Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Weserbergland-Weg - Qualitätswanderweg durch das Weserbergland

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Weserbergland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Weserberglandweg
    Weserberglandweg
    Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

Der Weserbergland-Weg führt von Hann. Münden über Hameln bis nach Porta Westfalica - vorbei an Schlössern, Burgen und Fachwerkstädten sowie durch abwechslungsreiche Natur.

mittel
Strecke 225,5 km
63:25 h
6.259 hm
6.343 hm
495 hm
55 hm

Eine Wanderung auf dem Weserbergland-Weg (XW) ist zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis. Über 225 Kilometer schlängelt sich der mit blauem XW auf grünem Grund markierte Wanderweg entlang romantischer Burgen und Schlösser, historischer Altstädte, Mythenfiguren und lebendigen Hochmooren und mitten durch den Solling. Das Besondere: Sie erwartet nicht nur ein Reichtum an atemberaubenden Aussichtspunkten im Wesertal, sondern auch eine Streckenführung teilweise direkt entlang der Weser.

Der Weg gilt unter Outdoor-Begeisterten als Geheimtipp und macht damit eine Wanderung, bei der Sie mit der Natur auf Du und Du sind, möglich. Zusätzlich punktet der er mit neuen Qualitätsstandards. Seit 2012 ist der Weserbergland-Weg zertifiziert als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland.

Na dann: auf geht's! Entdecken Sie das Weserbergland per Pedes.

 

Bitte beachten: In Hann. Münden musste die Hängebrücke beim Weserstein gesperrt werden. Um auf Weserbergland-Weg zu gelangen, gehen Sie über die Pionierbrücke und von dort auf einen Weg, der in den XW mündet. (Wie in der Karte eingetragen.)

Autorentipp

Nehmen Sie sich Zeit die historischen Städte entlang der Strecke zu erkunden. 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
495 m
Tiefster Punkt
55 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,24%Schotterweg 1,23%Naturweg 2,16%Pfad 0,66%Unbekannt 95,69%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
1,5 km
Unbekannt
215,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

 

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Hann. Münden (117 m)
Koordinaten:
DD
51.420851, 9.648373
GMS
51°25'15.1"N 9°38'54.1"E
UTM
32U 545083 5696826
w3w 
///bühnen.zeugnis.werkzeuge

Ziel

Porta Westfalica

Wegbeschreibung

Der 225 Kilometer lange Weserbergland-Weg führt in 13 Etappen von Hann. Münden bis zum Durchbruch der Weser durch das Mittelgebirge in die norddeutsche Tiefebene in Porta Westfalica.

Der Wanderweg verläuft dabei einmal von Süd nach Nord durch die gesamte gleichnamige Urlaubsregion Weserbergland, mitten in Deutschland. Dabei stellen die Etappen nur Vorschläge dar und können natürlich beliebig je nach vorhandener Wandererfahrung und Fitness verkürzt oder verlängert werden.

Für sportlich ambitionierte Wanderer empfiehlt sich z.B. eine Verkürzung auf 6-7 Etappen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hann. Münden erreicht man mit der Deutschen Bahn.

Anfahrt

Mit dem Auto ist das Weserbergland trotz naturnaher Lage gut über die umliegenden Autobahnen A2, A44 und A33 und mehrere große Bundesstraßen (B1, B64, B80, B83, B217) gut zu erreichen.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.

Koordinaten

DD
51.420851, 9.648373
GMS
51°25'15.1"N 9°38'54.1"E
UTM
32U 545083 5696826
w3w 
///bühnen.zeugnis.werkzeuge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehen unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.


Fragen & Antworten

Frage von Birger Hoffinger · 31.08.2022 · Community
Gibt es nach Abschluss der Wanderung/en die Möglichkeit eine Wandernadel zu bekommen ?
mehr zeigen
Antwort von Dorina Brunke · 01.09.2022 · Weser-Radweg Infozentrale
Lieber Birger, Im Weserbergland-Weg Serviceheft findet man einen Stempelpass. Während der Wanderung sammelt man insgesamt bis zu acht Stempel, nach Einsendung des Stempelpasses erhält man ein Weserbergland-Weg Diplom in Form einer Urkunde sowie eine Wandernadel. Das Weserbergland-Weg Serviceheft kann hier: https://www.weserbergland-tourismus.de/de/p/prospekte/55346916/#!m/1/orderby/id bestellt werden. Liebe Grüße

Bewertungen

4,0
(1)
Berndt Waltje
10.10.2018 · Community
Der Weserberglandweg ist tatsächlich sehr schön. Wir sind ihn zu zweit anfang oktober 2018 von Hann.Münden bis Bodenwerder gelaufen, hatten nicht immer optimales wetter, konnten den weg aber doch sehr genießen. Vor allem im reinhardtswald fehlen schutzhütten bzw. -unterstände und sitzgelegenheiten für pausen. Ausgeschildert ist der weg optimal, es gab nur wenige stellen, wo wir uns fragten, wie es weitergeht. Allerdings sind strecken eingebaut, wo es recht steil nach oben geht, statt des direkten aufstiegs sollte man eher serpentinen einbauen. Wir sind in den 5 tagen gerade mal 10 wanderern begegnet, es ist also wenig los zu dieser zeit. Trotz aller warnungen: der weg ist inzwischen fast ganz frei geräumt, die sturmschäden sind noch zu sehen, betreffen aber nicht mehr den weg.
mehr zeigen
Gemacht am 01.10.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
225,5 km
Dauer
63:25 h
Aufstieg
6.259 hm
Abstieg
6.343 hm
Höchster Punkt
495 hm
Tiefster Punkt
55 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour kulturell / historisch aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 15,2 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 341 hm
Abstieg 279 hm

Die erste Etappe des Weserbergland-Weges führt in 14 Kilometern vom Weserstein in Hann. Münden über die Tillyschanze und durch den Reinhardswald ...

7
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2
Strecke 12,7 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 311 hm
Abstieg 136 hm

Die zweite Etappe führt in 13 Kilometern durch den Reinhardswald von Veckerhagen bis zum Dornröschenschloss Sababurg.

5
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 20,6 km
Dauer 5:40 h
Aufstieg 392 hm
Abstieg 608 hm

Die dritte Etappe führt in 20 Kilometern von Dornröschens Märchenschloss, der Sababurg, bis nach Bad Karlshafen, die Stadt der Solequellen.

5
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 12,1 km
Dauer 3:59 h
Aufstieg 369 hm
Abstieg 259 hm

Die vierte Etappe beginnt an der Weser in Bad Karlshafen und führt in 12 Kilometern hinauf auf den Solling nach Schönhagen.

4
Weserbergland Tourismus e.V.
Fernwanderweg · Solling-Vogler-Region
Weserbergland-Weg, 5. Etappe: Schönhagen bis Silberborn
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 14,3 km
Dauer 3:55 h
Aufstieg 401 hm
Abstieg 168 hm

Durch den Hochsolling: Die fünfte Etappe beginnt in Schönhagen und endet nach 14 Kilometern in Silberborn.

2
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 6
Strecke 22,2 km
Dauer 6:06 h
Aufstieg 294 hm
Abstieg 529 hm

Die sechste Etappe führt den Wanderer in 22 Kilometern von Silberborn im Hochsolling nach Stadtoldendorf zwischen Solling, Hils und Vogler.

4
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 7
Strecke 18,8 km
Dauer 5:24 h
Aufstieg 362 hm
Abstieg 500 hm

Die siebte Etappe führt in 19 Kilometern von Stadtoldendorf in die Münchhausenstadt Bodenwerder.

3
Weserbergland Tourismus e.V.
Fernwanderweg · Solling-Vogler-Region
Weserbergland-Weg, 8. Etappe: Bodenwerder bis Lüntorf
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 18,9 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 594 hm
Abstieg 453 hm

Auf der achten Etappe lässt man die Münchhausenstadt Bodenwerder hinter sich und wandert in 19 Kilometern Richtung Ottensteiner Hochebene nach ...

2
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 9
Strecke 13,7 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 116 hm
Abstieg 254 hm

Die neunte Etappe führt in 14 Kilometern von Lüntorf über die Hämelschenburg bis nach Emmerthal.

1
von Martin Weier,   Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 10
Strecke 19,5 km
Dauer 5:22 h
Aufstieg 400 hm
Abstieg 398 hm

Auf der zehnten Etappe führt der Weserbergland-Weg in 20 Kilometern von Emmerthal nach Rohrsen, einem Ortsteil von Hameln.

1
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 11
Strecke 27,2 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 810 hm
Abstieg 760 hm

Die elfte Etappe ist die längste Etappe des Weserbergland-Weges: 27 km Natur pur von Rohrsen bis nach Rohdental.

1
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 12
Strecke 15,9 km
Dauer 5:47 h
Aufstieg 559 hm
Abstieg 515 hm

Die zwölfte Etappe führt den Wanderer in 16 Kilometern von Rohdental über den Kamm des Wesergebirges nach Rinteln.

2
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 13
Strecke 15,4 km
Dauer 4:35 h
Aufstieg 408 hm
Abstieg 551 hm

 Die 13. Etappe des Weserbergland-Weges führt 15 Kilometer von Rinteln zum Ziel in Porta Westfalica.

6
Weserbergland Tourismus e.V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.