Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Briloner Kammweg

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg · Brilon · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus Brilon Olsberg GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Grenze NRW Hessen
    Grenze NRW Hessen
    Foto: Tourist Info, Tourismus Brilon Olsberg GmbH

Der Briloner Kammweg führt auf 49 km durch atemberaubende Landschaft von Brilon über Willingen und zurück. Mehrfach zertifizierter Weg.

geöffnet
schwer
Strecke 49,5 km
14:00 h
1.360 hm
1.360 hm
802 hm
411 hm

Wahrlich, die Berge und Hügel südlich von Brilon regen die Fantasie an. Beim Gang über den schmalen Felsgrat der Ginsterköpfe, wo knorrige Bäume ächzend knarren, hohes Gras sich im Wind neigt, wilde Lupinen und Fingerhüte ein unwirklich-schönes Farbenspiel zeigen, da glaubt man auch gerne an Mystisches und Übernatürliches - wie an die Briloner Symbolfigur, die Briloner Waldfee.

Seinen Anfang hat der Briloner Kammweg, wie auch der Rothaarsteig, am Marktplatz in Brilon. Schöne Fachwerkhäuser im westfälischen Stil, das Rathaus mit seiner barocken Fassade und der gotisch-wuchtige Turm der Propsteikirche St. Petrus und Andreas bilden den Rahmen für die ersten Kilometer stadtauswärts.

Anschließend erlebt man die tiefen Fichten- und Buchenwälder und immer wieder fantastische Aussichten in die Weite des Sauerlandes, wie z.B. auf dem Borberg.

Auf der weiten Lichtung inmitten einsamer Buchenhochwälder bilden die frühmittelalterliche Ringwallanlage, die Ruinen der einstigen Kirche und die Kapelle am Rand des Felsplateaus ein seltsam anmutendes Ensemble. Vom kleinen Vorplatz der Borbergskapelle aus dem Jahr 1925 bietet sich ein schöner Blick hinab ins Tal der Ruhr und nach Olsberg oder ein Abstecher führt zu den nahen Bruchhauser Steinen, vier gewaltigen, bis zu 90 Meter hohen Porphyrfelsen.

Höhepunkte sind die Ginsterköpfe und der Hohe Eimberg.

Autorentipp

Am Wochenende Einkehr in die urige Hiebammen Hütte


Profilbild von Dominik Andreas
Autor
Dominik Andreas 
Aktualisierung: 03.11.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hoher Eimberg, 802 m
Tiefster Punkt
Pulvermühle, 411 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,07%Schotterweg 59,27%Naturweg 17,65%Pfad 12,57%Straße 0,42%
Asphalt
5 km
Schotterweg
29,4 km
Naturweg
8,7 km
Pfad
6,2 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Jugendherberge Brilon
Hiebammen Hütte
Café am Rothaarsteig

Sicherheitshinweise

Unterwegs findet man an den Wegweisern verschiedene Rettungspunkte, die bei der Rettungsleitstelle hinterlegt sind. Die Passage über die Ginsterköpfe ist nur für geübte Wanderer geeignet - alternativ kann man unten auf dem X-Weg bleiben.

Weitere Infos und Links

www.tourismus-brilon-olsberg.de

Wanderpauschalen:

www.reisewelt-sauerland.de

 

 

Start

Brilon Marktplatz (453 m)
Koordinaten:
DD
51.395383, 8.567942
GMS
51°23'43.4"N 8°34'04.6"E
UTM
32U 469941 5693883
w3w 
///rehe.touristen.abitur

Ziel

Brilon Marktplatz

Wegbeschreibung

Wir starten mitten auf dem Briloner Marktplatz vor dem Rathaus und gehen links an diesem vorbei in die Derkere Straße, wo wir nach ca. 200 m an der Tourist Info links in die Niedere Straße einbiegen. Nachdem wir die Gartenstraße an der Fußgängerampel überquert haben, biegen wir in den Kreishauspark (Heinrich-Jansen-Weg) ein.

Dann halten wir uns beim Kreishaus rechts - ins Naturschutzgebiet  Drübel. Wenn wir dieses Gebiet passiert haben, beginnt die Rundtour des Briloner Kammweges und wir halten uns links, Richtung Bauernladen. Dann geht es an der Jugendherberge und dem Golfplatz vorbei bis zum Landgasthof Gruss, wo wir Richtung Waldfeenpfad gehen. Am Wanderparkplatz Jick Jack Mühle vorbei, führt der Weg  Richtung Bremecketal, weiter bis zum Teufelsgrund und hoch nach Huckeshohl oberhalb der Ortschaft Bontkirchen.

Anschließend geht es über die NRW/Hessen-Landesgrenze zum Hohen Eimberg (mit 805,5  m die höchste Erhebung des Briloner Stadtgebietes). Dort angekommen geht es wieder runter nach Willingen und einmal durch die Ortschaft am Skilift Ritzhagen vorbei, hoch zum Richtplatz. Von dort führt der Weg parallel mit dem Rothaarsteig  Richtung Bruchhausen, an den Bruchhauser Steinen vorbei bis zur Feuereiche, nachdem wir unmittelbar davor die L743 überquert haben.

Dann geht es zu spektakulären Aussichten rauf auf den Ginsterkopf und den Habberg. Wem dies zu steil ist, kann ab der Feuereiche links auf dem sanfteren Wanderweg X2 laufen. Dieser trifft nach ca. 3 km wieder auf den Briloner Kammweg. Anschließend passieren wir den Bildstock des Hl. Antonius und erreichen den geschichtsträchtigen Borberg. Nachdem wir an der  Kapelle und den Ausgrabungen vorbei gelaufen sind, geht es bergab Richtung Hiebammen Hütte. Dort führt der Weg weiter nach Petersborn und zum Briloner Bürgerwald durch das Kyrill-Tor. Weiter Richtung Brilon, an der Möhnequelle und dem Krankenhaus vorbei, über die Hoppecker Straße, wo sich die Rundtour schließt. Ab dort geht es wieder über den altbekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt auf dem Briloner Marktplatz.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bushaltestelle: Brilon-Markt liegt direkt am Start der Wanderung.
Fahrplanauskunft:  www.rlg-online.de

Der DB-Bahnhof: Brilon-Stadt liegt ca. 500m vom Start der Wanderung, zudem liegen an der Strecke der Bahnhof Brilon-Wald und der Bahnhof Willingen.
Fahrplanauskunft:  www.bahn.de

 

 

Anfahrt

aus westlicher Richtung: A1 bis Autobahnkreuz Dortmund/Unna - dann A44 bis Autobahnkreuz Werl - dann
A445/A46 bis Autobahnende Bestwig-Velmede und weiter auf B7 bis Brilon

aus nördlicher Richtung: Hannover - A2 bis Autobahnkreuz Bielefeld - A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren und weiter auf der B480 bis Brilon

aus östlicher Richtung: A44 Kassel bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren und weiter auf die B480 bis Brilon oder Abfahrt Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon

aus südlicher Richtung: bis Kassel und weiter auf die A44 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren oder Abfahrt an der Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon

 

Parken

kostenpflichtige Parkplätze rund um den Marktplatz
kostenfreie Parkplätze am Kreishaus/Polizei (UTM 32 470509 5693647)

 

Koordinaten

DD
51.395383, 8.567942
GMS
51°23'43.4"N 8°34'04.6"E
UTM
32U 469941 5693883
w3w 
///rehe.touristen.abitur
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderbooklet Brilon & Olsberg (erhältlich bei den Tourist Infos Brilon & Olsberg)
www.tourismus-brilon-olsberg.de

 

Wanderreisekatalog der Reisewelt Sauerland - kostenlos bestellen oder gleich downloaden unter:

www.reisewelt-sauerland.de/informationen/prospektbestellung

 

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Brilon Olsberg 1:25.000  ISBN 978-3-86636-919-1

 

Bei einer Buchung einer Wanderreise über die www.reisewelt-sauerland.de
ist das benötigte Kartenmaterial für Ihre Wanderung inklusive.

 

 

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, zum Teil sind Teleskopstöcke hilfreich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(8)
Flower Hiker
02.09.2021 · Community
Bin den Weg in 2 Tagen gewandert. Etappe 1 von Brilon bis Bruchhausen Campingplatz, und von dort wieder zurück. Leider muss ich sagen das der Weg bis auf wenige Stellen am 2. Tag auf dem Rothaarsteig aktuell eine Zumutung ist. Über Kilometer eine einzige Schlammpiste. Mehrfach blieb ich mit den Schuhen stecken oder drohte auszurutschen. Da blieb keine Möglichkeit die Aussicht zu genießen, da man sich auf jeden Schritt konzentrieren muss. Der weite Tag auf dem Rothaarsteig ist etwas besser und dort gibt es auch mehr zu sehen und bessere Rastplätze. Insgesamt aktuell nicht zu empfehlen. Sehr schade ist auch, dass man auf keiner Webseite aktuelle Infos über Sperrungen findet. Die Verwalter sollten sich hier man ein Beispiel an Wanderregionen mit Premiumwegen nehmen.
mehr zeigen
Gemacht am 30.08.2021
Foto: Flower Hiker, Community
Foto: Flower Hiker, Community
Foto: Flower Hiker, Community
Klaus Gräbe
05.04.2021 · Community
Hier gibt es bestimmt keine Waldfeen mehr ... Wir haben die Teilstrecke von Brilon nach Willingen absolviert und durchquerten dabei wirklich eine "atemberaubende Landschaft": Durch Holzfällarbeiten, die sicher schon 1-2 Jahre andauern, sind die viele Baumplantagen (="Wald") abgeräumt und die Wege teilweise von Maschinen der Forstwirtschaft zerfurcht. Es leuchtet ein, dass in einem Wirtschafts"wald" die Arbeit Vorrang hat. Doch dann sollte der Briloner Kammweg derzeit nicht "zertifiziert" sein und nicht so wie in der Beschreibung beworben werden. Das ist irreführend. Andererseits: Zur Beobachtung, welche Auswirkungen die bisherige Art von Waldwirtschaft hat, ist die 1. Etappe des Briloner Kammweg bestimmt gut geeignet.
mehr zeigen
Gemacht am 02.04.2021
Foto: Klaus Gräbe, Community
Foto: Klaus Gräbe, Community
Foto: Klaus Gräbe, Community
Foto: Klaus Gräbe, Community
Sebastian Ritter
01.07.2020 · Community
Gemacht am 30.05.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 27

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
49,5 km
Dauer
14:00 h
Aufstieg
1.360 hm
Abstieg
1.360 hm
Höchster Punkt
802 hm
Tiefster Punkt
411 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 59 Wegpunkte
  • 59 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.