Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappe 4

Kulturroute Etappe 4 Elze - Hameln

Fernradweg · Weserbergland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Hannover Verifizierter Partner 
  • Rattenfänger an der Weser
    Rattenfänger an der Weser
    Foto: Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Von der Leine an die Weser - Die Salzgewinnung, die Wasserburg und der Rattenfänger in Hameln

geöffnet
mittel
Strecke 41,7 km
3:55 h
239 hm
241 hm
188 hm
65 hm

Vom Heimatmuseum Elze führt Sie die Route in Richtung Südwest auf den Thüster Berg zu und weiter nach Salzhemmendorf. Hier spielte früher die Salzgewinnung eine wichtige Rolle. Heute lockt die Ith-Sole-Therme viele Besucher an.

Am Ith entlang fahren Sie nun in Richtung Coppenbrügge, wo Sie in der Ortsmitte eine beeindruckende Wasserburg sehen. Wall und Wassergraben sind gut erhalten und in der Burg informiert das Museum über die Geschichte der Umgebung.

Die Strecke führt nun weiter Richtung Westen von Coppenbrügge am Schwimmbad vorbei zur Berggaststätte "Felsenkeller" und von dort weiter in den Ortsteil Behrensen. Mitten im Ort liegt ein Rittergut mit einer Ringmauer aus Naturbruchsteinen aus dem 16. Jahrhundert.

Nur noch wenige Kilometer sind es nun bis zur Rattenfängerstadt Hameln, die einen längeren Aufenthalt verdient. Wer hier über Nacht bleibt, könnte einen Ausflug zu Schloss Hämelschenburg unternehmen. Das prächtige Wasserschloss der Weserrenaissance liegt nur 11 km südlich.    

Autorentipp

Dem bunten Pfeifer können Sie auch heute noch in Hameln begegnen.
        Mehr Infos:  -->  https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/ 

Zum  -->   Veranstaltungskalender    

zum  -->   Erlebnis-Shop  (Stadtführungen, Schifffahrt ... buchen)

Profilbild von Frank Lücke
Autor
Frank Lücke
Aktualisierung: 07.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
am Ith, Nähe Hotel-Restaurant Felsenkeller, 188 m
Tiefster Punkt
Hameln, 65 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35%Schotterweg 32,75%Naturweg 18,52%Straße 13,70%
Asphalt
14,6 km
Schotterweg
13,7 km
Naturweg
7,7 km
Straße
5,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • auf der gesamten Tour gilt der Hinweis, dass die Radwege auf eigene Gefahr befahren werden
  • es wird keine Garantie zur Benutzbarkeit der Radwege übernommen
  • in den Städten gilt generell erhöhte Aufmerksamkeit
  • bitte vorhandene Radwege benutzen
  • auf der Tour muss mit Gefahrenstellen gerechnet werden, wie z.B. Poller, Umlaufsperren und ungesicherten Querungen von Bundesstraßen - insbesondere gilt dieser Hinweis für radfahrende Familien mit kleinen Kindern.

Start

Heimatmuseum Elze, direkt an der Saale (74 m)
Koordinaten:
DD
52.119976, 9.739993
GMS
52°07'11.9"N 9°44'24.0"E
UTM
32U 550664 5774640
w3w 
///arbeitsgebiet.hochschulen.rege

Ziel

Hamelner Altstadt

Wegbeschreibung

Wer die Fachwerkstadt Elze noch nicht kennt, sollte ihr etwas Zeit widmen. Tipps zu Sehenswürdigkeiten finden Sie im Text zu Etappe 3. Das Heimatmuseum Elze liegt an der Saale, es ist Ausgangspunkt dieser Etappe. Von hier aus führt Sie die Route in Richtung Südwest auf den Thüster Berg zu - durch einen besonders reizvollen Teil des Weserberglands und vorbei an den Ortschaften Sehlde und Esbeck bis zum Gut Heinsen.  

Heinsen war ursprünglich ein Dorf, das aus fünf Kothöfen bestand. Kothöfe waren kleinere Höfe von ca. 40 Morgen, das sind rund 100.000 qm. Das Herrenhaus, das heute noch steht, befindet sich im Privatbesitz.

Von Heinsen aus gelangen Sie in westlicher Richtung nach Ahrenfeld. Ahrenfeld ist der kleinste Ortsteil des Fleckens Salzhemmendorf und unterhalb des Kansteins gelegen; der Kanstein zeigt sich durch Klippen im Wald. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick auf das Saaletal. Westlich des Ortes, am Salzhemmendorfer Weg, befindet sich die Ahrenfelder Grillhütte: ein schön gelegener Platz zum Rasten und ein trockenes, falls es doch einmal regnen sollte. Die Strecke führt weiter in den Hauptort Salzhemmendorf. Die Salzhemmendorfer lebten früher größtenteils von der Salzgewinnung; das Salz wurde der Sage nach von Ziegen entdeckt. In den sogenannten Salzkothen entstand durch Sieden das "weiße Gold". 

Über Jahrhunderte brachte der Salzhandel dem Ort einigen Wohlstand, bis sich im 14. Jahrhundert die auswärtige Konkurrenz bermerkbar machte. Im 19. Jahrhundert erlangte dann der Badebetrieb größere Bedeutung und entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. 

1991 nahm die Ith-Sole-Therme, heute eine der schönsten ihrer Art, ihren Betrieb auf.

Von Salzhemmendorf geht es über die Bahngleise östlich der Ortschaft Lauenstein in Richtung Norden. Dort treffen Sie auf die St. Annen-Kapelle, eine der ältesten Sakralbauten im Landkreis Hameln-Pyrmont. Heute ist die St. Annen eine Friedshofskapelle. 

Weiter geht es dann zum Hofspiegelberg. Dier imposante Anlage ist an zwei Seiten von einer Natursteinmauer begrenzt. Das dreigeschossige Hauptgebäude - ebenfalls aus Natursateinen - stammt aus dem jahr 1851. Bis 1869 war Hofspiegelberg ein Vorwerk der Domäne Coppenbrügge. Zwischen 1896 und 1901 wurde dann die Kleinbahnstrecke Voldagsen-Duingen-Delligsen für den Pertsonen- und Güterverkehr angelegt.

Folgen Sie dem Radweg weiter in Richtung Norden durch die Felder in den Coppenbrügger Ortsteil Marienau. Dort lohnt ein Stopp bei der Kapelle St. Marien. Sie ist ein Überrest des Klosters Marienau, das 1312 gegründet wurde. Besonders sehenswert ist der Klostergarten. Er wurde 2009 in die Liste der schönsten Gärten im Landkreis hameln-Pyrmont aufgenommen. Sie können in dem Garten herumspazieren und neben Blumen und Heilkräutern entdecken, die schon vor Hunderten von Jahren hier wuchsen.

Sie fahren nun am Ith entlang in Richtung Coppenbrügge und sehen dort die beeindruckende Coppenbrügger Wasserburg. Die älteste Erwähnung Coppenbrügges, damals noch "Cobbanbrug" geschrieben, findet sich in einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildesheim aus dem Jahr 1000. Zwischen 1280 und 1300 erbauten dann die Grafen von Spiegelberg hier eine Burg und machten die schon bestehende Siedlung zum Verwaltungszentrum ihrer Grafschaft. Später beherbergte die Burg Coppenbrügge einige sehr illustre Gäste in ihren Mauern. So traf sich hier 1697 Zar Peter der Große mit der Kurfürstin Sophie von Hannover. Burg, Wall und Wassergraben sind gut erhalten und bieten ein pittoreskes Bild. Und das Museum in der Burg informiert über die Geschichte von Ort und Umgebung.

Die Strecke führt nun Richtung Westen von Coppenbrügge am Schwimmbad vorbei zur Bergaststätte "Felsenkeller" und von dort weiter durch Felder und Wiesen in den Orteil Behrensen. Mitten im Ort liegt das Rittergut. Es ist umgeben von einer Ringmauer aus Natursteinen und erinnert damit an eine Burg. Diese Mauer und das Sockelgeschoss des Herrenhauses strammen aus dem 16. Jahrhundert. Neben dem Gut liegt ein kleiner Park.

Wer mag, unternimmt einen Abstecker in das südlich gelegene Bisperode. Dort kann man von außen das Schloss und gut Bisperode besichtigen. Bauherr war Graf Wolf-Metternich zur Gracht, zugleich Paderborner Fürstbischof. Er ließ die Anlage zwischen 1694 und 1700 im barocken Stil errichten.

Zurück zur Kulturroute sind es nur noch wenige Kilometer durch das östliche Weserbergland, bevor Sie die Rattenfängerstadt Hameln erreichen. Hameln verdient einen ausgiebigen Besuch.


Optional: Ergänzungsroute - Südlich von Hameln
Es lohnt sich sogar, noch einen Tag länger in Hameln zu bleiben und einen Ausflug zu Schloss Hämelschenburg zu unternehmen. Der Weg führt Sie in Richtung Süden zunächst entlang der Weser und dann durch das liebliche Emmerthal zu dem prächtigen Wasserschloss.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Einstieg in diese Etappe ist ca. 1 km südlich vom Bahnhof Elze.

Vom Endpunkt der Etappe, Hameln, können Sie samt Fahrrad stündlich mit der DB Start auf direktem Weg nach Elze zurückfahren.  

Anfahrt

Mit dem Auto erreichen Sie Elze über die B1 und B3.

Parken

In unmittelbarer Nähe befindet sich der Parkplatz vom Freibad Elze.

Koordinaten

DD
52.119976, 9.739993
GMS
52°07'11.9"N 9°44'24.0"E
UTM
32U 550664 5774640
w3w 
///arbeitsgebiet.hochschulen.rege
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • verkehrssicheres Fahrrad
  • Fahrradhelm
  • Tages-Radrucksack
  • bequeme Sportschuhe
  • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip
  • ggf. Fahrradhandschuhe
  • Luftpumpe
  • Fahrrad-Werkzeug
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Proviant und Trinkwasser
  • Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
  • Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
41,7 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
239 hm
Abstieg
241 hm
Höchster Punkt
188 hm
Tiefster Punkt
65 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.