Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Edersee-Radrundweg 2 (ER2) - Erlebnis Frankenauer Flur und Nationalpark Kellerwald-Edersee

· 1 Bewertung · Radtour · Naturpark Kellerwald-Edersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eine gemütliche Radtour zum NationalparkZentrum Kellerwald
    Eine gemütliche Radtour zum NationalparkZentrum Kellerwald
    Foto: Kappest, Eder-Radweg

Einmal quer durch den Nationalpark bis zum südlichen Zipfel bei Frankenau. Mit NationalparkZentrum Kellerwald, der idyllisch gelegen Quernstkapelle und dem Lorfetal.

mittel
Strecke 28,5 km
2:09 h
284 hm
284 hm
527 hm
243 hm

In Herzhausen zweigt der Edersee-Radweg 2 vom Edersee-Radrundweg ab und endet auch wieder dort. Auf der Höhe von Schmittlotheim verlässt der ER 2 das Edertal und folgt dem sanft ansteigenden Lorfetal über Altenlotheim bis nach Frankenau. Auf der Hochfläche des Kellerwaldes macht die ausgedehnte Waldlandschaft des Naturparks eine Pause. Blumenbunte Wiesen, Magerrasen und Heiden sind der Erfolg einer kleinbäuerlichen, landwirtschaftlichen Nutzung. Die Zeugen der Vergangenheit werden alte Haustierrassen und Schafherden erhalten. Am Feriendorf Frankenau verlässt der ER 2 die Kulturlandschaft und taucht in die Wälder des Nationalparks. Weite urige Buchenwälder, durchsetzt von Felsen und Blockhalden, klaren Quellen und Bächen sowie ruhigen Wiesentälern und Waldwiesen bilden den Naturschatz des Nationalparks. Der ER 2 führt über Quernst und Fahrentriesch zurück nach Herzhausen. Wer die weltweite Einzigartigkeit dieser Wälder kennen lernen möchte, ist herzlichst eingeladen, die Region rund um den Edersee mit dem Fahrrad zu erkunden. In Herzhausen zweigt der Edersee-Radweg 2 vom Edersee-Radrundweg ab und endet auch wieder dort.

Auf der Höhe von Schmittlotheim verlässt der ER 2 das Edertal und folgt dem sanft ansteigenden Lorfetal über Altenlotheim bis nach Frankenau. Auf der Hochfläche des Kellerwaldes macht die ausgedehnte Waldlandschaft des Naturparks eine Pause. Blumenbunte Wiesen, Magerrasen und Heiden sind der Erfolg einer kleinbäuerlichen, landwirtschaftlichen Nutzung. Die Zeugen der Vergangenheit werden alte Haustierrassen und Schafherden erhalten. Am Feriendorf Frankenau verlässt der ER 2 die Kulturlandschaft und taucht in die Wälder des Nationalparks. Weite urige Buchenwälder, durchsetzt von Felsen und Blockhalden, klaren Quellen und Bächen sowie ruhigen Wiesentälern und Waldwiesen bilden den Naturschatz des Nationalparks. Der ER 2 führt über Quernst und Fahrentriesch zurück nach Herzhausen. Wer die weltweite Einzigartigkeit dieser Wälder kennen lernen möchte, ist herzlichst eingeladen, die Region rund um den Edersee mit dem Fahrrad zu erkunden.

Autorentipp

Ein Besuch im NationalparkZentrum Kellerwald oder eine Abkühlung im Badeteich vom Campingplatz Teichmann dürfen nicht fehlen!

Profilbild von Karuna Eckel
Autor
Karuna Eckel 
Aktualisierung: 17.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
527 m
Tiefster Punkt
243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,35%Schotterweg 82,38%Naturweg 3,48%Pfad 4,85%Straße 2,92%
Asphalt
1,8 km
Schotterweg
23,5 km
Naturweg
1 km
Pfad
1,4 km
Straße
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Camping
NationalparkZentrum Kellerwald

Sicherheitshinweise

Die Radwege / -routen verlaufen teilweise abwechselnd auf asphaltierten, geschotterten und / oder Feld- / Waldwegen. Sehr selten auch auf wenig befahrenden Straßen. Die Radwege / -routen lassen sich auch beliebig kombinieren (auch mit den Fähren und dem Schiff) und sind beidseitig ausgeschildert. Auch gibt es vereinzelt kombinierte Rad- und Fußgängerwege.

Weitere Infos und Links

www.edersee.com

Start

P+R Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen (246 m)
Koordinaten:
DD
51.181680, 8.889020
GMS
51°10'54.0"N 8°53'20.5"E
UTM
32U 492243 5670034
w3w 
///konsequenzen.bedeutenden.ausgeräumt

Ziel

P+R Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nächstgelegene Bushaltestelle/n: Vöhl-Herzhausen Nationalparkbahnhof & Vöhl-Herzhausen Promenade

Linie/n: RB42, 501, 503, 521, 501.1, 501.2, 504.1, AST 581.11, AST 581.5, AST 585.1, teilweise SEV

 

NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800

Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungen sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft

Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!

Anfahrt

Die Anreise über die Straße empfiehlt sich über die Bundesstraße B252, Abzweig in Herzhausen L3084 in Richtung Vöhl.

Parken

P+R Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen. Kostenfreie Parkplätze.

Koordinaten

DD
51.181680, 8.889020
GMS
51°10'54.0"N 8°53'20.5"E
UTM
32U 492243 5670034
w3w 
///konsequenzen.bedeutenden.ausgeräumt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

 

Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeines Fahrrad: Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial E-Bike: E-Bike, Wechselakku, Ladegerät, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Madeleine Van Rossem
30.07.2020 · Community
Sehr schön durch denn Wald.
mehr zeigen
Gemacht am 30.07.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
28,5 km
Dauer
2:09 h
Aufstieg
284 hm
Abstieg
284 hm
Höchster Punkt
527 hm
Tiefster Punkt
243 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.