Sprache auswählen
Tour hierher planen
Kloster

Kloster Möllenbeck

Kloster · Weserbergland · 55 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Das Kloster Möllenbeck wurde im Jahr 896 von der Gräfin Hildburg gestiftet und gilt heute als einzigartiges mittelalterliches Baudenkmal.

Schon von weitem sichtbar sind die zwei Türme des historischen Kloster Möllenbecks in Rinteln im Weserbergland. Im Jahr 896 wurde es von der Gräfin Hildburg  gestiftet und durch Kaiser Arnulf als Benediktinerinnenkloster bestätigt.

Eine wechselvolle Geschichte mit mehrfachen Bränden, Kriegen, Reformation und Entweihung liegt hinter der gewaltigen im späten Mittelalter erbauten Klosteranlage. Auch die Art der Nutzung unterschied sich im Laufe der Jahrhunderte. Mal wurden die historischen Gemäuer als Kloster genutzt, mal als weltliches Kanonikastift mit Lateinschule oder als Staatsdomäne. Nach den napoleonischen Kriegen diente die Klosterkirche sogar einmal als Strohschober.

Heute gilt das Kloster Möllenbeck als eine der besterhaltenen, spätmittelalterlichen Klosteranlagen in Deutschland. Außerdem gehört zu den ältesten Abteien im Wesertal, obwohl aus dieser Zeit nur noch die ottonischen Rundtürme und die Krypta erhalten sind. Die übrigen Bauten wie Kirche, Kreuzgang und Klausurgebäude wurden zwischen 1478 und 1505 neu errichtet. Das Dach aus Sollingplatten und seine harmonische Architektur und werden vielfach gerühmt.

Hinter den dicken Klostermauern verbirgt sich seit einigen Jahren ein Jugendfreizeitheim. Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Rinteln nutzt das Kloster für den Sonntagsgottesdienst, die Kirche und für die Gemeindearbeit. Deshalb ist das Kloster Möllenbeck in der Regel nur von außen zu besichtigen.

Direkt neben den denkmalgeschützten Gebäuden des Klosters Möllenbeck liegt die Domäne Möllenbeck mit dem Hofgarten und dem 2018 eröffneten Hotel. Gäste werden hier mit hausgemachten Torten, deftigen Brotzeiten und kühlen Erfrischungen verwöhnt und können in modern eingerichteten Zimmern in klösterlicher Umgebung übernachten. 

 

Öffentliche Klosterführungen finden von April bis Oktober jeden zweiten Sonntag um 11.15 Uhr statt. Für Gruppen, auch Kindergruppen, sind Termine auf Anfrage möglich: Pastorin Ute Schulz, ute.schulz@reformiert.de, 05751 / 9935100.

Öffnungszeiten

Ganzjährig kostenfrei von außen zu besichtigen.

Koordinaten

DD
52.167763, 9.035627
GMS
52°10'03.9"N 9°02'08.3"E
UTM
32U 502436 5779698
w3w 
///abfrage.rätsel.kunstmarkt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Weserbergland
Rinteln historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 2,7 km
Dauer 0:40 h
Aufstieg 7 hm
Abstieg 7 hm

Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen)  

1
Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Rinteln historisch
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 2,8 km
Dauer 0:40 h
Aufstieg 4 hm
Abstieg 4 hm

Rundgang durch den historischen Stadtkern von Rinteln

Weserbergland Tourismus e.V.
Radtour · Weserbergland
Kirchen & Klöster Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 54,2 km
Dauer 3:39 h
Aufstieg 103 hm
Abstieg 103 hm

Während der rund 54 km langen Tour entdecken Sie verschiedene Kirchen und Klöster zwischen Rinteln und Fischbeck. Auf der überwiegend flachen ...

2
Weserbergland Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 13
Strecke 14,9 km
Dauer 5:18 h
Aufstieg 384 hm
Abstieg 528 hm

 Die 13. Etappe des Weserbergland-Weges führt 15 Kilometer von Rinteln zum Ziel in Porta Westfalica.

6
Weserbergland Tourismus e.V.
Wanderung · Schaumburger Land
Wandern im Harrl H 6
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 3,9 km
Dauer 1:01 h
Aufstieg 64 hm
Abstieg 64 hm

Entdecken Sie unseren Hausberg. Im Harrl finden sich viele historische Spuren: Sie erzählen von Kohlebergbau und Sandsteinbrüchen, vom Krieg ...

1
von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
Radtour · Weserbergland
Rundtour Schlösser & Herrensitze
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 83,8 km
Dauer 6:20 h
Aufstieg 80 hm
Abstieg 526 hm

Das traditionsreiche und historisch spannende Schaumburger Land bietet Ihnen eine Zeitreisezu ausgesuchten Herrensitzen, Burgen und Schlössern, die ...

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Bückeburg historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 1 km
Dauer 0:15 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Rundgang geeignet für: Blinde Menschen mit Sehbehinderung Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen) ...

1
Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Bückeburg
Historischer Stadtrundgang Bückeburg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 2,9 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 27 hm
Abstieg 30 hm

Die Stadt Bückeburg verdankt ihre Entstehung einer um 1300 errichteten Wasserburg (jetzt Schloss Bückeburg), die den Namen der „Alten Bückeburg“ ...

2
von Dr. Roswitha Sommer,   Schaumburger Land

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Kloster Möllenbeck

Kloster 1
31737 Rinteln
Telefon 05751/9935100
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung