Weserbergland-Weg, 3. Etappe: Sababurg bis Bad Karlshafen
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf der dritten Etappe bietet sich noch einmal die Gelegenheit das Dornröschenschloss Sababurg mit seinem Tierpark und dem 92 ha umfassenden Urwald zu besichtigen, bevor es über 20 km Wanderstrecke bis zur Barockstadt Bad Karlshafen geht. Wiederum durch den großen Reinhardswald führt der Weserbergland-Weg XW über Gottsbüren und weiter nördlich Richtung Gieselwerder. Auf diesem Abschnitt führt der Weg durch den je nach Witterung schwer begehbaren St. Georgengrund.
Eine bei jeder Witterung begehbare Alternative ist ausgeschildert. In Gieselwerder, wo schon die Gebrüder Grimm urlaubten, sind folgerichtig die nächsten Märchengestalten zu Hause: Schneewittchen und die sieben Zwerge. Außerdem findet hier jährlich ein Veranstaltungshighlight der Region, die "Weserbeleuchtung", bei der 1.000 Lichter auf der Weser schwimmen, statt.
Etappenziel des dritten Wandertages ist die Barockstadt Bad Karlshafen, die Stadt mit den heißen Quellen und der Wellnessoase "Weser-Therme". Ideal zum Entspannen nach einem anstrengenden Wandertag. Bekannt sind auch das historische Rathaus und das deutsche Hugenotten-Museum.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.Weitere Infos und Links
http://www.weserberglandweg.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Start dieser Etappe ist der kleine Ort Sababurg, romantisch und verwunschen im Herzen des mächtigen Reinhardswaldes gelegen. Hauptattraktion des kleinen Ortes ist die namensgebende Sababurg, vor allem bekannt als das Schloss, in dem die Märchenfigur Dornröschen in ihren hundertjährigen Schlaf fiel. Neben dem Schloss sollten Sie auch einen kurzen Abstecher in den 92 Hektar großen Urwald Sababurg, unweit von der Sababurg entfernt, machen. Uralte mächtige Baumriesen und bizarre Gebilde an Bäumen, Wurzeln und Ästen lassen hier den Urwald lebendig erscheinen. Für Groß und Klein lohnt sich auch ein Besuch im nahe gelegenen Tierpark. Insgesamt sehen Sie über 700 Tiere, die hier im Urwildpark, im Kinderzoo, in der Greifvogelstation und im Arche Park mit dem dazugehörigen Bauernhof leben. Über Gottsbüren weiter nördlich geht es durch den wildromantischen St. Georgengrund. Auf diesem Abschnitt ist der Boden z.T. uneben und rutschig. Ein Bachlauf wird hier mehrfach gequert. Bei feuchter Witterung und in der Dämmerung wird empfohlen, den Waldweg seitlich der Schlucht zu nutzen (siehe Alternativroute). Nach diesem etwas anspruchsvolleren Wanderstück erreichen Sie Gieselwerder. Jährliches Highlight ist hier die Veranstaltung "Weserbeleuchtung", bei der 1.000 Lichter auf die Weser gesetzt werden. Auch das Freilichtmuseum Gieselwerder ist einen Besuch wert. In der weiträumigen, liebevoll gestalteten Anlage werden im Maßstab 1:25 und 1:40 originalgetreu nachgebildete Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser aus alter Zeit gezeigt. Etappenziel ist Bad Karlshafen, die "Stadt der heißen Quellen". Die weiße Barockstadt punktet mit seinem historischen Rathaus, dem Deutschen-Hugenotten-Museum und der Wellnessoase Weser-Therme.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.
Anfahrt
Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Parken
Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5
Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen