Museum Bückeburg - Museum für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte
Das 1905 eröffnete Museum Bückeburg ist eines der ältesten Museen im Weserraum. In der 2022 aktualisierten und neu konzipierten Dauerausstellung wird Bückeburger Stadtgeschichte und Landesgeschichte des ehemaligen Fürstentums Schaumburg-Lippe präsentiert.
Museum Bückeburg - Museum für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte
Das Haus, das heute als Museum genutzt wird, ist genauso ein Exponat wie die Objekte, die in ihm gezeigt werden. So wird bereits in der Eingangshalle die Geschichte des 1564 erbauten Schaumburger Hofes erzählt. Im historischen Gewölbekeller wird die Entstehungsgeschichte des 1890 gegründeten späteren schaumburg-lippischen Heimatvereins und des Museums thematisiert. Einen Eindruck Bückeburgs zum Ende des 18. Jahrhunderts vermittelt ein interaktives Stadtmodell. Durch kurze Filme und aussagekräftige Exponate wird die baugeschichtliche Vergangenheit der Stadt anschaulich dargestellt. Zeugnisse der Stadt- und Landesgeschichte erläutern interessant historische Zusammenhänge. Auf der Galerie ermöglicht ein ausführlicher Zeitstrahl historische Einordnungen. Einen Einblick in die sakrale Kunst des Landes geben Objekte aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Erstmals in der langen Museumsgeschichte wird auch der ereignisreichen Jahre des 20. Jahrhunderts gedacht. Das Leben in Schaumburg während der beiden Weltkriege sowie der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit wird anhand von persönlichen Schicksalen und individuellen Lebenswegen präsentiert.
Das gesamte Obergeschoss ist der Schaumburger Tracht vorbehalten. Nicht nur das prächtige Aussehen der Tracht steht hier im Vordergrund, sondern auch die Personen, die sie hergestellt, getragen und mit ihr gelebt haben.
Durch einen Trickfilm haben auch die Jüngsten die Möglichkeit, das Museum auf ihre eigene Weise zu entdecken.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Sonntag | 13:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 13:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 13:00–17:00 Uhr |
Freitag | 13:00–17:00 Uhr |
Samstag | 13:00–17:00 Uhr |
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr
Preise:
Eintritt frei.
Bückeburger Bummel(S)pass:
Eintritt in alle Sehenswürdigkeiten. Erhältlich in den Sehenswürdigkeiten sowie in der Tourist-Information
Öffentliche Verkehrsmittel
Elektronische Fahrplanauskunft EFA.
Anfahrt
BAB A 2, B 83, B 65
Parken
Hier finden Sie Parkplätze in Bückeburg.
Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf der „Parkpalette“ in der Ernst-Kästner-Straße zur Verfügung.
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Parkplatz ist leicht begeh- und befahrbar.
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 100 m lang, leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 10 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über eine Türschwelle von 2 cm Höhe.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über eine Rampe oder einen Aufzug zugänglich.
- Die Rampe im Foyer hat eine maximale Neigung von 12 % und eine Gesamtlänge von 3 m.
- Die Aufzugkabine ist 110 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 84 cm breit.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Öffentliches WC (Erdgeschoss)
- Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.
- Außerhalb des Museums befinden sich öffentliche Behinderten-WCs für Damen und Herren an der Parkpalette. Sie sind frei zugänglich.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: Filme
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.
- Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht taktil erfassbar.
- Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2019 - 31.07.2022
Empfehlungen in der Nähe
Schloss Bückeburg, seit über 700 Jahren im Besitz des Hauses Schaumburg - Lippe, präsentiert sich ...
Die Fürstliche Hofreitschule Bückeburg begeistert jährlich über 65.000 Besucher in ca. 250 ...
“Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information”
Alle auf der Karte anzeigen
Museum Bückeburg - Museum für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte
31675 Bückeburg
Eigenschaften
- 3 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen