Denkräume für Kulturgeschichte(n)
Die Denkräume für Kulturgeschichte(n) schließen ab November 2022 vorübergehend ihre Tore, um am 03.03.2023 unter dem Motto "Wunderkammer 2.0" mit erweitertem und verbessertem Ausstellungsbereich sowie neuem Erlebnisangebot zurückzukehren!
Die „Denkräume für Kulturgeschichte(n)“ – ein Ort voll Geschichte(n), Kunst & Kuriosem!
Sie sind zum einen das Zuhause des kleinen, aber feinen Museumskabinetts „Dr. Wolfs Wunderkammer“, wo sich wissenschaftliche Themen mit Popkultur und Geschichte(n) aller Art zu einer Mischung aus Museum und Gesamtkunstwerk verbinden. Basierend auf dem ästhetischen Konzept historischer Kunst- und Wunderkammern werden hier Neugier und Begeisterung als unterhaltsamer Bildungsansatz für die ganze Familie genutzt. Im Dialog mit dem Außergewöhnlichen, dem (fast) Vergessenen und Wunderbaren soll dazu angeregt werden, selbst kreativ zu werden – aus altem Wissen und an alten Objekten neue Ideen zu entwickeln. Die von „Dr. Wolf“ zusammengetragenen Artefakte stammen aus allen Bereichen des täglichen Lebens, etwa Natur, Kunst oder Technik und laden dazu ein, die Welt in der wir leben, noch einmal ganz neu zu entdecken. Die ausgestellten Objekte selbst tragen dabei bereits zahlreiche Geschichten mit sich, warten jedoch auch darauf, von den Besuchern noch einmal anders interpretiert zu werden. Freie Assoziationen und Gedankenspiele sind ausdrücklich erwünscht. Aber auch wer sich einfach entspannt in den urigen Sitzpolstern des Hauses zurücklehnen und den teils wissenschaftlichen, teils anekdotischen Ausführungen des Doktors lauschen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.
Ergänzt werden die Exponate der Wunderkammer mit den (fast) vergessenen Wesen aus dem Mythenatelier „Forgotten Creatures“. In Sonderführungen gehen die Besucher hier unterschiedlichsten Mythen rund um Natur- und Hausgeistern auf die Spur. Kobold, Waldschrat, Wichtel und Kornmuhme – Ihre Namen sind zahlreich und doch nur noch wenigen Menschen bekannt. Neues Leben wird den Sagengestalten durch aufwändige und liebevolle Handarbeit eingehaucht. So entstehen bezaubernde Kunstfiguren, die man sowohl bei einem Besuch der Wunderkammer entdecken kann als auch in „Deutschlands wahrscheinlich kleinster Sonderausstellung“.
Das Museum wird u.a. ermöglicht durch die gemeinnützige Arbeit des Vereins „Zeitsprünge e.V.“
Der Museums-Shop ist donnerstags, freitags und samstags von 12.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Sie können donnerstags bis sonntags Privatführungen buchen und dadurch das Museum besuchen (spontane Führungen sind bei freier Kapazität möglich, ohne vorherige Anmeldung besteht jedoch keine Termingarantie).Mehr Informationen finden Sie -> HIER!
Öffnungszeiten

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Vierzehn Stationen reihen sich wie Perlen auf einer Schnur entlang des Radweges. Der Biken und Pilgern Radweg umfasst insgesamt 75 km.
Überlebensgroße Skulpturen verwandeln die Altstadt in ein funkelndes Winterwunderland.
Schlendern Sie durch die Altstadt Hann. Mündens und lassen Sie die Geschichte auf sich wirken. Vielleicht begegnen Sie auch einer kuriosen ...
Schlendern Sie durch die Altstadt Hann. Mündens und lassen Sie die Geschichte auf sich wirken. Vielleicht begegnen Sie auch einer kuriosen ...
Der Blümer Berg ist so etwas wie Hann. Mündens grüne Lunge. Seit jeher gehört der Blümer Berg zum Mündener Stadtforst.
Die Rundtour entlang der Weser führt Sie von Hann. Münden nach Gieselwerder und auf der anderen Flussseite wieder zurück nach Hann. Münden.
Entlang der Weser geht es durch den mystisch anmutenden Reinhardswald zur märchenhaften Sababurg mit Urwald und Tierpark.
Kleiner Stadtrungang durch die historische Altstadt von Hann. Münden.
Alle auf der Karte anzeigen
Denkräume für Kulturgeschichte(n)
34346 Hann. Münden
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen