Ederseebahn-Radweg
Vom Dampfross zum Drahtesel
Früher fuhren auf der Trasse der Ederseebahn Güter- und Personenzüge. Die Strecke, die Amsterdam mit der Kurstadt Bad Wildungen verband, wurde 1908 - 1912 gebaut, um neben dem Personentransport auch den Bau der Ederseesperrmauer mit Material zu versorgen. Der Betrieb der Bahnstrecke wurde 1995 eingestellt.
Heute rollen Fahrräder über die ebene Trasse, die bei einer Steigung von maximal zwei Prozent für alle gut zu bewältigen ist. Der Radweg ist durchgängig asphaltiert. Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand bieten Stärkung und Erholung.
Unterwegs bezeugt noch manches Relikt die Eisenbahnvergangenheit: malerische Brücken, alte Bahnhöfe, zwei Tunnel und vor allem das 28 Meter hohe und 180 Meter lange "Selbacher Viadukt", ein Highlight der Tour.
Ein Einstiegspunkt in den Radweg befindet sich am südlichen Stadtrand von Korbach. Hier gibt es gute Park- und Rastmöglichkeiten (auch für Reisemobile), einen Schlauchautomaten sowie Hinweistafeln mit Informationen zur Stadt Korbach und zum Radweg.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Starpunkt der Strecke ist über den Bahnhof in Korbach erreichbar.Parken
Einstiegspunkt Ederseebahn-Radweg
Wildunger Landstraße
34497 Korbach
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Name der Karte: Rad-und Wanderkarte Diemelsee-Twistesee-Edersee, Maßstab: 1:35.000, ISBN: 978-3-86973-051-6
Herausgeber: KKVerlag
Webseite: http://www.waldecker-land.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Eine Liste von hilfreichen Tipps rund um die Ausrüstung finden Sie unter:
www.adfc.de/themen/auf-tour/radtourenplanung/checkliste-packen/
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen