Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Blankschmiede

Museum · Weserbergland · 160 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf die Blankschmiede in Dassel
    Blick auf die Blankschmiede in Dassel
    Foto: Stadt Dassel

Die Blankschmiede ist ein historisches Technikmuseum.

Man kennt die alte Hammerschmiede in Dassel am Solling seit Ihrer Gründung im Jahre 1727 unter ihrem Namen "Blankschmiede Neimke" nicht nur in der näheren Umgebung, sondern auch weithin in Südniedersachen bis zum heutigen Tag. Alte Geschäftsunterlagen belegen das. Der hohe Bekanntheitsgrad ist auch nicht verwunderlich, wurde doch die Blankschmiede unter dem Namen Neimke in über acht Generationen in direkter männlicher Geschlechtsfolge vererbt. Fast bis zum Tode des letzten Schmiedemeisters Heinrich Neimke im Jahr 1985 war die Blankschmiede in der Lage, effektiv und wirtschaftlich zu produzieren. Das lag an ihrer frühindustriellen Fertigungstechnik und daran, dass man sich der Wasserkraft als Energieträger bediente, mit dessen Hilfe zwei große Eisenhämmer getrieben wurden, die den sonst üblichen Einsatz von Muskelkraft beim Schmieden weitgehend ersparten. Man konnte damit rationeller und schneller arbeiten und war in den rund 400 Jahren, seit man die Wasserkraft für die Eisenverarbeitung nutzte, den im Wortsinn rein handwerklich betriebenen Schmieden weit überlegen, welche sich durch den Konkurrenzdruck spezialisieren mussten. Folglich gab es seit 1500 immer mehr Spezialbetriebe, wie Hufschmieden, Nagelschmieden, Kupferschmieden, Waffenschmieden, Plattner usw. Zwar existierten Grobschmiede aller Art noch weiter, aber sie zählten schon bald zu den weniger angesehenen, da ärmeren Mitgliedern der Zunft. "Grob", d. h. unbearbeitet, ohne "Feinschliff" waren zunächst auch die Werkstücke aus der Produktion der Hammerschmieden. Diese konnten sich aber - wie auch die Blankschmiede in Dassel - dadurch weiterentwickeln, indem sie die vorhandene Wasserkraft für einen nun nötigen, zusätzlichen Arbeitsgang einsetzten.

Die Spaten, Hacken, Schaufeln, Pflugschare usw. konnten in einer Nebenanlage durch wasserbetriebene Schleifsteine blank und scharf geschliffen werden und damit zu leichter handhabbaren und qualitativ hochwertigeren Werkzeugen gefertigt werden. Daher der Name "Blankschmiede". Die Redensart, "Jemandem den letzten Schliff geben", rührt von diesem Arbeitsgang her. Für einen wirtschaftlich lohnenden Betrieb von Blankschmieden war der Standort in der Nähe von Eisenschmelzen oder -hütten besonders wichtig, da der Eisentransport schwierig und kostenintensiv ist. Die Blankschmiede Neimke arbeitete unter optimalen Bedingungen: Man konnte das zu verarbeitende Eisen auf kurzen Wegen von der Dasseler Eisenhütte beziehen, das zeitweilig in so reichem Maße produziert wurde, dass eine werkseigene Hammerschmiede und eine im nahen Relliehausen ausgelastet waren. Ein Hammergraben auf dem Gelände der heutigen Fa. Teleflex und ein Schmiedegraben in Relliehausen erinnern an die Existenz solcher Betriebe.

Spät und langsam begann der Einsatz der Dampfkraft die Eisenhammer aller Art zu verdrängen, aber nur da, wo man im 19. Jahrhundert anfing, große Eisenteile wie Wellen und Rohre zu schmieden. Da reichte die Energie der Wasserkraft nicht. Die Herstellung von Kleineisenteilen aber blieb weiterhin eine Domäne der alten Hammerschmieden, bis auch diese rationeller und billiger hergestellt werden konnten. Dass die Blankschmiede in Dassel am Solling so lange überlebte, verdankt sie der Tatsache, dass ihre Produkte in der von Land- und Forstwirtschaft geprägten Region benötigt wurden. Ferner waren Nebenerwerbslandwirtschaft, eine 1936 installierte Schrotmühle und zeitweilig ausgeübte Tabakspinnerei (Zigarrendrehen) nicht unwesentlich für die Versorgung der Familie und dienten damit dem Fortbestand der Blankschmiede.

Heinrich Neimke war sich gegen Ende seines Lebens der Tatsache bewusst, dass sein traditionsreiches Handwerk in seiner alten Schmiede technikgeschichtlich bedeutend und in der alten Anlage erhaltenswert wäre. Dieser Ansicht waren auch eine Reihe Dasseler Bürger, die nach dem Tode Heinrich Neimkes im Jahr 1988, als die Schmiede vom Verfall bedroht war, den Förderverein "Blankschmiede Neimke" gründeten. In fünfjähriger Arbeit konnten das alte Gebäude restauriert, alte Bestände rekonstruiert und die Wasserwirtschaft erneuert werden. Damit ist ein in seiner Art in Südniedersachsen einmaliges technisches Kulturdenkmal erhalten geblieben und wird für den Besucher zum imposanten Erlebnis Blankschmiede.

Öffnungszeiten

  • jeden ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr
  • für Gruppen bei vorheriger Anmeldung an allen Tagen

Preise:

  • Erwachsene 3,00 €
  • Kinder und Jugendliche: 2,00 €

Koordinaten

DD
51.801710, 9.693521
GMS
51°48'06.2"N 9°41'36.7"E
UTM
32U 547820 5739211
w3w 
///umgibt.geht.seehund
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Weserbergland
Dassel historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 1,3 km
Dauer 0:19 h
Aufstieg 6 hm
Abstieg 6 hm

Rundgang geignet für: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Dassel historisch
Schwierigkeit
Strecke 1,3 km
Dauer 0:19 h
Aufstieg 6 hm
Abstieg 5 hm

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Solling-Vogler-Region
Historischer Stadtrundgang Dassel
Schwierigkeit
Strecke 1,3 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 6 hm
Abstieg 6 hm

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Mountainbike · Weserbergland
Tour 15 Auf Wilddiebs Spur
Schwierigkeit mittel
Strecke 44,9 km
Dauer 4:11 h
Aufstieg 657 hm
Abstieg 657 hm

Wer diese konditionell mittelschwere und technisch leichte Tour abgeradelt hat, glaubt die Geschichten von den Wilddieben sofort. Noch heute ist ...

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Grafenstieg (Da 5)
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 238 hm
Abstieg 238 hm

Wilde Heimat im Kleinformat Wilde Schönheit und heimatliche Geschichte charakterisieren diese Qualitätstour treffend. Entlang alter Hohlwege, ...

3
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Klärchensruh und Himmelsleiter (Da 3)
Schwierigkeit mittel
Strecke 7,5 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 163 hm
Abstieg 163 hm

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Zwischen Dassel und Hellental (Da 4)
Schwierigkeit mittel
Strecke 12,4 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 231 hm
Abstieg 231 hm

2
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Wichtelpfad in Sievershausen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 46 hm
Abstieg 46 hm

Besuchen Sie die Waldwichtel! Auf diesem als "familienspaß"-Weg des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichneten Rundweg kann der Lebensraum Wald ...

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Blankschmiede

Teichplatz 2
37586 Dassel
Telefon 05564/2721

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung