Sprache auswählen
Tour hierher planen
Kirche

Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen

· 1 Bewertung · Kirche · Schaumburger Land · 72 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schaumburger Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mausoleum Stadthagen
    Mausoleum Stadthagen
    Foto: Michael Miklas, Schaumburger Land

Ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung: Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen

 

Ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung: Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen

Stadthagen besitzt neben dem beeindruckenden Ensemble von Bauten der Renaissance mit dem Mausoleum des Fürsten Ernst ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung. Graf Ernst III. von Holstein-Schaumburg wird 1619 von Kaiser Ferdinand in den Fürstenstand erhoben. Bereits seit 1607 plant der Graf eine Grablege für sich, seine Frau Hedwig und seine Eltern am Chor der St. Martini-Kirche in Stadthagen, dem Begräbnisplatz seiner Vorfahren. Der sächsische Hofarchitekt Giovanni Maria Nosseni liefert den Entwurf zu dem überkuppelten Zentralbau auf einem siebeneckigen Grundriss. In der Mitte des lichtdurchfluteten Raumes steht das Grabmonument, auf dem sich der auferstandene Christus über die schlafenden Wächter erhebt. Darüber, in den sieben Segmenten der Kuppel, sind musizierende Engel gemalt.

An seinem Hof verfügt der Graf über ausgezeichnete Künstler und Handwerker, die das Werk ausführen. Die Bauskulpturen aus Alabaster und Sandstein werden von Hans Wulff gefertigt, der mit seinen Brüdern bereits an Schloss und Stadtkirche von Bückeburg arbeitet. Die Malereien fertigt Anton Boten, der mit einem Stipendium des Grafen bei Hans Rottenhammer in Augsburg gelernt hat. Die Marmorsäulen werden aus Italien geliefert.

 Adrieen de Vries - berühmtester Bildhauer seinerzeit

Das Grabmal im Zentrum soll jedoch von dem damals berühmtesten Bildhauer gestaltet werden: Adrieen de Vries. In Den Haag in Holland geboren, geht Adrieen der Friese, wie viele niederländische Künstler, nach Italien. In Florenz lernt er bei Giambologna, dem größten Bildhauer in der Nachfolge Michelangelos.

Seine Skulpturen entsprechen dem Ideal der manieristischen Figura serpentinata, Figuren, anmutig in der Bewegung festgehalten - von allen Seiten schön. Kaiser Rudolf 11. wird auf den Meisterschüler Giambolognas aufmerksam und lädt den jungen Künstler an seinen Hof nach Prag. Als kaiserlicher Hofkünstler hat Adrieen de Vries dort Haus und Werkstatt. Unter den Nachfolgern des Kaisers nimmt er auch fremde Aufträge an. Für die Stadt Augsburg und den König von Dänemark fertigt er monumentale Brunnen. Er arbeitet u.a. für den Kurfürsten von Sachsen und den Herzog von Braunschweig und zuletzt für Albrecht von Wallenstein. Seine Bronzefiguren gehören heute zu den besonderen Kostbarkeiten der internationalen Museen. Fürst Ernst nimmt 1613 ersten Kontakt zu de Vries auf. Er gibt das Taufbecken in Bückeburg in Auftrag und erwirbt die heute in Berlin und Gotha befindlichen Figurengruppen. De Vries beginnt 1617 mit der Arbeit an den Bronzefiguren der Auferstehungsgruppe. Im Todesjahr des Fürsten 1622 sind alle 13 Plastiken und 6 Reliefs aus Prag geliefert. Bis 1627 wird das Mausoleum unter Leitung von Anton Boten vollendet.

Dieses einzigartige Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Plastik ist bis heute unverändert erhalten. Stadthagen ist der einzige Ort, an dem Werke von de Vries noch in Ihrem originalen Zusammenhang erfahrbar sind.

 

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

April  -   Oktober

Di – Fr       13.00 - 17.00 Uhr

Sa              10.00 - 14.00 Uhr     /     1. Sa  im Monat  11.30 – 14.00 Uhr 

So              13.00­­­­­ - 17.00 Uhr

Veranstaltungen in der St. Martini-Kirche können diese Öffnungszeiten

beeinflussen.  Bitte informieren Sie sich auf unserer

Homepage :  www.stadthagen-renaissance.de 

oder auf dem AB :  Tel.  05721 / 93 42 42

 

An jedem ersten Samstag im Monat findet von

11.00 – 11.30 Uhr die  „ Musik zur Marktzeit “

mit Musik und Lesungen in der St. Martini-Kirche

statt.  Der Eintritt ist frei.

 

Besucher - Service

Während der Öffnungszeiten,

Gruppen nach Absprache auch außerhalb.

Fremdsprachige Texte in GB, F, NL und ESP

Sonderöffnungen, siehe Homepage.

 

Infos  &  Buchungen

 www.stadthagen-renaissance.de

Telefon :   05721 / 93 42 42

Email :  info@stadthagen-renaissance.de           

 

Gruppenanfragen  

in der Zeit von  Nov. – März  werden in der

Tourist-Info Stadthagen,  Am Markt 1,    entgegengenommen.:

Tel.:   05721 / 92 50 65          Mail:   touristinfo@stadthagen.de                                 

Profilbild von Olaf Boegner
Autor
Olaf Boegner 
Aktualisierung: 08.06.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Deutsche Bahn AG

Bahnhof Stadthagen

Elektronische Fahrplanauskunft EFA.

Anfahrt

A 2, B 65

Parken

Parkhinweise Innenstadt beachten.

Koordinaten

DD
52.323466, 9.207164
GMS
52°19'24.5"N 9°12'25.8"E
UTM
32U 514119 5797036
w3w 
///fein.adler.gesetze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Weserbergland
Stadthagen historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 2 km
Dauer 0:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Rundgang Geeignet für: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

1
Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Stadthagen
Historischer Stadtrundgang Stadthagen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 2,2 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 11 hm

Stadthagen wurde um 1222 vom Schaumburger Grafen Adolf III. von Holstein-Schaumburg gegründet.

1
von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
Stadtrundgang · Weserbergland
Stadthagen historisch
Schwierigkeit
Strecke 2,1 km
Dauer 0:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Willkommen in Stadthagen, der Stadt der Weserrenaissance!

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Stadthagen
Stadtrundgang Stadthagen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,6 km
Dauer 0:24 h
Aufstieg 5 hm
Abstieg 7 hm

ROTE ROUTE Startpunkt „Rote Route“, Am Markt – Niedernstraße –Synagoge – St. Martini-Kirche mit Mausoleum – Alte Lateinschule– Landsbergscher ...

von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 2 km
Dauer 0:30 h
Aufstieg 10 hm
Abstieg 10 hm

Grüne Route Dieser 2,5 km lange idyllische Rundgang führt Sie entlang der Wallanlage, die wie ein grüner Gürtel um die Kernstadt liegt.

von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
Wanderung · Stadthagen
Schwefel-Quellen-Rundweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 4 km
Dauer 1:05 h
Aufstieg 70 hm
Abstieg 69 hm

Neben der eigentlichen Quelle bietet dieser herrlich gelegene Platz auch ein Tretbecken mit ständig nachfließendem Quellwasser sowie einige ...

2
von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
Wanderung · Schaumburger Land
Bornaurundweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 6,2 km
Dauer 1:39 h
Aufstieg 131 hm
Abstieg 131 hm

Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...

1
von Olaf Boegner,   Schaumburger Land
Wanderung · Schaumburger Land
Fox-Eichen-Rundweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7 km
Dauer 1:55 h
Aufstieg 164 hm
Abstieg 165 hm

Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...

6
von Olaf Boegner,   Schaumburger Land

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Homepage

Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen

1 Bewertung

Ausflugsziel familienfreundlich Schlechtwettertipp
Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung