UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Das Fagus-Werk ist am 25.6.2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Alfeld ist einer der Geburtsorte des Bauhausstils. Mit ihrer gemeinsamen Vision revolutionieren Carl Benscheidt, der Firmengründer und der spätere Bauhausgründer Walter Gropius 1911 die Industriearchitektur und schaffen mit dem Fagus-Werk in Alfeld in der Region Leinebergland, eine Schuhleistenfabrik mit einem völlig ungewohnten, vom Traditionellen abweichenden Erscheinungsbild.
Geprägt durch Licht, Luft und Klarheit stellt das Erstlingswerk des Architekten Walter Gropius den Mensch in den Mittelpunkt. Bis heute steht die zentrale Unternehmensphilosophie des Firmengründers Carl Benscheidt „Unser Reichtum sind nicht unsere Maschinen, noch ein Bankkonto, sondern das Wissen, das Können und die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter,“ im Zentrum des Familienunternehmens Fagus-GreCon. Seit über 100 Jahren ist das Fagus-Werk aktive Produktionsstätte. Die Unternehmensbereiche Brandschutz und Messetechnik ergänzen heute die Schuhleistenfertigung.
Erlebnisreiche Werksführungen laden ein, einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes zu werfen. Mit dem Videoguide lässt sich das Fagus-Werk individuell entdecken. Die Fagus-Gropius-Ausstellung im ehemaligen Lagerhaus informiert auf 3.000 Quadratmetern u.a. über die Firmengeschichte und die Schuhmode der letzten 100 Jahre. Das multimediale und interaktive UNESCO-Besucherzentrum lädt zu einer Reise zu weiteren nationalen und internationalen Welterben ein.
Sonderausstellungen in der Fagus-Galerie und Kulturveranstaltungen im besonderen Ambiente der Welterbefabrik runden das Erlebnis ab und bieten Kultur pur zwischen Architektur und Produktion.
Zu einer kulinarischen Auszeit lädt das Fagus-Gropius-Café im ehemaligen Maschinenhaus ein.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–16:00 Uhr |
Montag | 10:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–16:00 Uhr |
Freitag | 10:00–16:00 Uhr |
Samstag | 10:00–16:00 Uhr |
April - Oktober: 10:00 - 17:00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führungen finden ganzjährig samstags und sonntags um 13:00 Uhr statt. Tickets erhalten Sie im Online-Shop.
Individuelle Führungen finden werktags und am Wochenende nach vorheriger Vereinbarung unter 05181-790 oder info@fagus-werk.com statt.
Preise:
EINTRITT
Der Eintritt gilt für alle Ausstellungsbereiche (UNESCO-Besucherzentrum, Fagus-Gropius-Ausstellung, Modellkeller, Sonderausstellungen).
Erwachsene: 9,- € p. P.
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte bei Vorlage des Ausweises): 8,- € p. P.
Kinder/Jugendliche (6-16 Jahre): 5,- € p. P.
Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis 16 Jahre): 17,- € p. Familie
Gruppe ab 15 Personen: 7,- € p. P.
Gruppe ermäßigt (Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte bei Vorlage des Ausweises): 6,- € p. P.
Bitte informieren Sie sich über Führungen, Kombitickets (Führung und Ausstellungseintritt) sowie Sonderausstellungseintrittspreise auf der Homepage des UNESCO-Welterbes Fagus-Werk.
https://www.fagus-werk.com/de/planen-sie-ihren-besuch/eintrittspreise/
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn bis Alfeld (Leine).
Alfeld (Leine) liegt verkehrsgünstig an der Nord-Süd-Hauptstrecke der Bahn. Die Züge der Deutschen Bahn AG und der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ermöglichen eine stündliche An- und Abreise nach und von Alfeld (Leine).
Weitere Informationen und Beratung zu den Angeboten des ÖPNV und des Nahverkehrs erhalten Sie unter www.leinebergland-mobilitaet.de
Das Fagus-Werk ist vom Bahnhof aus fußläufig in ca. 10 Min. bzw. 550 m über die Hannoversche Straße sowie mit den Stadtbuslinien 601 und 602 zu erreichen.
Anfahrt
Aus Richtung Hannover:
Das Fagus-Werk ist aus Richtung Norden über die Bundesstraße 3 (B3) zu erreichen. Folgen Sie der B3 bis zur Ausfahrt Alfeld/Freden und fahren Sie anschließend ca. 400 m die Hannoversche Straße entlang bis zum Fagus-Werk.
Aus Richtung Göttingen:
Das Fagus-Werk ist aus Richtung Süden über die Autobahn 7 (A7) und die Bundesstraße 3 (B3) erreichbar. Folgen Sie der A7 bis zur Ausfahrt Northeim-Nord (69). Fahren Sie anschließend weiter auf der B3 in Richtung Northeim/Alfeld/Einbeck/Hameln. Fahren Sie anschließend über die Göttinger Straße und Hannoversche Straße bis zum Fagus-Werk.
Anschrift für das Navigationssystem: UNESCO-Welterbe Fagus-Werk, Hannoversche Str. 58, 31061 Alfeld (Leine)
Parken
Kostenfreie PKW und Busparkplätze sind direkt auf dem Gelände des Fagus-Werkes verfügbar.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Lateinschule von 1610 ist ein beeindruckendes Bauwerk der Weserrenaissance und beheimatet das ...
Der Fillerturm ist der einzige erhaltene Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Das ab 1586 gebaute Rathaus ist ein Bau der sogenannten Weserrenaissance.
Fachwerkhaus mit beeindruckenden Schnitzereien
Auf dem Turm des Himmelbergs hat der Besucher einen phänomenalen Blick über das Leinebergland, bei ...
Die Lippoldshöhle ist eine Höhle im Reuberg bei Brunkensen im Leinebergland.
Rundwanderweg durch die Sieben Berge.
Rundwanderweg am Ith-Hils-Weg.
Radtour von Freden (Leine) bis Elze auf dem Leine-Heide-Radweg durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Leineberglandes.
Die dritte Etappe führt Sie von Alfeld nach Hannover.
Entlang der Sieben Berge - Die 3. Etappe führt von Bad Gandersheim über Alfeld entlang der Leine und der Sieben Berge nach Elze.
Anbieter von geführten Radtouren für MTB, Trekking-, Renn- und Fitnessfahrräder sowie umfangreicher ...
Elektrofahrräder sind ein ideales Fortbewegungsmittel im hügeligen Leinebergland.
Wir bieten Ihnen das besondere Naturerlebnis.
Das Familienbad in der Region
Alle auf der Karte anzeigen
UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
31061 Alfeld (Leine)
Eigenschaften
- 15 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen