Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Laubach-Treffen 2015 / Laubach (Hunsrück) nach Laubach (Werra) und zurück

Fernradweg · Hunsrück · geschlossen
Profilbild von Willi Junker
Verantwortlich für diesen Inhalt
Willi Junker 
  • Wir sind alle Laubacher
    Wir sind alle Laubacher
    Foto: Willi Junker, Community
10-tägige Fernradtour entlang von 10 Flüssläufen vom Hunsrück zur Weser und zurück.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
mittel
Strecke 938 km
77:00 h
3.048 hm
3.040 hm
613 hm
69 hm
Die Route verläuft fast vollständig auf Radwegen und an Flussläufen. Die Route startet im Hunsrück und endet auch wieder dort. Sie wurde in 10 Tagen befahren, wobei an einem Tag kein Rad gefahren wurde (Laubachtreffen in Laubach (Werra)).

Autorentipp

Genügend Sitzfleisch für 900 Kilometer
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ohligsberg, 613 m
Tiefster Punkt
Lahnstein, 69 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Tourenrad, kein Rennrad, da viele Schotterstrecken und zum Teil auch fast Trails befahren werden. Die Tour befindet sich aber immer (außer im Hunsrück) auf ausgeschilderten Fernradwegen.

Weitere Infos und Links

Über Bed and Breakfeast wird immer eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden. An den Fernradwegen gibt es aber auch genügend andere Möglichkeiten.

Start

Laubach (Hunsrück) (454 m)
Koordinaten:
DD
50.055299, 7.509719
GMS
50°03'19.1"N 7°30'35.0"E
UTM
32U 393320 5545842
w3w 
///fremd.guten.bekomme

Ziel

Laubach (Hunsrück)

Wegbeschreibung

Startpunkt in Laubach (Hunsrück). Von dort auf den Schinderhannesradweg. Dieser wird bei Pfalzfeld (McDonnalds) verlassen. Hier geht es hinab zum Rhein (Fluss Nr. 1). Dem Radweg folgend in Richtung Boppard. Dort die Fähre nach Filsen nehmen und weiter flussabwärts bis zur Lahnmündung (Fluss 2).

Ab hier dem Lahnweg aufwärts folgen bis nach Marburg (2 Tage). Etwa 10 km nördlich von Marburg (Lahntal) zweigt man auf den Lahn-Eder-Radweg ab, dem kleinen Flüsschen Wetschaft (Fluss 3) folgend, aufwärts bis Burgschaft. Ab hier geht es dann wieder abwärts zur Eder (Fluss 4).

Der Eder folgt man abwärts, entlang des Edersees, bis zum Zusammenfluss mit der Fulda (Fluss 5). Dann geht es fuldaabwärts bis Hann.-Münden. Dort trifft man auf die Werra (Fluss 6), die dort zusammen mit der Fulda die Weser bildet.

Der Werra folgt man noch ca. 10 km flussaufwärts um Laubach (Werra) zu erreichen. Dies hatten wir nach 4 Tagen geschafft. Mangels Übernachtungsmöglichkeit in Laubach (Werra) haben wir am Ende des 4. Tages in Hann.-Münden übernachtet.

In Laubach Werra wurden 2 Nächte übernachtet. Dann ging es weiter werraaufwärts in Richtung Eisenach und Philipsthal. Ab hier folgt man dem Ulstertal (Fluss 7) aufwärts bis nach Tann. In Tann beginnt der Hessische Radfernweg R3 (Rhön-Rüdesheim) dem dann zwei weitere Tage gefolgt wird. Er führt durch den saukalten Milsebergtunnel (1.127m) hinab nach Fulda. Hier folgt man kurz der Fulda (Fluss 7) aufwärts bis nach Vogelsberg um in das kleine Tälchen der Fliede einzubiegen. Jetzt geht es weiter aufwärts bis zu den Fuldaer Höfen.

Es folgt eine schnelle Abfahrt hinab nach Schlüchtern ins Tal der Kinzig (Fluss 8). Ihr folgt man viele Kilometer hinab bis nach Hanau um Fluss Nr. 9 (Main) zu erreichen. Dem Main hinab folgt man immer weiter den Schildern des R3 um schlussendlich den letzten Fluss Nr. 10 (Rhein) bei Mainz-Kostheim zu erreichen. Es geht dann gemächlich immer weiter auf dem R3 bis nach Rüdesheim (Drosselgasse).

Hier verlasse ich den dann endenden Radweg und setze über nach Bingen. Es folgt noch eine schweißtreibende Etappe hinauf in den Binger Wald (Lauschhütte und Ohligsberg). Bis hierher folgt man grob dem Soonwaldsteig. Vom Ohligsberg geht steil hinab nach Dichtelbach. Noch weitere 2 Stunden Fahrzeit bringen mich zurück nach Laubach (Hunsrück).

Öffentliche Verkehrsmittel

keine Verkehrsmittel benötigt.

Anfahrt

- keine

Parken

-

Koordinaten

DD
50.055299, 7.509719
GMS
50°03'19.1"N 7°30'35.0"E
UTM
32U 393320 5545842
w3w 
///fremd.guten.bekomme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

keine zusätliche Literatur benötigt.

Kartenempfehlungen des Autors

Outdooractive völlig ausreichend.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tourenrad, Regenkleidung, Rucksack oder Packtaschen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
938 km
Dauer
77:00 h
Aufstieg
3.048 hm
Abstieg
3.040 hm
Höchster Punkt
613 hm
Tiefster Punkt
69 hm
Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.