Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Ernsthausen-Bad Homburg

Fernwanderweg · Waldecker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. Verifizierter Partner 
  • Fernwanderweg im Waldecker Land: Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Ernsthausen-Bad Homburg
    Fernwanderweg im Waldecker Land: Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Ernsthausen-Bad Homburg
    Video: Outdooractive – 3D Videos

Kulturroute des Europarates, Hugenotten- und Waldenserpfad

 

mittel
Strecke 232,8 km
55:26 h
5.694 hm
5.740 hm
529 hm
139 hm

 Erlebnisraum Burgwald- Kellerwald

 Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser passieren Sie die lebendige Universitätsstadt Marburg mit der ältesten protestantischen Universität Deutschlands und der Elisabethkirche. Das stolze Landgrafenschloss ist schon aus weiter Ferne   zu erblicken. Geschichte zum Erleben vor großartiger Kulisse gibt es auch in den reizvollen mittelalterlichen Städtchen entlang der Strecke oder auf dem Christenberg, der schon von den Kelten besiedelt wurde. Verzaubert von dieser Landschaft war auch der hessische Maler Otto Ubbelohde, der sich hier für viele seiner Werke inspirieren ließ.

Lassen Sie sich auf dieser märchenhaften Etappe entzücken von atemberaubenden Fernblicken und der unendlichen Stille im Burgwald und im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen ausgedehnten Buchenwäldern. Hier erwartet Sie Wandergenuss der Extraklasse: Der Weg führt entlang des Premiumwanderwegs „Burgwaldpfad“, von dem aus sich auf   Rundwegen die Kolonien Todenhausen, Schwabendorf, Hertingshausen sowie Louisendorf mit ihren Museen und Archiven entdecken lassen. Auch die Kolonien Frankenhain und Treysa sind über eine Schleife an die Burgwaldroute eingebunden. Auf den Qualitätswegen „Kellerwaldsteig“ und „Urwaldsteig“ führt der Weg weiter ins nordhessische Bergland.

 

Erlebnisraum Solms-Braunfels-Hochtaunus

 Atemberaubende Ausblicke, dichte Wälder und helle Lichtungen, liebliche Flusstäler mit   romantischen Städtchen, stolzen Burgen und herrschaftlichen Schlössern: das alles bietet die Route durch den Taunus und das Lahntal.Dank der damaligen Landgrafen und Fürsten fanden die Hugenotten und Waldenser hier Zuflucht. Folgen Sie ihren Spuren in das historische Usingen, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Hochtaunus, oder in die mittelalterliche Fachwerkstadt von Braunfels mit seinem eindrucksvollen Schloss und in die Burg Greifenstein. Besonders illustrativ informiert das Hugenottenmuseum in Daubhausen über die Geschichte, die Traditionen und den Alltag der protestantischen Glaubensflüchtlinge, die den kleinen Ortschaften Hasselborn, Daubhausen und Greifenthal angesiedelt wurden.

 

Hessenpark

 Im Freilichtmuseum Hessenpark führen über 100 detailgetreu nachgebildete historische Gebäude sowie kulturgeschichtliche Objekte die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte Hessens der vergangenen 400 Jahre. Im Freiland geben Nutzpflanzen und Tierhaltung lebendige Eindrücke traditioneller landwirtschaftlicher Betriebsformen, begleitet von wechselnden Themenausstellungen und Vorführungen. 

Informationen

http://www.hessenpark.de/

 UNESCO-Weltkulturerbe Limes und Römerkastell Saalburg

 Etwa vier km westlich des Hessenparks überschreitet der Hugenotten- und Waldenserpfad den dort verlaufenden römischen Grenzwall „Limes“ und das einzige vollständig wiederaufgebaute Römerkastell „Saalburg“. Das Freilichtmuseum Saalburg zeigt die zahlreichen Ausgrabungsfunde der Kastelle und des Limes im Taunus.

 http://www.taunus-wetterau-limes.de

 

Profilbild von Jürgen Lips
Autor
Jürgen Lips
Aktualisierung: 05.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
529 m
Tiefster Punkt
139 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,42%Schotterweg 42,67%Naturweg 35,57%Pfad 5,53%Straße 2,27%Unbekannt 2,52%
Asphalt
26,6 km
Schotterweg
99,4 km
Naturweg
82,8 km
Pfad
12,9 km
Straße
5,3 km
Unbekannt
5,9 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
50.984279, 8.736937
GMS
50°59'03.4"N 8°44'13.0"E
UTM
32U 481534 5648109
w3w 
///sprichwort.genehmigung.zugabe

Koordinaten

DD
50.984279, 8.736937
GMS
50°59'03.4"N 8°44'13.0"E
UTM
32U 481534 5648109
w3w 
///sprichwort.genehmigung.zugabe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
232,8 km
Dauer
55:26 h
Aufstieg
5.694 hm
Abstieg
5.740 hm
Höchster Punkt
529 hm
Tiefster Punkt
139 hm
Etappentour kulturell / historisch barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.