Verantwortlich für diesen Inhalt Teutoburger Wald
Verifizierter Partner
Explorers Choice
Gut Stpckhausen
Foto: CC BY-SA, Oliver Krato, Lübbecke Marketing e.V.
Altes Rathaus Lübbecke
Foto: CC BY-SA, Oliver Krato, Lübbecke Marketing e.V.
Eilhauser Königsmühle
Foto: Andreas Sieveking, Lübbecke Marketing e.V.
Großes Torfmoor
Foto: Lübbecke Marketing e.V.
Der "Lübbecker Landweg" verbindet die Sehenswürdigkeiten der Lübbecker Kernstadt und der sieben Ortsteile Alswede, Blasheim, Eilhausen, Gehlenbeck, Nettelstedt, Obermehnen und Stockhausen auf einer landschaftlich interessanten Route über rund 40 Kilometer.
geöffnet
mittel
Strecke 38,6 km
Dauer2:40 h
Aufstieg135 hm
Abstieg135 hm
Höchster Punkt135 hm
Tiefster Punkt47 hm
Sie radeln durch Felder, Wiesen- und Auenlandschaften, entdecken Landschlösser und Rittersitze und können ein ausgedehntes Naturschutzgebiet erkunden. Unterwegs vermitteln alte Fachwerkgehöfte, Wind- und Wassermühlen, mittelalterliche Kirchen, eine alte Schule und ein Spritzenhaus Heimatgeschichte. Auf der Wegstrecke entlang des Wiehengebirges befinden sich Aussichtspunkte in die norddeutsche Tiefebene und Schauplätze alter Sagen um Sachsenherzog Wittekind. Bei einem Gang durch den Lübbecker Stadtkern können Sie Herrschafts-, Kaufmanns- und Industriekultur vom frühen Mittelalter bis heute nachspüren.
Parkplätze im Osten, im Westen oder im Zentrum des Stadtgebiets bieten sich genauso als Startpunkt an wie der Lübbecker Bahnhof.
Autorentipp
Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das rund 700 Jahre alte Gut Stockhausen, eine Burganlage mit Wassergraben, Tor- und Haupthaus, Taubenturm, altertümlichem Innenhof, Gutsfriedhof und Kastanienallee. Das Gut Renkhausen nördlich von Gehlenbeck, ist ebenfalls ein lohnendes Ausflugsziel in der Nähe von Moor und Kanal.
Autor
Anna-Lena Rose
Aktualisierung: 12.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
135 m
Tiefster Punkt
47 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigen
Weitere Infos und Links
Die Radwanderkarte ist im Servicebüro der Stadtverwaltung, im örtlichen Buchhandel sowie bei zahlreichen Gastronomiebetrieben entlang der Strecke zu einem Preis von 2,00 Euro erhältlich.
Start
ZOB Lübbecke (79 m)
Koordinaten:
DD
52.305160, 8.614720
GMS
52°18'18.6"N 8°36'53.0"E
UTM
32U 473730 5795049
w3w
///idealer.meine.opern
Ziel
ZOB Lübbecke
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030 (20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen.)
Anfahrt
Aus Richtung Norden: B239 Richtung Herford. In Lübbecke an der Kreuzung B239/B65 rechts Richtung Osnabrück. Die Stadthalle liegt nach 300m auf der rechten Seite.
Aus Richtung Süden: A2, Ausfahrt Herford-Bad Salzuflen, B 239 Richtung Lübbecke. In Lübbecke an der Kreuzung B239/B65 links Richtung Osnabrück. Die Stadthalle liegt nach 300m auf der rechten Seite.
Aus Richtung Westen: A2, Ausfahrt Bad Eilsen. B61 Richtung Minden. B65 Richtung Lübbecke. In Lübbecke die Kreuzung B65/B239 überqueren. Die Stadthalle liegt nach 300m auf der rechten Seite.
Aus Richtung Osten: B65 Richtung Minden. Kurz vor der Kreuzung B65/B239 liegt die Stadthalle auf der linken Seite.
A 30, Ausfahrt Kirchlengern, B 239 Richtung Lübbecke.
In Lübbecke an der Kreuzung B239/B65 links Richtung Osnabrück.
Die Stadthalle liegt nach 300m auf der rechten Seite.
Parken
Parkmöglichkeiten gibt es im Zentrum des Stadtgebiets Lübbecke sowie im Osten und im Westen entlang der Rundtour.
Koordinaten
DD
52.305160, 8.614720
GMS
52°18'18.6"N 8°36'53.0"E
UTM
32U 473730 5795049
w3w
///idealer.meine.opern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Die Radwanderkarte ist im Servicebüro der Stadtverwaltung, im örtlichen Buchhandel sowie bei zahlreichen Gastronomiebetrieben entlang der Strecke zu einem Preis von 2,00 Euro erhältlich.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen