Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Medebacher Bergweg

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristik-Gesellschaft Medebach mbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelkreuz Opolt in Medebach-Dreislar
    Gipfelkreuz Opolt in Medebach-Dreislar
    Foto: CC BY-SA, Sauerland Wanderdörfer, Klaus-Peter Kappest

Der Medebacher Bergweg verbindet. Und zwar die Stadt Medebach mit all ihren Ortsteilen. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht werden die 9 schmucken Fachwerk-Dörfer eines nach dem anderen erwandert.

mittel
Strecke 68,3 km
20:00 h
1.381 hm
1.381 hm
766 hm
333 hm

66 km Natur- und Wandererlebnis durch die „Toskana des Sauerlandes“, die keine Wünsche offen lassen. Schmale Pfade winden sich durch dichte Wälder, erklimmen die von Kreuzwegen und Kapellen geschmückten Berghöhen, schlängeln sich entlang munterer Bächlein, kreuzen geschichtsträchtige Orte und enden immer wieder in blumengeschmückten Fachwerkdörfern. Der Medebacher Bergweg führt den Wanderern die Schönheit der sonnenverwöhnten Medebacher Bucht vor Augen, die auch die „Toskana des Sauerlandes“ genannt wird. Rund um Medebach verläuft der Weg, berührt alle Dörfer der Stadt, führt über die höchsten Berge, erschließt die alten, historischen Spuren des Klosters Glindfeld und windet sich durch unberührte Täler des Ostsauerlandes. Das Höhendorf Küstelberg, die Grafschaftsdörfer Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Düdinghausen und Oberschledorn sowie die Dörfer Medelon, Dreislar und Berge. Lassen Sie sich von den berauschenden Aussichten und den weitläufigen Tallandschaften zu Füßen hoher Berge beeindrucken!

 Weitere Informationen zu den einzelnen Etappen finden Sie auf der Website der Touristik-Gesellschaft Medebach mbH.

Autorentipp

Erleben Sie die einzigartige Landschaft der Hochheide bei Titmaringhausen und Düdinghausen mit traumhaften Fernblicken am Kalied und dem Usselner Kreuz.

Profilbild von Andrea Hunold
Autor
Andrea Hunold
Aktualisierung: 11.10.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rösberg, 766 m
Tiefster Punkt
333 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Alena's Angerichtet
Rockcafé Medebach
Troll's Brauhaus Medebach
KUMA Kultur und Malzentrum
Market Dome im Center Parcs Park Hochsauerland

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie Ihre Etappe Ihrer Kondition und Ihrem Können angepasst. Machen Sie genügend Pausen und teilen Sie sich Ihre Kräfte ein.
  • Kleiden Sie sich einer Wanderung angemessen. Tragen Sie witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung, die vor Regen, Kälte, Sonne und Hitze schützt.
  • Wichtig sind geeignete Schuhe für eine Wanderung auf dem Medebacher Bergweg. Sandalen, Bade- oder Turnschuhe sind ungeeignetes Schuhwerk. Das Profil der Schuhe muss gut und griffig sein. Nach Regengüssen kann es im Wald sehr glatt sein. Im Herbst kann Laub lose Steine, Wurzeln oder Unebenheiten verdecken.
  • Wanderer mögen naturbelasssene Wege und Pfade. Dies erfordert aber auch die entsprechende Aufmerksamkeit!
  • Sollte es dennoch mal zu einer brenzlichen Situation kommen, so finden Sie an den Wegekreuzungen grün-weiße Plaketten. Darauf zu lesen sind die Nummer des Notrufs und eine bestimmte Kennziffer; eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen (UTM-System). Diese Kombination ist der Standort und hilft dem Rettungsdienst bei der eindeutigen Ortung!

Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen

Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.

Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:

  • Haben Sie Verständnis dafür, dass in der aktuellen Situation umfangreiche Waldarbeiten notwendig sind und diese Ihr Walderlebnis derzeit begleiten.
  • Seien Sie besonders aufmerksam bei Ihren Freizeitaktivitäten und beachten Sie herrschende Hinweise und ggf. Verbote

Bitte nehmen Sie Rücksicht ...

Weitere Infos und Links

www.medebacher-bergweg.de

www.medebach-touristik.de

Start

Medebach, Wanderportal Medebacher Bergweg am Weddelsee (400 m)
Koordinaten:
DD
51.197956, 8.705082
GMS
51°11'52.6"N 8°42'18.3"E
UTM
32U 479393 5671880
w3w 
///bemerkung.ihrerseits.entweder

Ziel

Medebach, Wanderportal Medebacher Bergweg am Weddelsee

Wegbeschreibung

Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert.

Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund.

Der Medebacher Bergweg startet und endet in der Kernstadt Medebach. Von dort aus begeben wir uns südwärts auf eine ca. 3 km lange Talwanderung in den kleinen Ortsteil Berge. Auf dem Weg dorthin haben wir bereits das erste Mal einen wunderschönen Blick auf Medebach und die Medebacher Bucht. Verträumt zwischen zwei Heckenreihen führt der Bergweg Sie weiter über den Lückenkopf in Richtung Dreislar. Genießen Sie auf dem Lückenkopf mit einer Höhe von 479m den prächtigen Panoramablick nach allen Seiten! Obwohl der Medebacher Bergweg nicht direkt in den Ort hineinführt, sollten Sie unbedingt einen kleinen Abstecher machen, denn in Dreislar gibt es ein Museum der besonderen Art, das Schwerspatmuseum. Erst im Jahr 2008 eröffnet, gehen Sie hier auf eine Entdeckungsreise durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Geräusche, Bilder, Farben und Lichter lassen Sie eintauchen in die Welt der funkelnden Kristalle aus der Unterwelt. Nach diesem kleinen Abstecher führt Sie der Bergweg weiter – alles bergab - in Richtung Medelon. Auf diesem Abschnitt trifft der Bergweg auf den Sauerland Höhenflug. Weiter nach Küstelberg erwartet Sie wohl die anstrengendste Etappe des Medebacher Bergwegs, fast 400 Höhenmeter sind nun zu überwinden. Die stärkste Steigung erwartet Sie bei der Besteigung des Rösberggipfels mit seinen 781 m. Belohnt werden Sie aber dann bei der Ankunft mit einer traumhaften Aussicht auf die Winterberger Hochfläche. Auf den verbleibenden 3 km bis Küstelberg lassen Sie diese Etappe langsam ausklingen. Weiter führt Sie der Medebacher Bergweg jetzt durch die Grafschaftsdörfer Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Düdinghausen und Oberschledorn. Auf diesem Abschnitt erwarten Sie eine Vielzahl traumhafter Aussichten auf den höchsten Erhebungen des Bergweges: Meilenstein „Op me Krüze“, Kahle Pön, Ka-Lied sind nur einige Beispiele. Lesen Sie auf einer Infotafel was es mit der Unteren Spitzkehre der ehemaligen Kleinbahn Steinhelle-Medebach auf sich hat, pilgern Sie ein Stück auf den Spuren der alten Heidenstraße oder bestaunen Sie das älteste Fachwerkhaus im Stadtgebiet Medebach – den historischen Fresenhof. Auf dem Weg durch die Usseler Heide öffnet sich am Usseler Kreuz der Blick ins hessische Bergland. Auf dem letzten Abschnitt des Bergweges von Oberschledorn nach Medebach lassen Sie noch einmal ca. 10 km hinter sich, bevor Sie Ihren Ausgangspunkt der Wanderung – den Weddelsee in Medebach – erreichen.

Bei dem 66 km langen Qualitätsweg der Initiative „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands wurde streng darauf geachtet, dass hinsichtlich Markierung, Beschilderung und Abwechslung in der Wegeführung ein hohes Qualitätsniveau gewährleistet ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Von Willingen: Bus R46 (RLG): Willingen-Düdinghausen-Medebach
  • Von Winterberg: Bus R48 (RLG): Winterberg-Düdinghausen / Umsteigen in Küstelberg in den direkten Anschlussbus, Bus S30 (RLG): Brilon-Medebach
  • Von Korbach: Bus 550 (NVV): Korbach-Medebach
  • Von Frankenberg (Eder): Bus 530 (NVV): Frankenberg-Lichtenfels-Medebach

Anfahrt

  • Von Norden: A7, A2, A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
  • Von Westen: A44 Dortmund-Kassel, Abfahrt Kreuz Werl, A445 Meschede bis Bestwig, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
  • Aus dem Rheinland: A4 Köln-Olpe bis AK Olpe, auf A45 Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, B55 Richtung Lennestadt, B236 Schmallenberg, Winterberg und dann nach Medebach.
  • Von Osten: A44 Dortmund-Kassel bis Abfahrt Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
  • Von Süden: A5 von Frankfurt bis Gießen, A485/B3 Abfahrt Marburg, B252 Wetter, B236 Hallenberg-Winterberg und dann nach Medebach.

Parken

Nach Vereinbarung mit der Tourist-Information Medebach ist es möglich, kostenfrei im Parkhaus zu parken. Voraussetzung ist die Hinterlegung eines gesonderten Parktickets im Fahrzeug.

Koordinaten

DD
51.197956, 8.705082
GMS
51°11'52.6"N 8°42'18.3"E
UTM
32U 479393 5671880
w3w 
///bemerkung.ihrerseits.entweder
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Guide: Rundwanderweg durch die Toskana des Sauerlandes: Medebacher Bergweg

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Medebach: 3. Auflage 2016 Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.


Fragen & Antworten

Frage von S. Herberholt · 03.03.2023 · Community
Hallo, ist der Weg auch in der Gegenrichtung markiert?
mehr zeigen
Antwort von G. B. · 03.03.2023 · Community
Ja. Ich will nicht beschwören, dass er überall und durchgängig markiert ist, aber an allen Wegabzweigungen, die wir "im Uhrzeigersinn" gegangen sind, waren auch die Wegweiser "in Gegenuhrzeigersinn".
4 more replies

Bewertungen

5,0
(2)
Kimberly Knaup
12.02.2022 · Community
Habe die Tour auf 4 Tagesetappen aufgeteilt. Sehr schöne Ausblicke und abwechslungsreiche Landschaft und Wegearten. Besonders der Aufstieg zum kahlen Pön und ein Besuch in der Graf Stolberg Hütte lohnen sich sehr.
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2021
Jacques van Groen
24.05.2018 · Community
mehr zeigen
Gemacht am 20.05.2018
Foto: Jacques van Groen, Community
Foto: Jacques van Groen, Community
Foto: Jacques van Groen, Community
Foto: Jacques van Groen, Community
Karuna Eckel 
Vielen Dank für Ihren tollen Bericht.

Übrigens, die Wegebeschilderung wurde in den letzten Wochen stark optimiert - ein Verlaufen ist nun fast unmöglich :-)

Grüße und auf ein baldiges wiederkommen. Vielleicht auf dem Sauerland Höhenflug??? ;-)

mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
68,3 km
Dauer
20:00 h
Aufstieg
1.381 hm
Abstieg
1.381 hm
Höchster Punkt
766 hm
Tiefster Punkt
333 hm
Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 11,2 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 121 hm
Abstieg 142 hm

Die 1. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt uns von Medebach durch die unberührte Landschaft des Naturschutzgebiets Brühnetal und ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 4,3 km
Dauer 1:15 h
Aufstieg 107 hm
Abstieg 109 hm

Die 2. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt uns durch die reizvolle Landschaft des Vogelschutzgebietes der Medebacher Bucht von ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 3,4 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 69 hm
Abstieg 73 hm

Die kurze 3. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt von Dreislar aus in das blumengeschmückte Orkedorf Medelon mit seinen ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 13,8 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 472 hm
Abstieg 187 hm

Die 4. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt vom Fachwerkdörfchen Medelon durch das malerische Orketal fast 450 Höhenmeter bergan ...

1
von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 5,2 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 33 hm
Abstieg 214 hm

Die 5. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt  aus Medebachs höchstgelegenem Ortsteil Küstelberg hinunter ins Dittelsbachtal bis nach ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 6
Strecke 2,2 km
Dauer 0:45 h
Aufstieg 23 hm
Abstieg 60 hm

Die kurze 6. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt den Wanderer von Deifeld aus über Naturwege durch das idyllische Dittelsbachtal ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 7
Strecke 2,2 km
Dauer 0:45 h
Aufstieg 55 hm
Abstieg 0 hm

Die kurze 7. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt von Referinghausen, immer am Waldrand entlang hinauf nach Titmaringhausen.

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 10,6 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 330 hm
Abstieg 345 hm

Die 8. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt von Titmaringhausen durch das Naturschutzgebiet Kahler Pön mit seiner einzigartigen ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9
Strecke 7,1 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 112 hm
Abstieg 187 hm

Die 9. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt vom Pöndorf Düdinghausen durch das malerische Tal der Katmecke bis ins Künstlerdorf ...

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 8,8 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 161 hm
Abstieg 169 hm

Die 10. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt  von Oberschledorn durch Flur- und Waldgebiete bis in die Hansestadt Medebach.

von Andrea Hunold,   Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.