Sprache auswählen
  • Das Elbsandsteingebirge ist am Oberlauf der Elbe in Sachsen und Nordböhmen.
    Das Elbsandsteingebirge ist am Oberlauf der Elbe in Sachsen und Nordböhmen. Foto: Patrick Schöpflin, @patrickschoepflin / unsplash.com

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge, auch Sächsische Schweiz genannt, ist ein Mittelgebirge südöstlich von Dresden, das sich auf tschechischer Seite als Böhmische Schweiz fortsetzt. Geprägt wird das Gebirge durch hoch aufragende und stark zerklüftete Felsen, üppige grüne Wälder und die Elbe, die mittendurch fließt. Gebildet hat sich der Elbsandstein vor langer Zeit aus den Ablagerungen eines ehemaligen Meeres. Im Laufe der Zeit hat das Gebirge immer wieder Künstler beeindruckt und beeinflusst.
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion

Ausflugstipps im Elbsandsteingebirge


Highlights

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Wanderung · Elbsandsteingebirge
Von Giesenstein nach Königstein
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 21,8 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 490 hm
Abstieg 690 hm

Zwischen dem Start in (Bad Gottleuba-) Giesenstein und Königstein wandern wir über fünf "Steine": Eulensteine, Eibischsteine, Buttermilchsteine, ...

von Egon Höller,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Elbsandsteingebirge
Rund um Wehlen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 11,1 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 288 hm
Abstieg 288 hm

Die Rundwanderung hat viel zu bieten: Technische Relikte der Sandsteinbrüche, Dorf Wehlen mit dem Miniaturpark Sächsische Schweiz, Panorama ...

von Egon Höller,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,6 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 75 hm
Abstieg 75 hm

Kleine, aber spannende Rundwanderung an den Herkulessäulen im Bielatal.

1
von Dirk Neubauer,   Community
Wanderung · Sächsische Schweiz
Rundwanderung zur Schrammsteinaussicht
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,3 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 213 hm
Abstieg 213 hm

Kleine, aber spannende Rundwanderung zur Schrammsteinaussicht.

2
von Dirk Neubauer,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,9 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 381 hm
Abstieg 441 hm

Sehr schöne Wanderung, welche sehr viele Highlights des Kirnitzschtales beinhaltet. Besonders empfehlsam ist die Wanderung im Frühling und bei ...

3
von Ricardo-Raphael Robertoson,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 10,5 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 283 hm
Abstieg 283 hm

Eindrucksvolle Wanderung durch den Wehlener Grund zum Steinernen Tisch, weiter zur Bastei. Nach Besuch der Felsenburg Neurathen dann der Abstieg ...

10
von Joachim Beetz,   Community
Wanderung · Sächsische Schweiz
Über Unger und Adamsberg nach Bad Schandau
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 25,3 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 520 hm
Abstieg 650 hm

Eine interessante Wanderung, die den Ungerberg (537 m) im Westlichen Lausitzer Bergland mit dem Adamsberg, eine der schönsten Panorama-Höhen der ...

von Egon Höller,   alpenvereinaktiv.com
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Das Elbsandsteingebirge zeichnet sich durch einen Wechsel aus Ebenen, Schluchten, Tafelbergen und Felsrevieren mit Wäldern aus. Diese Naturvielfalt begünstigt eine enorme Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Ein großer Teil des Gebirges ist als Nationalpark Sächsische Schweiz geschützt. Das Gebirge grenzt im Osten an das Lausitzer Bergland, im Westen ans Erzgebirge und geht auf tschechischer Grenzseite in die Böhmische Schweiz über, die das Elbsandsteingebirge vervollständigt. Unterteilt wird das deutsche Gebirge in der Regel in Vordere und Hintere Sächsische Schweiz. Den Namen trägt das Gebiet wegen der Schweizer Künstler Zingg und Graff, die das Gebirge an ihre Schweizer Heimat erinnerte.
Der Lilienstein im Morgenlicht
Foto: Merops, CC BY-SA, Wikimedia Commons

Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge

Zum Schutz der Handelswege wurden im Laufe der Zeit einige Burganlagen errichtet. Von den meisten sind jedoch nur noch Ruinen geblieben wie von der Kleinen Bastei und der Burg auf dem Falkenstein. Gut erhalten sind jedoch noch die bekannte Festung Königstein und die Burg Hohnstein. Einige der Burgen im Gebiet wurden früher als mittelalterliche Raubnester genutzt.

Das beliebteste Ausflugsziel des Elbsandsteingebirges ist die Bastei, die berühmteste Felsformation der Sächsischen Schweiz. Die einmalige Panoramasicht bietet einen Blick auf Lilien- und Königstein und auch die an die Bastei angeschlossene 76 m lange Brücke zur Ruine der Felsenburg Neurathen ist imposant.

Die wilde Schönheit der Sächsischen Schweiz zog zahlreiche Künstler der Romantik in ihren Bann, die ihre Erfahrungen in ihre Werke einfließen ließen. Bekannt ist natürlich Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“, die Oper „Freischütz“ von Carl Maria von Weber oder der „Lohengrin“ von Richard Wagner, aber auch andere Künstler haben sich mit dem Elbsandsteingebirge beschäftigt.
Basteibrücke bei Rathen
Foto: Je-str, CC BY, Wikimedia Commons

Aktivitäten im Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge gilt als eines der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Auf ca. 1200 km markierten Wegen sind Wanderer hier unterwegs durch grüne Wälder, mystische Täler, über Höhenrücken mit bester Aussicht und vorbei an den bizarren Felsformationen. Manche Wege führen über Treppen und Leitern, Metalltritte und Griffe, sodass Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für eine Tour in der Sächsischen Schweiz von Vorteil sind. Im Sommer besteht die Möglichkeit zu einer Übernachtung in freier Natur und wer die Landschaft besonders genau kennenlernen möchte, schließt sich einer geführten Wanderung an.

Auch Radfahrer können die Natur des Elbsandsteingebirges ausgiebig erkunden. Während es auf dem Elberadweg gemütlich voran geht mit tollem Blick auf die Felsen des Gebirges, sind die Strecken hinauf in das Gebirge anspruchsvoll und teils rustikal. Ein geländetaugliches Rad ist für diese Touren unabdinglich, aber die tollen Aussichten entschädigen für alle Strapazen.

Das Elbsandsteingebirge gilt als Geburtsland des Freeclimbing. Klettersport ist an den 1134 freistehenden Sandsteinfelsen der vielleicht beliebteste Sport. Es herrschen eigene Kletterregeln und es gibt eine eigene Schwierigkeitsskala – die Regeln schützen den weichen, empfindlichen Sandstein sowie die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Etwa 27.000 Kletterwege in allen Schwierigkeitsgraden führen in die einzigartige Welt der bizarren Felsformationen.

Außergewöhnliche Erlebnisse & geführte Touren

Reiseplanung


Wetter

Webcams

Alle Webcams im Elbsandsteingebirge anzeigen

Ausflugstipps der Community

  1.100
Bewertung zu Schöna: Zschirnsteine und Zirkelstein über das Gelobtbachtal von Heike
29.05.2023 · Community
Definitiv eine Wanderung, die sehr zu empfehlen ist! Ich habe den Weg allerdings über den Forststeig begonnen und nicht, wie in der Tour zu sehen ist unten an der Elbe entlang. Das würde ich auch jedem empfehlen, denn der Weg oben lang ist deutlich schöner und gerade dieses Teilstück gehört für mich zu den schönsten auf dem ganzen Weg. Die Ausblicke vom großen und kleinen Zschirnstein sind toll und auch den kompletten Aufstieg zum Zirkelstein sollte man sich nicht entgehen lassen. Es gibt auch ein paar nicht ganz so schöne Passagen, aber ich denke da kann man drüber hinwegsehen. Ich habe für die 22,5 km 4h 45 min gebraucht und hatte laut Aufzeichnung 746 Höhenmeter.
mehr zeigen
Gemacht am 29.05.2023
Bewertung zu Flößersteig und Panoramaweg von Heike
27.05.2023 · Community
Für diese Tour gibts fünf Sterne! Tolle Wege, sehr abwechslungsreich und immer was zu entdecken. Die Wege sind auch relativ ruhig und man trifft nicht so viele Leute. Wenn man den einen Kritikpunkt suchen will, ist es die doch sehr nahe Straße entlang dem Flößersteig, die das Naturerlebnis etwas trübt. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen die Wanderung!
mehr zeigen
Gemacht am 27.05.2023
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele im Elbsandsteingebirge


Naturregionen