Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Kirchen am Eder-Radweg

Radtour · Naturpark Kellerwald-Edersee · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eder-Radweg Verifizierter Partner 
  • Nieder-Werbe
    Nieder-Werbe
    Foto: Katharina Jäger
Vierzehn Kirchen rund um den Edersee und entlang des Eder-Radweges laden Sie zu einer besonderen und innovativen Erkundung mit den barrierearmen Informationssystemen ein.
geöffnet
mittel
Strecke 107,4 km
9:25 h
1.084 hm
1.084 hm
401 hm
180 hm

Der erste Kirchen-Radweg in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verbindet seit Mai 2018 vierzehn Kirchen des Kirchenkreises Eder auf einer Gesamtstrecke von ca. 110 km. Er führt einmal um den Edersee herum und geht dann von der Staumauer in östlicher Richtung entlang der Eder bis nach Mandern. Durch die Ausstattung der Kirchen mit einem multimedialen, barrierearmen Info-System können Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Kirche und des jeweiligen Ortes eintauchen, Andachten und Musikstücken lauschen, Rätsel lösen oder Tipps für die Weiterfahrt erhalten. „Kirchenam Eder-Radweg“ ist der erste multimedialausgestattete Radweg in Europa.

Wir wünschen allen, die unterwegs sind, tolle Erlebnisse, viel Freude beim Erkunden der Kirchen und eine gute Fahrt mit herrlichen Aussichten auf die schöne Natur.

Die Evangelischen Kirchen Affoldern, Anraff, Basdorf, Bergheim, Bringhausen, Giflitz, Kirchlotheim, Mandern, Nieder-Werbe, Scheid, Vöhl, Waldeck, Wega und Wellen freuen sich.

Autorentipp

Fähren fahren jeweils zwischen Asel (Aselstein) und Asel-Süd und zwischen der Halbinsel Scheid und Rehbach, für eine besondere Variante der Route.
Profilbild von Karuna Eckel
Autor
Karuna Eckel 
Aktualisierung: 24.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
401 m
Tiefster Punkt
180 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,04%Schotterweg 35,18%Naturweg 5,14%Pfad 8,17%Schieben 0,07%Straße 43,98%Unbekannt 0,38%
Asphalt
7,6 km
Schotterweg
37,8 km
Naturweg
5,5 km
Pfad
8,8 km
Schieben
0,1 km
Straße
47,2 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Sommerrodelbahn Edersee
Maislabyrinth am Edersee
NationalparkZentrum Kellerwald
WildtierPark Edersee
Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit

Sicherheitshinweise

Die Radwege / -routen verlaufen teilweise abwechselnd auf asphaltierten, geschotterten und / oder Feld- / Waldwegen. Sehr selten auch auf wenig befahrenden Straßen. Die Radwege / -routen lassen sich auch beliebig kombinieren (auch mit den Fähren und dem Schiff) und sind beidseitig ausgeschildert. Auch gibt es vereinzelt kombinierte Rad- und Fußgängerwege.

Weitere Infos und Links

Öffnungszeiten:

Fast alle Kirchen sind von Ostern bis Oktober von 9.00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

In Bergheim und Giflitz finden Sie im Schaukasten an der Kirche einen Hinweis, wo Sie den Kirchenschlüssel erhalten. Die Urlauberkirche auf Scheid (Kirche im Grünen) ist häufig an Wochenenden und in der Urlaubszeit geöffnet. Rufen Sie an: +49 (0)172-5610175.

 www.kirchen-am-ederradweg.de

www.kirchenkreis-eder.de

www.eder-radweg.de

www.edersee.com

Start

Parkplatz und Infopoint Affoldern - Hemfurther Str. 14 - Edertal-Affoldern (206 m)
Koordinaten:
DD
51.168305, 9.076075
GMS
51°10'05.9"N 9°04'33.9"E
UTM
32U 505318 5668544
w3w 
///gewinne.sieb.beflügelt

Ziel

Parkplatz und Infopoint Affoldern - Hemfurther Str. 14 - Edertal-Affoldern

Wegbeschreibung

Gerparkt wird am Parkplatz und Infopoint Affoldern (Navigation: Hemfurther Str. 14 / Edertal-Affoldern). Dem Verlauf des Radwegs beliebig folgen und die Kirchen entdecken.

Der nördliche Teil umfässt die Kirchen von Vöhl und Waldeck. Der zumeist östliche Teil von Edertal und Bad Wildungen. Der Südliche Teil Vöhl und Edertal.

Das Markierungszeichen ist auf der Hauptroute blau. Auf den Zu- und Rückführungen ändert sich die Farbe auf Magenta bis zur jeweiligen Kirche.

Fähren fahren jeweils zwischen Asel (Aselstein) und Asel-Süd und zwischen der Halbinsel Scheid und Rehbach, für eine besondere Variante der Route.*

Auf- & Abfahrt mit der Waldecker Bergbahn nach Waldeck.*

*Saison abhängig.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Aus dem Ruhrgebiet
Zweistündlich mit Umstieg in Bestwig bzw. Brilon-Wald auf die Linie R42 z.B. bis zum Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen.

Aus dem Rhein-Main-Gebiet
Zweistündlich mit Umstieg in Marburg auf die Linie R42, z.B. bis zum Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen.

Aus Richtung Kassel
Zweistündlich mit der Linie R39 z.B. von Kassel-Hbf. oder Kassel-Wilhelmshöhe bis nach Bad Wildungen.

Von den Bahnstationen bestehen Weiterreisemöglichkeitenmit Bus und AST (Anruf-Sammel-Taxi) zu den Ausflugszielen der Region.

Weitere Infos - www.nvv.de

Anfahrt

Aufgrund der zentralen Lage in Deutschland ist die Ferienregion Edersee von allen Richtungen gut erreichbar. Ein weiträumig ausgeschildertes Leitsystem weist Ihnen bereits an den Zufahrtsstraßen den richtigen Weg an den Edersee. In direkter Seenähe gibt es eine Vielzahl von ausgewiesenen Parkplätzen für Busse und Pkw.

Parken

Am Infopoint am Affolderner See (Hemfurther Str.14/Edertal-Affoldern) gibt es ausreichend kostenfreie Parkplätze.

In den Ortsteilen um die Kirchen findet man in der Regel auch kostenfreie Parkplätze.

Koordinaten

DD
51.168305, 9.076075
GMS
51°10'05.9"N 9°04'33.9"E
UTM
32U 505318 5668544
w3w 
///gewinne.sieb.beflügelt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeines Fahrrad: Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial E-Bike: E-Bike, Wechselakku, Ladegerät, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
107,4 km
Dauer
9:25 h
Aufstieg
1.084 hm
Abstieg
1.084 hm
Höchster Punkt
401 hm
Tiefster Punkt
180 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.