Aktivitäten im Elbsandsteingebirge
Ausflugstipps im Elbsandsteingebirge
Highlights
Zwischen dem Start in (Bad Gottleuba-) Giesenstein und Königstein wandern wir über fünf "Steine": Eulensteine, Eibischsteine, Buttermilchsteine, ...
Die Rundwanderung hat viel zu bieten: Technische Relikte der Sandsteinbrüche, Dorf Wehlen mit dem Miniaturpark Sächsische Schweiz, Panorama ...
Kleine, aber spannende Rundwanderung an den Herkulessäulen im Bielatal.
Kleine, aber spannende Rundwanderung zur Schrammsteinaussicht.
Sehr schöne Wanderung, welche sehr viele Highlights des Kirnitzschtales beinhaltet. Besonders empfehlsam ist die Wanderung im Frühling und bei ...
Eindrucksvolle Wanderung durch den Wehlener Grund zum Steinernen Tisch, weiter zur Bastei. Nach Besuch der Felsenburg Neurathen dann der Abstieg ...
Eine interessante Wanderung, die den Ungerberg (537 m) im Westlichen Lausitzer Bergland mit dem Adamsberg, eine der schönsten Panorama-Höhen der ...
Entdecke die Region
Foto: Merops, CC BY-SA, Wikimedia Commons
Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge
Zum Schutz der Handelswege wurden im Laufe der Zeit einige Burganlagen errichtet. Von den meisten sind jedoch nur noch Ruinen geblieben wie von der Kleinen Bastei und der Burg auf dem Falkenstein. Gut erhalten sind jedoch noch die bekannte Festung Königstein und die Burg Hohnstein. Einige der Burgen im Gebiet wurden früher als mittelalterliche Raubnester genutzt.
Das beliebteste Ausflugsziel des Elbsandsteingebirges ist die Bastei, die berühmteste Felsformation der Sächsischen Schweiz. Die einmalige Panoramasicht bietet einen Blick auf Lilien- und Königstein und auch die an die Bastei angeschlossene 76 m lange Brücke zur Ruine der Felsenburg Neurathen ist imposant.
Foto: Je-str, CC BY, Wikimedia Commons
Aktivitäten im Elbsandsteingebirge
Das Elbsandsteingebirge gilt als eines der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Auf ca. 1200 km markierten Wegen sind Wanderer hier unterwegs durch grüne Wälder, mystische Täler, über Höhenrücken mit bester Aussicht und vorbei an den bizarren Felsformationen. Manche Wege führen über Treppen und Leitern, Metalltritte und Griffe, sodass Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für eine Tour in der Sächsischen Schweiz von Vorteil sind. Im Sommer besteht die Möglichkeit zu einer Übernachtung in freier Natur und wer die Landschaft besonders genau kennenlernen möchte, schließt sich einer geführten Wanderung an.
Auch Radfahrer können die Natur des Elbsandsteingebirges ausgiebig erkunden. Während es auf dem Elberadweg gemütlich voran geht mit tollem Blick auf die Felsen des Gebirges, sind die Strecken hinauf in das Gebirge anspruchsvoll und teils rustikal. Ein geländetaugliches Rad ist für diese Touren unabdinglich, aber die tollen Aussichten entschädigen für alle Strapazen.
Das Elbsandsteingebirge gilt als Geburtsland des Freeclimbing. Klettersport ist an den 1134 freistehenden Sandsteinfelsen der vielleicht beliebteste Sport. Es herrschen eigene Kletterregeln und es gibt eine eigene Schwierigkeitsskala – die Regeln schützen den weichen, empfindlichen Sandstein sowie die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Etwa 27.000 Kletterwege in allen Schwierigkeitsgraden führen in die einzigartige Welt der bizarren Felsformationen.