BauernLand Weser
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die heimelige Kulturlandschaft südlich von Hameln lädt zu einer Radtour durch das vom Weserstrom geprägte Land ein. Rund um Landwirtschaft und Handwerk erfahren Sie in den Museen am Weg alles über die „gute alte Zeit“ der Müller, Stellmacher oder Schmiede. Weser, Wälder, weite Felder, idyllische Dörfer und kulturhistorische Besonderheiten laden zu einer geruhsamen und informativen Runde ein.
Von Hameln aus geht es auf der 38 km langen Tour durch verschiedene Dörfer des landwirtschaftlich geprägten Umlandes. Sowohl im Dorfmuseum Tündern, dem Heimatmuseum Frenke, als auch im Museum für Landarbeit und Landtechnik in Börry erfahren Radfahrer mehr über die Geschichte der Dörfer, des alltäglichen Lebens und der Landwirtschaft. Besondere Zeitzeugen stehen auch in Hajen mit dem reich verzierten Gutshaus, in Grohnde mit dem Amtshaus Grohnde sowie in Hagenohsen mit der Burg Ohsen. Nicht verpassen sollten Sie auch eine Fahrt mit der Gierseilfähre in Grohnde. Ganz ohne Motorkraft geht es hier für Einheimische und Touristen über die Weser.
Bei einem Abstecher nach Hastenbeck begeben sich Urlauber an den Schauplatz einer denkwürdigen Schlacht. Während des Siebenjährigen Krieges glaubten beide Parteien die Schlacht verloren und zogen sich zurück. Wer beim Blick auf das Schloss Hastenbeck ein ungutes Gefühl hat, erkennt es wahrscheinlich aus dem Film „Der unheimliche Mönch“ wieder.
Autorentipp
Von April bis Okt. bietet die Tourist-Info Hameln täglich mehrere Stadtführungen an. Do, Fr und Sa auch mit dem Rattenfänger persönlich.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Von April bis Oktober bietet die Tourist-Info Hameln täglich mehrere Stadtführungen an. Fr und Sa auch mit dem Rattenfänger persönlich.
Weitere Infos und Links
www.weserbergland-tourismus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Rundfahrt beginnt in der Rattenfängerstadt Hameln beim Schiffsanleger. Sie führt auf dem Weserradweg stromaufwärts in Richtung Bodenwerder. Sie überqueren den Hafen und kurz danach die Löwenbrücke über die Fluthamel. Sie folgen weiter dem Weserradweg. Am Motorboothafen des Hamelner Yachtclubs biegt der Weg rechtwinklig ab und sie gelangen nach Tündern. Auf dem alten Weserdamm geht es weiter Richtung Süden. Sie unterqueren die seit 1868 bestehende Bahnstrecke Hannover – Hameln – Altenbeken und biegen links Richtung Voremberg ab.
Über Völkerhausen geht es Richtung Börry. Für den Anstieg werden Sie mit schattigem Wald und einer großartigen Aussicht belohnt. Folgen Sie nun der Frenker Straße zum gleichnamigen Ort. An der Kreuzung können Sie einen kleinen Abstecher nach links zum Privatmuseum Hölscher machen. Von Frenke fahren Sie weiter nach Hajen. Sie folgen dem Weserradweg in Richtung Hameln. Auf der gegenüberliegenden Weserseite erblicken Sie Grohnde. An der Grohnder Fähre können Sie sich entscheiden, weiter auf dem Weserradweg nach Hagenohsen zu fahren oder einen Abstecher nach Grohnde zu machen, um das Informationszentrum des Kernkraftwerkes Grohnde zu besuchen. Über die Weserbrücke in Kirchohsen erreichen Sie ebenfalls Hagenohsen. Auf dem Weserradweg gelangen Sie über Tündern wieder zum Ausgangspunkt nach Hameln zurück. Als Erweiterung bzw. als Abkürzung der Route lohnt sich ein Abstecher nach Hastenbeck.
Strecke: Hameln – Tündern – Emmerthal – Hajen – Börry – Völkerhausen – Emmerthal – Tündern – Hameln
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Hameln: regelmäßige Anbindung S5 (Hannover Flughafen - Paderborn), RB 77 der Nordwesbahn (Hildesheim - Bünde)
Bushaltestelle City Pfortmühle: regelmäßige Anbindung an den Stadtverkehr Hameln sowie überregeionale Buslinien (Hope, Hemeringen, Hessisch Oldendorf, Bad Pyrmont, Grießem, Groß Berkel, Klein Berkel).
Anfahrt
Der europäische Verkehrsknotenpunkt Hannover liegt per Bundesstraße und Schiene ca. 50 km von Hameln entfernt. Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens, verfügt über eine ausgezeichnete verkehrsgeographische Lage und Infrastruktur mit den Autobahnen A2 in West-Ost-Richtung (Ruhrgebiet-Hannover-Berlin) und A7 in Nord-Süd-Richtung (Hamburg-Hannover-Kassel), dem internationalen Flughafen Hannover Airport in Langenhagen, dem Hauptbahnhof mit ICE-Halt und dem Mittellandkanal als überregionale Wasserstraße.
Die Stadt Hameln ist Schnittpunkt der Bundesstraßen B1, B83 und B217. Das vom Hamelner Zentrum sternförmig ausgehende Netz von Bundesstraßen wird durch Landes- und Kreisstraßen weiter verdichtet. Die Entfernung zur nächsten Autobahnauffahrt beträgt ca. 20 km zur A2 (Ruhrgebiet-Hannover-Berlin), ca. 45 km zur A7 (Hamburg-Hannover-Kassel).
Hameln ist über zwei sich im Innenstadtbereich kreuzende Strecken in das Schienenverkehrsnetz eingebunden:
- Hannover-Hameln-Altenbeken-Paderborn
- (Bielefeld-Herford)-Löhne-Hameln-Elze-Hildesheim.
Hameln hat eine S-Bahn-Anbindung an die Landeshauptstadt Hannover. Im 30-Minuten-Takt, sonntags stündlich, verkehrt die S-Bahn-Linie 5 zwischen Hameln und Hannover-Hauptbahnhof (Fahrtzeit 43 Minuten).
Die S-Bahn verbindet auch den Flughafen Hannover-Langenhagen über Hannover Hauptbahnhof direkt mit Hameln (Fahrtzeit 59 Minuten). Der Hannover Airport ist ca. 65 km von Hameln entfernt. In ca. 80 km Entfernung liegt der Flughafen Paderborn/Lippstadt.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze stehen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Kostenfreie Parkplätze stehen an der Pyrmonter Straße auf dem Parkplatz "Unter der Hochstraße" zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre Radfahren oder Urlaubskatalog Weserbergland
Hier kostenfrei bestellen
Kartenempfehlungen des Autors
Flyer "BauernLand Weser" inkl. Kartenmaterial
kostenfrei
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Aufgrund der Steigungen empfiehlt sich ggf. die Nutzung eines E-Bikes.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen