Lutherkirche
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Urkundliche Daten über die Gründung einer ersten Kirche in Holzminden sind nicht vorhanden. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass in der Nähe der Eversteiner Burg, die auf dem Gelände des heutigen Weserhotel gestanden hat, bereits im 11. Jahrhundert an der Stelle, auf der die heutige Lutherkirche steht, eine Kirche gewesen sein muss.
Die Lutherkirche wird sicher seit ihrer Gründung im 11. Jahrhundert mehrere Umbauten erlebt haben. Zeugnis davon gibt zum Beispiel eine Steinplatte über dem Turmeingang.
In den Jahren1898 bis 1900 wurden umfassende Erneuerungen und Erweiterungen durchgeführt (Chorraum, Sakristei und Taufkapelle, Vorhallen der Eingänge, Turmhelm).
Der Innenraum der Lutherkirche ist geprägt durch die etwa 100 Jahre alte Ausstattung des Historismus. Über dem Altar findet man das Lamm Gottes, an den Seiten zwei mächtige Engel. In der Kalotte der Apsis Christus als Brustfigur, darunter die vier Evangelisten mit ihren Symbolen.
Von 1970 bis 1972 wurde die Kirche im Inneren erneut renoviert und neu angestrichen. Die vorderen seitlichen Bankreihen wurden aus der Kirche entfernt, und die alte Orgel wurde ersetzt. Die neue Orgel, erbaut von Rudolf Janke wurde nun an der Nordseite über dem Eingang aufgestellt. Sie umfasst 36 Register, 4 Koppeln, 3 Manuale und Pedal und verleiht dem Kirchenraum durch ihr Rückpositiv an der Empore einen besonderen Blickfang.
Im Jahr 1992/93 wurde die Orgel im größeren Umfang repariert und um ein Register erweitert. Das elektrische Gebläse wurde ein pneumatisches Gebläse mit elektrischem Antrieb ersetzt.
Die Kirche ist Sitz des hauptamtlichen Kirchenkreismusikers mit kirchenmusikalischem Schwerpunkt im Kirchenkreis.
In den kommenden Jahren soll die Innenrenovierung und die damit verbundene Wiederherstellung der Innenausmalung im Kirchenschiff nach dem Stand des Jahres 1900 erfolgen. Dazu wurde ein Förderverein gegründet.
An der Duftstele an der Lutherkirche können Sie sich den Duft des heiligen Salböls um die Nase wehen lassen. Er wird aus Myrrhe, Zimt, Kalmus und Cassia hergestellt. Das Salböl dient als Symbol des Heiligen Geistes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Luthergemeinde Holzminden.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Weserauentour ist eine mittelschwere Tour. Sie führt sowohl fast völlig flach verlaufend entlang der Weser, mit oft tollem Ausblick auf die ...
Wenn Sie erfahren wollen, warum Holzminden "Die Stadt der Düfte und Aromen" genannt wird, sollten Sie den duftenden Stadtrundgang auf keinen Fall ...
Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen)
Rundwanderung durch ein tiefes Tal
Im Winter bei klirrender Kälte steigen Nebelschwaden über dem Hasselbach auf und verwandeln das Tal in eine geheimnisvolle Landschaft.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen