Schloss Stadthagen
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
An Stelle einer Wasserburg, die hier 1222 – also zeitgleich mit der Rodungstätigkeit der Schaumburger Grafen im Dülwald und mit der Stadtgründung – erbaut war, entstand unter den Grafen Adolf XIII. und Otto IV. zwischen 1534 und 1544 ein „modernes“ Wohnschloss unter Einbeziehung des mittelalterlichen Torbaues. Die Vierflügelanlage (der Nordflügel wurde erst Ende des 16. Jh. vollendet) öffnet sich nach NW zum Marstall.
Die Architektur zeigt den schlichten, strengen Stil: Die Geschosse sind durch Gesimse getrennt; die Zwerchhäuser mit den abgestuften, mit Kugeln verzierten Halbkreisgiebeln setzen die Akzente; die Stirngiebel sind (wie am Rathaus) überhöht. Am Treppenturm in der SW-Ecke des Innenhofes – verputzt und farbig gefasst wie ursprünglich das ganze Schloss – findet sich die Jahreszahl 1536 und das Meisterzeichen des Jörg Unkair. Er stammte aus der Gegend um Tübingen und gilt als der bedeutendste Baumeister der Renaissance im Weserraum. Im Innenhof neben dem Tor der Wappenschild der Schaumburger mit dem „Nesselblatt“.
Seit Verlegung der Residenz nach Bückeburg (1607) diente das Schloss meist als Witwensitz; 1873 wurde der Schlossgraben eingeebnet. Eine Mauer umgibt den Schlosspark, der als botanischer Garten noch Restbestände exotischer Bäume aufweist. Am „Kavaliershaus“ (Gästehaus) außerhalb der Schlossbrücke eine mehr als 500 Jahre alte Gerichtslinde. Im Schloss sind – nach Absprache mit dem Finanzamt, das jetzt Hausherr ist – drei Prunkkamine des Flamen Arend Robin zu sehen: „Triumph der Elemente“, „Die vier Jahreszeiten“ (beide 1576) und „Triumph des Bacchus“ (1604).
Öffnungszeiten
Das Schloss Stadthagen beherbergt heutzutage das Finanzamt und ist daher in der Regel nur von außen zu besichtigen.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Rundgang Geeignet für: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Stadthagen wurde um 1222 vom Schaumburger Grafen Adolf III. von Holstein-Schaumburg gegründet.
Willkommen in Stadthagen, der Stadt der Weserrenaissance!
ROTE ROUTE Startpunkt „Rote Route“, Am Markt – Niedernstraße –Synagoge – St. Martini-Kirche mit Mausoleum – Alte Lateinschule– Landsbergscher ...
Grüne Route Dieser 2,5 km lange idyllische Rundgang führt Sie entlang der Wallanlage, die wie ein grüner Gürtel um die Kernstadt liegt.
Neben der eigentlichen Quelle bietet dieser herrlich gelegene Platz auch ein Tretbecken mit ständig nachfließendem Quellwasser sowie einige ...
Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...
Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Stadthagen
31655 Stadthagen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen