Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Runenweg, X7

Fernwanderweg · Teutoburger Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Teutoburger Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderkreuz (3) @LTM GmbH.JPG
    Wanderkreuz (3) @LTM GmbH.JPG
    Foto: CC BY-SA
Der X 7 Runenweg, ein Hauptwanderweg des Teutoburger Wald Verbandes, verbindet den Sennerand am ehemaligen Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug bei Schlangen Richtung Norden durch den Teutoburger Wald, das Lippische Hügelland und das Nordlippische Bergland mit dem Weserbergland und dem Europäischen Fernwanderweg E 11 (Den Haag-Talinn (Estland) und Weserbergland-Weg an den Luhdener Klippen in Rinteln.
mittel
Strecke 77,3 km
22:03 h
1.605 hm
1.561 hm
395 hm
52 hm
Wir starten am Sennerand unsere Tour am Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug in Schlangen,
nach einem moderaten Aufstieg zur Großen Egge wandern wir steil bergab, vorbei am
Europäischen Wanderkreuz (E 1 -R 1) zu den Externsteinen, einer herausragenden Natursehenswürdigkeit Deutschlands.
Nach Durchquerung des Historischen Stadtkerns von Horn mit seiner im 14. Jahrhundert erbauen Burg und dem Moorgebiet „Stinkebrink erreichen wir den Kurpark von Bad Meinberg. Auf Detmolder Gebiet erwartet uns der Leistruper Wald mit als Naturdenkmal ausgewiesenen, mehrere Kubikmeter großen, imposanten Steinblöcken – Lese- oder Opfersteine - mit einem geschätzten Alter von mehr als 200 Millionen Jahren. Der Weg führt uns, streckenweise an der Passade entlang zur „Ortmühle“, dem Mittelpunkt Lippes. Über den Wiembecker Berg, Schloss Brake im Blick, spazieren wir durch die Alte Hansestadt Lemgo. Durch den Staff-Landschaftspark mit weiten Ausblicken erreichen wir die Försterteiche, nach dem steilen Aufstieg zum Teimer (326 m) erreichen wir die ehemalige Wassermühle „Corves Mühle“ in Hohenhausen im Kalletal. Nach Überwindung des Rafelder Berges passieren wir den Schlosskrug in Heidelbeck, bereits erwähnt im Jahr 1257, nach einer Rast am „Zweiländereck“ wandern wir durch ein größeres Waldgebiet zur Klosteranlage Möllenbeck, erstmals erbaut im Jahr 896 und eine der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Klosteranlagen in Deutschland. Unser Weg verläuft südlich der Freizeitanlagen am Doktorsee in die Stadt Rinteln, Anfänge der Stadt Rinteln lassen sich zurückverfolgen bis in das späte 11. Jahrhundert, von 1619 bis 1810 war Rinteln zudem Universitätsstadt. Der letzte Wanderabschnitt führt uns hinauf zum Klippenturm an den Luhdener Klippen zum E 11 und Weserbergland-Weg, Ziel unserer Wanderung.

Profilbild von Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Autor
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Aktualisierung: 22.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
395 m
Tiefster Punkt
52 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Kreuzkrug 1, 33189 Schlangen (229 m)
Koordinaten:
DD
51.848436, 8.846380
GMS
51°50'54.4"N 8°50'47.0"E
UTM
32U 489418 5744192
w3w 
///irrt.fichte.treiben

Ziel

Luhdener Klippen, Mitten auf dem Berg, 31737 Rinteln

Wegbeschreibung

Wir starten am Sennerand unsere Tour am Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug in Schlangen,
nach einem moderaten Aufstieg zur Großen Egge wandern wir steil bergab, vorbei am
Europäischen Wanderkreuz (E 1 -R 1) zu den Externsteinen, einer herausragenden Natursehenswürdigkeit Deutschlands.
Nach Durchquerung des Historischen Stadtkerns von Horn mit seiner im 14. Jahrhundert erbauen Burg und dem Moorgebiet „Stinkebrink erreichen wir den Kurpark von Bad Meinberg.

Parken

Wanderparkplatz am Kreuzkrug
Kreuzkrug 1, 33189 Schlangen

Koordinaten

DD
51.848436, 8.846380
GMS
51°50'54.4"N 8°50'47.0"E
UTM
32U 489418 5744192
w3w 
///irrt.fichte.treiben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Silke Pelzer · 12.05.2023 · Community
Ich bekomme bei diesem Weg zwei Gegenteilige Beschreibungen.Diese Hier nach Rinteln und eine andere sagt der Weg führt nach Porta Westfalica. Weiß jemand was nun richtig ist?
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
77,3 km
Dauer
22:03 h
Aufstieg
1.605 hm
Abstieg
1.561 hm
Höchster Punkt
395 hm
Tiefster Punkt
52 hm
Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.