Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Roswithaweg im Schaumburger Land

Fernwanderweg · Schaumburger Land · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schaumburger Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Solarfreibad Lindhorst
    Solarfreibad Lindhorst
    Foto: Solarfreibad Lindhorst, Solarfreibad Lindhorst
Der Fernwanderweg Roswithaweg war ein Beitrag des Hannoverschen Wander- und Gebirgsvereins zum 1000. Todesjahr Roswitha von Gandersheims im Jahr 1973.
geöffnet
mittel
Strecke 184,7 km
50:16 h
2.605 hm
2.504 hm
430 hm
24 hm

Roswitha von Gandersheim, (* um 935; † nach 973) war Kanonissin des Stiftes Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist). Die Sanctimoniale und Autorin des Frühmittelalters gilt als erste deutsche Dichterin; sie verfasste geistliche Schriften und historische Dichtungen und die ersten Dramen seit der Antike. Ihre Verehrung für Kaiser Otto I. brachte sie in den Gesta Ottonis (Gesta Oddonis; ‚Die Taten Ottos‘) zum Ausdruck, einem in lateinischen Hexametern verfassten Werk über Familiengeschichte und politisches Wirken Ottos des Großen.(wikipedia)

 Weitere Informationen:

Hannoverscher Wander- und Gebirgsverein e.V.

Autorentipp

Der Blick vom Christuskreuz in Bergkirchen auf das Steinhuder Meer und in westlicher Richtung in das Schaumburger Land ist grandios.
Profilbild von Olaf Boegner
Autor
Olaf Boegner 
Aktualisierung: 24.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
430 m
Tiefster Punkt
24 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zur Rolle der Forstwirtschaft und dem richtigen Verhalten der Wegenutzer

Die Einrichtung des Wegs erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Waldeigentümer. Nur durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder steht ein gut ausgebautes Forstwegenetz auch für Zwecke der Erholung und vielfältige Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Zeitweise auftretende Beeinträchtigungen des Wegezustands z.B. durch die Holzernte lassen sich allerdings nicht vermeiden.Als Waldbesucher/in müssen Sie gemäß Landeswaldgesetz stets mit derartigen Störungen und sonstigen waldtypischen Gefahren rechnen und sich entsprechend aufmerksam verhalten. Vorübergehende Wegesperrungen dienen Ihrer Sicherheit und sind in jedem Fall zu respektieren.Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Waldbesitzer durch Ihr umsichtiges und naturverträgliches Verhalten, die vielfältigen Funktionen unserer Wälder nachhaltig zu sichern.Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ganz bewusst auf das Aufstellen von Müllcontainern in der Landschaft verzichtet wurde. Durch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung daheim oder in der nächsten Ortschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Schönheit unserer freien Landschaft und Wälder.

Weitere Infos und Links

www.wandernhannover.de

 

Start

Nienburg (24 m)
Koordinaten:
DD
52.664717, 9.251035
GMS
52°39'53.0"N 9°15'03.7"E
UTM
32U 516977 5835003
w3w 
///taler.linie.rechte

Ziel

Bad Gandersheim

Wegbeschreibung

Drei Etappen des Roswithaweges führen durch das Schaumburger Land

Bad Rehburg bis Lindhorst (16 km), Höhenmeter insgesamt: 130 m

Von der Straße zweigt ein befestigter Waldweg ab, der nach geraumer Zeit in einen naturnahen Waldweg wechselt. Der Roswithaweg erreicht nach kurzer Zeit den Wilhelmsturm, der Sonntags zur Getränkepause und Aussicht einlädt. Der Roswithaweg führt weiter auf naturnahem Weg bis Wölpinghausen. Weiter geht es auf Geh- und Radwegen nach Bergkirchen, wobei zwischen beiden Orten links der Straße eine Schutzhütte mit wunderschönem Blick zum Steinhuder Meer zur Rast einlädt. Zwar führt der Weg hier längere Zeit entlang der Straße, dafür wird man durch wunderschöne Blicke in beide Richtungen ins Schaumburger Land bis zum Wesergebirge entschädigt. Am Ortsende von Bergkirchen führt der Roswithaweg geradeaus weiter, vorbei an einer Schutzhütte. Weiter geht es entlang des Düdinghäuser Berges, bis es rechts nach Schier abzweigt. Dabei kann man schöne Blicke Richtung Deister und Bückeberge genießen. In Schier wird die Straße überquert und der Roswithaweg führt kurz am Waldrand entlang, dann durch Wald auf befestigten Forstwegen, bis der Mittellandkanal überschritten wird. Nach Verlassen des Waldes geht es kurz entlang der Straße, dann auf einen asphaltierten Weg, später auf befestigten Wegen nach Lindhorst, wo Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Außerdem liegt am Weg der Bahnhof (S-Bahnhof, Strecke Hannover-Minden).

Lindhorst bis Rodenberg (10 km), Höhenmeter insgesamt: 170 m

Vom Bahnhof kurz durch ein Gewerbegebiet, dann entlang einer Kreisstraße auf einem Radweg, vorbei am Beckedorfer Schacht, der der Kohleförderung diente, nach Beckedorf, wo ein Bäcker kleine Einkäufe ermöglicht. Man durchquert den Ort auf Gehwegen an Straßen und biegt am Ortsende in einen befestigten Waldweg ein, der kurz am Ortsrand verläuft. Hier befindet sich links das Kulturdenkmal Heisterschlößchen, eine frühmittelalterliche Wallburg. Wenn der Kamm erreicht ist, befinden sich im Kreuzungsbereich des Weges Hügelgräber mit einer Erklärungstafel. Der Roswithaweg folgt kurze Zeit dem Kammweg durch Buchenhochwald und zweigt dann nach links in einen kleinen naturnahen Waldweg ein, dem bis zum Waldrand gefolgt wird. Weiter entlang des Waldrandes , später auf befestigten Wegen nach Kleinhegesdorf, das auf der Hauptstraße auf Gehwegen durchschritten wird. Kurz hinter dem Ortsende folgt der Roswithaweg einem asphaltierten Fahrweg durch Felder und Wiesen, geht dann kurz am Waldrand entlang. Hier führt der Roswithaweg auf einem schönen Pfad weiter bis zum Gipfel. Dann auf Wiesenwegen weiter an der Rodenberger Mühle vorbei (Gastronomie) und hinab durch den Bürgerpark nach Rodenberg, wo Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten sowie Speiselokale zur Verfügung stehen. Außerdem kann man mit der Buslinie nach Haste abreisen.

Rodenberg bis Nienstedt (14 km), Höhenmeter insgesamt: 530 m

Von Rodenberg führt der Roswithaweg zunächst auf einem asphaltierten Fahrweg über die Autobahn A2 zum Wanderparkplatz am Rand des Deisters bis A2. Kurz weiter aufwärts taucht eine Schutzhütte auf. Der Weg verläuft parallel zum Waldrand, bis es auf naturnahem Weg durch den Grover Grund zur Waldgaststätte Teufelsbrücke geht. Weiter führt der Roswithaweg auf breitem Forstweg steil aufwärts, dann auf Forstwegen und später auf naturnahen Wegen zur Kreuzbuche, wo eine Schutzhütte zur Rast einlädt. Der Roswithaweg führt rechts den Forstweg hinab (oberhalb des Feggendorfer Stollens, der sonntags zur Besichtigung geöffnet ist) auf dem Schraubeweg bis oberhalb von Lauenau. Weiter geht es parallel zum Waldrand auf dem Schulzeweg, dann lang andauernd aufwärts auf dem Wallmannweg zur Wallmannhütte. Hier kann man die gute Aussicht Richtung Wesergebirge von der Schutzhütte aus genießen, bis es dann steil abwärts nach Nienstedt geht. Hier gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten, jedoch kann man mit dem Anrufsammeltaxi nach Bad Münder fahren, wo ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten existieren.

Weitere Informationen:

Hannoverscher Wander- und Gebirgsverein e.V.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

DB Bahnhof Nienburg

Fahrplanauskunft EFA

Anfahrt

DB Bahnhof Nienburg

Parken

Parkplätze in Nienburg vorhanden.

Koordinaten

DD
52.664717, 9.251035
GMS
52°39'53.0"N 9°15'03.7"E
UTM
32U 516977 5835003
w3w 
///taler.linie.rechte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer Roswithaweg

Kartenempfehlungen des Autors

Naturpark Weserbergland-Schaumburg-Hameln und Deister, Osterwald und Vogler Topographische Karte Maßstab 1:50.000 Herausgeber: LGN ISBN 978-3-89435-621-7

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
184,7 km
Dauer
50:16 h
Aufstieg
2.605 hm
Abstieg
2.504 hm
Höchster Punkt
430 hm
Tiefster Punkt
24 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.