Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Ith-Hils-Weg

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Weserbergland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lönsturm
    Lönsturm
    Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

Der Ith-Hils-Weg führt Sie über naturnahe Wege, teilweise entlang des Ith-Kammes und durch den Hils. 81 km Rundwanderweg in (bis zu) 7 Etappen.

geöffnet
mittel
Strecke 81,3 km
23:30 h
1.970 hm
1.970 hm
481 hm
114 hm

Herzlich Willkommen auf dem Ith-Hils-Weg!

Entlang an historischen Türmen und Kultstätten, Seenlandschaften und bizarren Felsformationen sowie Höhlen ist der bestens ausgeschilderte Qualitätsweg Ith-Hils-Weg auch für erfahrene Wanderer ein besonderes Erlebnis. Auf dem 81 Kilometer langen Rundweg kann man die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft mit den Höhenzügen Ith und Hils sowie weiteren Erhebungen hautnah erleben. Dieser Weg zeichnet sich durch eine besonders schöne, naturnahe Streckenführung aus. Auf Kammwegen führt der Weg zu spektakulären Klippen und naturhistorischen Besonderheiten mit weiten Ausblicken ins Land und faszinierenden Einblicken in die Geschichte dieser Region. Von Coppenbrügge aus verläuft der Ith-Hils-Weg über den Ithkamm nach Südosten bis Holzen, einem Ortsteil der Raabestadt Eschershausen in der Solling-Vogler-Region. Hier geht es in östlicher Richtung über den Hils zum Ort Grünenplan und dann wieder südöstlich nach Kaierde. Hinter Kaierde schwenkt der Ith-Hils-Weg in einem Bogen nach Norden bis zur Ortschaft Delligsen und folgt dann in nordwestlicher Richtung dem Steinberg und dem Reuberg bis zur Lippoldshöhle. Über Höhenzüge führt die Trecking-Tour auf dem Ith-Hils-Weg weiter nach Nordosten durch Salzhemmendorf bis nach Lauenstein und dann wieder durch den Ith zurück nach Coppenbrügge. Der gesamte Verlauf kann auch gut in sieben einzelnen Etappen erwandert werden. Jede Etappe bietet ganz besondere Highlights am Wegesrand. Ob Naturdenkmal, Aussichtsfelsen, historische Türme, Museen oder UNSECO-Weltkulturerbe: Der Ith-Hils-Weg bietet einzigartige Urlaubs-Erlebnisse im östlichen Weserbergland. Alle Etappen starten an Wanderparkplätzen mit großen Infotafeln. An diesen Start- und Zielpunkten sowie in den jeweiligen Ortschaften gibt es Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Zahlreiche Frei- und Hallenbäder und besondere Badeeinrichtungen wie das Naturerlebnisbad Lauenstein, eine großzügige Freizeit-Seenlandschaft und die Ith-Sole-Therme als Wellnessparadies, bieten Gelegenheiten neben dem Wandervergnügen zur ganzjährigen Erholung und Entspannung in der Ith-Hils-Region.

Achtung: Zur Abwendung von akuten gegenwärtigen Gefahren für Leib und Leben durch umstürzende Bäume und herabbrechende Kronenteile ist ein Teilstück des Ith-Hils-Weges unterhalb des Idtberges gesperrt. Eine Verlegung des Weges führt auf einem landschaftlich schönen Weg unterhalb des NSG und ausgewiesenen Naturwaldes Idtberg entlang. Für weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung. (Stand: März 2023)

 

Autorentipp

Das Naturerlebnisbad Lauenstein, eine großzügige Freizeit-Seenlandschaft, und die Ith-Sole-Therme bieten Ihnen Erholung und Entspannung.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
481 m
Tiefster Punkt
114 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,02%Schotterweg 11,29%Naturweg 40,99%Pfad 37,11%Straße 0,52%Unbekannt 6,05%
Asphalt
3,3 km
Schotterweg
9,2 km
Naturweg
33,3 km
Pfad
30,2 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
4,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie: An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

www.ith-hils-weg.de

Start

Coppenbrügge (169 m)
Koordinaten:
DD
52.107665, 9.549094
GMS
52°06'27.6"N 9°32'56.7"E
UTM
32U 537604 5773155
w3w 
///jedes.fotografieren.kiefer

Ziel

Coppenbrügge

Wegbeschreibung

Die Etappen verlaufen wie folgt:

Etappe 1: Coppenbrügge - Humboldtsee, Länge: 18,9 km, Dauer: etwa fünfeinhalb Stunden, START: Coppenbrügge, Felsenkeller ZIEL: Wallensen, Waldhotel Humboldt

Etappe 2: Humboldtsee - Eschershausen, Länge: 17,3 km, Dauer: etwa fünf Stunden, START: Wallensen, Waldhotel Humboldt, ZIEL: P+R Eschershausen

Etappe 3: Eschershausen - Grünenplan, Länge: 13,0 km, Dauer: etwa vier Stunden, START: P+R Eschershausen, ZIEL: Grünenplan, Obere Hilsstraße

Etappe 4: Grünenplan - Delligsen, Länge: 14,0 km, Dauer: etwa vier Stunden, START: Grünenplan, Obere Hilsstraße, ZIEL: Freibad Delligsen

Etappe 5: Delligsen - Duingen, Länge: 18,8 km, Dauer: etwa fünfeinhalb Stunden, START: Freibad Delligsen, ZIEL: Duingen - Ort

Etappe 6: Duingen - Salzhemmendorf, Länge: 15,7 km, Dauer: etwa viereinhalb Stunden, START: Duingen - Ort, ZIEL: Salzhemmendorf - Ort

Etappe 7: Salzhemmendorf - Coppenbrügge, Länge: 10,1 km, Dauer: etwa drei Stunden, START: Salzhemmendorf - Ort, ZIEL: Coppenbrügge - Ort

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Coppenbrügge verfügt über einen Bahnhof.

Von Hildesheim erreichen Sie Coppenbrügge mit der NordWestBahn in Richtung Bünde (Westf.).

Aus dem Süden erreichen Sie Coppenbrügge gut über Hildesheim.

Von Hameln erreichen Sie Coppenbrügge mit der NordWestBahn in Richtung Hildesheim Hauptbahnhof. 

Aus dem Norden erreichen Sie Coppenbrügge gut über Hannover und Hameln. (Es fährt eine S-Bahn nach Hameln.)

Anfahrt

Aus dem Norden

über die A7, A352 und A2 bis Lauenau anschließend auf die B442

 

Aus dem Osten

über die A2 bis Lauenau anschließend auf die B442

 

Aus dem Süden

 über die A7 bis Northeim (Ausfahrt 69-Northeim-Nord) anschließend der B3 folgen, Lange Str., L462 und B1 bis Coppenbrügge nehmen

 

Aus dem Westen

über die A2 bis Lauenau anschließend auf die B442

oder über die A30 und die A2 bis Lauenau anschließend auf die B442

Parken

Wanderparkplatz: Felsenkeller 4, 31863 Coppenbrügge

Ruhiger Stellplatz mit Blick auf den Ith und einer Wandertafel. In der Nähe befindet sich ein Freibad.

Koordinaten

DD
52.107665, 9.549094
GMS
52°06'27.6"N 9°32'56.7"E
UTM
32U 537604 5773155
w3w 
///jedes.fotografieren.kiefer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Hier finden Sie allgemeine Informationen und eine Übersicht über den Ith-Hils-Weg zum Download im PDF-Format.

Diese und weitere Broschüren rund um die Region des Östlichen Weserberglands erhalten Sie auch in den Tourist-Informationen von Bad Münder, Coppenbrügge und Salzhemmendorf.

Sie können diese auch jederzeit hier Online bestellen.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Ith-Hils-Weg

Die Wanderkarte zum Ith-Hils-Weg weist Ihnen den Weg auf dem knapp 80 km langen Rundwanderweg über Ith und Hils, Maßstab: 1:50.000, 3,50 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, ggf. Regenkleidung und ausreichend Wasser


Fragen & Antworten

Profilbild von Michael Torge
Frage von Michael Torge · 22.05.2022 · Community
gibt es auf der route biwakplätze?
mehr zeigen
Lieber Michael, in Capellenhagen gibt es beispielsweise einen naturnahnen Campingplatz. Richtige Biwakplätze gibt es nicht. Beste Grüße aus dem Weserbergland

Bewertungen

4,2
(4)
jungwandern.de Online Wandermagazin 
05.10.2022 · Community
Ein toller und abwechslungsreicher Wanderweg! Wir sind ihn in 4 Tagen gewandert. Den ausführlichen Bericht mit vielen Tipps, Infos und Fotos gibt es auf unserem Blog: https://jungwandern.de/ith-hils-weg-wandern/
mehr zeigen
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Bob Bombel
27.03.2022 · Community
Wunderbarer Wanderweg. Bitte seid aber speziell auf dem Ith Kamm vorsichtig, da es hier auf den schmalen Wegen einen sehr hohen Zeckenbefall gibt. Unbedingt vorher einsprühen oder entsprechende Kleidung tragen und abends absuchen ist Pflicht, da sonst Gesundheitliche Gefahr droht.
mehr zeigen
Udo J. Müller 
20.03.2022 · Community
Der „Einstieg“ von Coppenbrügge aus ist z.Zt. (März 2022) nicht zu empfehlen. Starker Windbruch erschwert das Wandern auf dem Kamm-Weg sehr stark. Abschnittsweise müssen mehrere Stämme umgangen werden, ob zwingen Stämme zu Klettereien. Also, selbst wenn man der plakatierten Hinweise der Forstbehörde wenig Beachtung schenkt - was ich tat - es mehr Kletterei als Wandern
mehr zeigen
Tour gemacht am 19.03.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
81,3 km
Dauer
23:30 h
Aufstieg
1.970 hm
Abstieg
1.970 hm
Höchster Punkt
481 hm
Tiefster Punkt
114 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.