die Veränderungen, die Bückeburg im Laufe dieses Jahrhunderts erfahren hat. Zwar blieb es nach der Abdankung des letzten Fürsten 1918 noch Landeshauptstadt, verlor dann aber 1934 seine Kreisfreiheit. Im Jahr 1946 ging Schaumburg-Lippe im Land Niedersachsen auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich zahlreiche Industrieunternehmen in Bückeburg angesiedelt. Was im vorletzten Jahrhundert nur zögernd begann, wird nun in mehreren Gewerbegebieten zeitnah ausgebaut. Dem heutigen Besucher bietet sich das Bild einer Stadt, die auf eine stolze kulturelle und wirtschaftliche Tradition zurückblicken kann, ohne sich deswegen dem Fortschritt zu verschließen.

Höchster Punkt
88 m
Tiefster Punkt
59 m

Wegearten

Asphalt 55,14%Schotterweg 0,05%Naturweg 1,83%Pfad 3,50%Unbekannt 39,44%
Asphalt
2 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0,1 km
Unbekannt
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Am Schlosstor in Bückeburg (60 m)
Koordinaten:
DD
52.260686, 9.045931
GMS
52°15'38.5"N 9°02'45.4"E
UTM
32U 503134 5790034
w3w 
///fernsehen.kräuter.schmuck

Ziel

Am Schlosstor in Bückeburg

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bückeburg erreichen Sie mit den Zügen der S-Bahn Hannover

Anfahrt

Bückeburg erreichen Sie über die Bundesstraßen B65 und B83

Parken

Zentrale Parkplätze am Schloss Bückeburg

Koordinaten

DD
52.260686, 9.045931
GMS
52°15'38.5"N 9°02'45.4"E
UTM
32U 503134 5790034
w3w 
///fernsehen.kräuter.schmuck
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
3,6 km
Dauer
0:55 h
Aufstieg
29 hm
Abstieg
29 hm
Höchster Punkt
88 hm
Tiefster Punkt
59 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich barrierefrei kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.