Edersee-Radrundweg (ER) - Einmal um den ganzen Edersee
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner Explorers Choice
Ein Erlebnis für die ganze Familie ist der markierte Edersee-Radrundweg (ER). Auf überwiegend asphaltierten Wegen führt die ca. 50 km lange Tour rund um den tiefblauen Edersee - der Wechsel zwischen Wasser und Wald macht diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Großteil der Strecke führt direkt am Ufer des Edersees entlang. Der Edersee mutet natürlich an und erinnert an die Fjorde Skandinaviens. Im Sommer lädt der klare, saubere See zum erfrischenden Badespaß ein. Im Spätsommer taucht das „Edersee ATLANTIS“ aus den Fluten. Die von Wald umgebenen Seeschleifen bieten Oasen stiller Erholung und naturgebundener Freizeitgestaltung. Von den Wäldern des Naturparks und Nationalparks Kellerwald-Edersee (UNESCO-Weltnaturerbe) bieten sich grandiose Ausblicke auf die einzigartige See- und Waldlandschaft.
Auf überwiegend asphaltierten Wegen führt die Tour 50 km rund um den tiefblauen Edersee - der Wechsel zwischen Wasser und Wald macht diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Maislabyrinth am EderseeGetränkestation "Alte Schmiede" Basdorf
Sommerrodelbahn Edersee
Personenschifffahrt Edersee - Anleger Waldeck-Strandbad
Schloss Waldeck
Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit
NationalparkZentrum Kellerwald
Sicherheitshinweise
Die Radwege / -routen verlaufen teilweise abwechselnd auf asphaltierten, geschotterten und / oder Feld- / Waldwegen. Sehr selten auch auf wenig befahrenden Straßen. Die Radwege / -routen lassen sich auch beliebig kombinieren (auch mit den Fähren und dem Schiff) und sind beidseitig ausgeschildert. Auch gibt es vereinzelt kombinierte Rad- und Fußgängerwege.
Auf den Karten und Schildern vor Ort sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-428) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist besonders im Nationalpark nicht flächendeckend.
Die Benutzung des Radweges / der Radroute erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie nicht diesen Radweg / diese Radroute befahren!
Weitere Infos und Links
www.edersee.comStart
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nächstgelegene Bushaltestelle/n:
Vöhl-Herzhausen Nationalparkbahnhof & Vöhl-Herzhausen Promenade
Linie/n:
RB42, 501, 503, 521, 501.1, 501.2, 504.1, AST 581.11, AST 581.5, AST 585.1, teilweise SEV
NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800
Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft
Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!
Anfahrt
Die Anreise über die Straße empfiehlt sich über die Bundesstraße B252, Abzweig in Herzhausen L3084 in Richtung Vöhl.Parken
P+R Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen. Kostenfreie Parkplätze.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)
Ausrüstung
Allgemeines Fahrrad: Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial E-Bike: E-Bike, Wechselakku, Ladegerät, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, KartenmaterialStatistik
- 28 Wegpunkte
- 28 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen